1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatten: Widersprüchliche Kapazitätsangaben

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by UlfySmurf, Dec 18, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. UlfySmurf

    UlfySmurf Byte

    Nach dem Internationale Einheitensystem wurden deshalb für die binär-berechneten Kapazitäten folgende Größen geschaffen:

    Kibibyte KiB, Mebibyte MiB, Gibibyte GiB, Tebibyte usw.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Byte

    Aber da Microsoft sich weigert, diese ebenfalls zu verwenden, wird die Verwirrung wohl bleiben.
     
  2. Admiral

    Admiral Kbyte

    Nicht M$ sollte sich anpassen, sondern die HHD-Produzenten. Die schreiben schließlich 300 GB, statt 279 GB. Denn 300 klingt einfach besser. Früher, als es noch um jedes MB ging, hatten die Hersteller doch auch den echten Wert angegeben. Und wenn ich sehe, das ich 21 GB bezahle, aber nicht bekomme, dann fühl ich mich verarscht.:aua:

    Die Hersteller von RAM halten sich doch auch an die 1024er Umrechnung, warum tun das die HDD-Produzenten nicht?
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Tja, so jung und schon so tot. Dinge, die die Welt nicht braucht.
     
  4. Taesi

    Taesi Kbyte

    Das beste Argument, was ich in dem Zusammenhang je gehört habe! Jeder weiß, das hier alles auf dem dualen Zahlensystem aufbaut (deshalb 1024), und was 'Kilo', 'Mega' in der restlichen Welt bedeuten.
    Aber wahrscheinlich hat irgendwann mal ein Werbestratege heraus gefunden, daß es sich besser verkaufen lässt, wenn da eine größere Zahl steht, auch wenn gar nichts 'größer' ist!
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Warum? Festplatten gab es schon vor Microsoft.
    Und warum sollte man den Binär-Murks der Informatiker bis zum bitteren Ende durchziehen? Wenn es Standards gibt, dann sollten die auch eingehalten werden.
    Microsoft setzt sich leider fast immer über Standards hinweg und köcht sein eigenes Süppchen, in der Hoffnung, daß es sich irgendwann so verbreitet hat, daß es als Quasi-Standard anerkannt oder zumindest geduldet wird. Im Grunde macht das aber so ziemlich jeder Hersteller.
    Ich als Inschenjör werde jedenfalls bei dem bleiben, was ich gelernt habe und das sind Standards. Keine 1024, keine Zoll und keine Ellen oder Füße und erst Recht keine mikroinches oder was man hinterm großen Teich noch alles für Blödsinn erdenkt.
     
  6. HahnT

    HahnT Byte

    Nicht nur die HD Prouzenten machen das so. Auch die Hersteller von DVD Rohlingen tuns. Schreiben 4,7 bzw. 8,5 GB drauf und haben dann nur Platz für 4,37 bzw. 7,92 GB. Auch eine unschöne Art.

    Gruß
    HahnT
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du meintest sicher 4,37 bzw. 7,92 GiB :rolleyes:
     
  8. Neskaya

    Neskaya Kbyte

    Hey, diese Diskussion um die wirklich Plattengröße ist so alt, wie es Festplatten zu erschwinglichen Preisen gibt. :aua::aua:

    Viel blöder ist, das sowas immer noch als Tipp des Tages durchgeht. Und dann noch mit dieser Fromel, die sich kein normaler Mensch merken kann. Warum kann da zum Abschluß nicht eine Konstante genannt werden und ein grober Umrechnungsfaktor, der für jeden Anwender brauchbar ist?:bitte:
    Das wäre dann wenigstens noch was brauchbares!

    mfg

    Neskaya
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Weil es keine Konstante IST!
    Mit jeder Stufe (Kilo/Mega/Giga) erhöht sich der Korrekturfaktor.
    Bei den bald erhältlichen TeraByte-Platten wäre der bei GigaByte gültige Faktor wieder ungültig.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page