1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatteninhalt als Image auf neue Platte kopieren, dann neue Platte als C einbauen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Eisfrau, Apr 2, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eisfrau

    Eisfrau Byte

    Rechner wird mit WIN - XP betrieben. SP 3

    Ich habe mir eine neue, größere Festplatte zugelegt und möchte auf diese über einen externen Festplattenadapter und USB ein IMAGE der C-Platte kopieren. Dann die C-Platte ausbauen und die neue Festplatte als C-Platte einbauen.
    Funktioniert das ? Was muß ich beachten ? Welches Kopiertool kann verwendet werden ?

    Mit diesen einfachen Arbeitsschritten möchte ich den riesigen Aufwand für die manuelle Installation sämtlicher Programme auf die neue Platte vermeiden.
    :bitte:
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. Eisfrau

    Eisfrau Byte

    Vielen Dank für den Tip. Hat prima geklappt.
    Nachdem ich die neue Platte 1:1 geklont habe, habe ich diese als C-Platte eingebaut. Es funktioniert alles bestens!:bussi:

    Zum weiteren Verständnis habe ich noch 2 Fragen:
    - Der 1. Versuch, ein IMAGE von C auf die neue Platte mit DriveImage XML zu kopieren und dann die neue Platte als C zu verwenden, hat nicht geklappt. Warum ? Beim Zurückschreiben nach C per DriveImage funktioniert es doch auch ! Was läuft dort im Detail ab ?

    - Bisher habe ich meine Backup-Kopien auf eine externe Festplatte geschrieben. Diese ist FAT 32 formatiert. Die C-Platte ist aber NTFS formatiert. Gibt es da unter Umständen Probleme wegen der unterschiedlichen Formatierung ? Was passiert beim Zurückschreiben des Backups (Image) zur C-Platte ?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hast Du nur die Partition oder auch den Bootsektor der Platte geklont? Ist beides nötig, damit der Rechner dann von der neuen Platte auch bootet.

    Normalerweise sichern solche Programme die Daten auf der Festplatte in eine große Imagedatei, die ähnlich wie ein gepacktes Archiv aufgebaut ist. Man kann natürlich auch die umständliche Variante wählen, jeden Sektor Bit für Bit zu sichern, unabhängig vom Inhalt.

    Beim zurücksichern werden dann aus der Sicherungsdatei die Daten wieder so auf die Platte kopiert, wie sie beim Sichern vorgefunden wurden. Also quasi wird alles wieder überschrieben. Auf was für einem Dateisystem die Sicherungsdatei abgelegt wird, ist wurscht, hauptsache das Image-Programm kann das Format lesen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page