1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatten mit Helium

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Sep 15, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was für ein Glück, dass sie kein Wasserstoff nehmen müssen, wie bei den ollen Zeppeline. :eek:
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    spätestens, wenn der User mit Donald Duck-Stimme spricht, weiß er, dass Gefahr im Verzug ist. ;)
     
  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Demnächst wandern die noch in den Windkanal und der Lesekopf bekommt einen Spoiler! ;)

    Gruß kingjon
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    In der Festplattenentwicklung ist noch lange nicht der Ofen aus. Im Home-Bereich werden die SSD immer interessanter, aber bei Servern wird man immer mehr Speicherplatz brauchen, den man bei Festplatten preisgünstiger kriegt. In Serverräumen hängen dann vorsichtshalber "Avatar-Masken" rum. :cool:
     
  5. Hascheff

    Hascheff Moderator

    :confused: Ich war der Meinung, alle Festplatten werden in hermetisch abgeschlossenen Systemen betrieben.
    Möglicherweise sinkt dann die Lebensdauer der Festplatte.
    Zwischen Köpfen und Platten wird ein Luftkissen gebraucht, Luftkissen ohne Luftwiderstand erinnert mich an "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!"
    Aber ich bin bei neuen technischen Entwicklungen oft skeptisch gewesen und wurde später eines Besseren belehrt.
     
  6. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    das würden sie nicht lange überleben. es gibt ein sog. breather hole mit luftfilter dahinter, damit sich kein über/unterdruck in der platte aufbauen kann. http://de.wikipedia.org/wiki/Festplatte#Festplatten-Geh.C3.A4use
    ein druckunterschied innen-außen würde die lager unter mechanische spannung setzen. das mögen die garnicht...

    das halte ich für einen gut kalkulierten und nicht unerwünschten nebeneffekt der aktion ;)
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    kommt drauf an, ob die Platte für Luftdruckausgleich nur mit einem Staubfilter(ältere Modelle, offenes System) oder aktuell mit einer dichtfesten Membran ausgestattet ist.

    geplante Obsoleszenz?
     
    Last edited: Sep 15, 2012
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Na zum Glück hat WD Hitachi mitsamt den nötigen Patenten gekauft. Denn nicht WD hat das entwickelt, sondern Hitachi.

    Aber ich frage mich, warum man nicht einfach weniger Luft in der Platte läßt, statt Helium einzufüllen. Dann gibts auch weniger Luftwiderstand. :grübel:
     
  9. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Wäre aber auch nicht schlecht: eine Festplatte, die zugleich als Brennstoffzelle arbeitet. Gleich mal zum Patent einreichen. :D
     
  10. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Dann würde es ja wieder einen Unterdruck geben, der Raum muss also mit irgendwas gefüllt werden:
    Wie weit dehnt sich Helium eigentlich aus, da müsste dann ja auch so ein Gummi zum ausgleichen rein?

    Gruß kingjon
     
  11. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    helium macht das selbe wie luft wenns warm wird.
    irgendeinen mechanismus zum druckausgleich werden sie wohl einbauen - oder die mechanik entsprechend anpassen; was auch immer billiger ist.

    lg harald
     
  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    dann würde die Platte mit einem Unterdruck arbeiten, was die Hersteller ja aus bekannten Gründen vermeiden wollen: Reduzierung des Bernoulli-Effekts, eingeschränkte Verwendung bei bestimmten Luftdrücken auch abhängig von der Umgebungstemperatur. Die Hersteller geben eine Grenze für den "Betriebsdruck" in den Datenblättern an.
    bei ca. 3000m über NN würde der Luftdruck nur noch ca. 70% des Normalwertes betragen. Das bedeutet damit ein noch dünneres "Luftpolster" zwischen dem R/W-Kopf und Magnetplatte. Dessen unterer Wert ist von den Herstellern sehr eng eingegrenzt, so im nano-Bereich. Dann wirds nämlich gefährlich knapp über der Datenschichtoberfläche. Hinkender Vergleich: Man stelle sich vor, ein Jet mit Mach 2 im Tieflug nur 30cm über dem Wasser.....:eek:
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn man das Gehäuse Heliumdicht (das Zeug diffundiert immerhin durch Metall!) bauen kann, dann sollte auch ein Druckstabiles Gehäuse kein Problem sein.
    Das Problem mit dem Luftdruck entsteht doch, weil der Deckel derzeit ziemlich labberig ist und entsprechend reingedrückt werden würde, wenn außen mehr Druck herrscht.
    Wie soll denn ein Lager in einem druckdichten Gehäuse unter mechanische Spannung geraten, nur weil der Luftdruck steigt? Dann muß das Lager eben für einen größeren Druckbereich konzipiert werden. Hätte denn auch den Vorteil, dass man in 4000m Höhe noch sein Laptop einschalten kann, ohne dass es einen Headcrash gibt. ;)

    Da Helium eine gigantische spezifische Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität hat, werden die 1-2W an Abwärme womöglich zu einer deutlich geringeren Ausdehnung als bei Luft führen (?).
     
    Last edited: Sep 15, 2012
  14. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Warum soll es das augerechnet bei Festplatten nicht geben?
     
  15. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ich hab HDD aus DOS-Zeiten, da kommt kein Verdacht auf "planned Obsolescence" auf. Alle Daten sind noch lesbar, nichts klackert.
    Also würde man heute seinen gebunkerten Daten nicht mehr vertrauen dürfen. Der Hersteller müsste konsequenterweise darauf hinweisen: MHD=10J. +/- ...
    (so als Beispiel)
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, damals hat ein Bit ja auch noch Tausende von kleinen lässig herumlungernden Magnetfeldchen besetzt, heute stehen die armen Kerle aufrecht und dicht gedrängt und es ist gerade noch einer davon für ein Bit zuständig. Und wenn der mal niesen muß, dann wars das.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page