1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fileserver für junges Startup

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by herbachtoni, Jun 3, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Zusammen!

    Als junges startup-Unternehmen möchten wir versuchen unser EDV-System zumindest semi-professionell gestalten. Unsere Anforderungen sind sehr klassisch:
    - Zentraler Speicherort für Daten (Dokumente, CAD-Elemente, ...)
    - verschiedene PCs können von intern (über ein Netzwerk), aber auch von extern (Internet) auf alle Daten zugreifen.
    - der Server soll als eine Art "Laufwerk" in den (intern verbundenen) PCs eingebunden werden.
    - zusätzlich sollen externe Kunden passwortgeschützt auf einzelne ausgewählte Daten zugreifen können.

    - Software ist auf den PCs installiert, der Server soll also nur zur Datenablage verwendet werden, Dokumente sollen anstatt lokaler Bearbeitung jetzt direkt auf dem Server bearbeitet werden.
    - die Datenmenge soll zunächst nur 500GB betragen.

    Jetzt die Frage:
    Was brauchen wir alles hierfür, und was ist aus Sicht der Community derzeit gut /günstig?
    - Welche Server sind derzeit empfehlenswert?
    - Welche Software brauche ich zusätzlich?
    - Kann ein "normaler" User ein solches Netzwerk konfigurieren oder brauchen wir nen Informatiker

    Vielen Dank für Antworten!
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Daten werden trotzdem "lokal" bearbeitet, nur nicht lokal gespeichert.

    Grundlegende Fragen: Wie viele angeschlossene Rechner soll es geben? Wie groß sind durchschnittlich die Dateien? Wie ausfallsicher muss die Sache sein?
     
  3. Hallo!
    Nun, wir haben erstmal nur 4 Rechner (1x Buchhaltung + Verwaltung: Dokumente in Word oder Excel sind wenige MB groß, 3x Konstruktion: Konstruktionsdateien übersteigen leicht die GB Grenze --> Einzeldateien haben einige MB, für eine Baugruppe werden aber i.d.R. eine Vielzahl von Dateien gezogen). Diese 4 Rechner sollen alle über ein internes Netzwerk mit dem Server verknüpft werden.
    Von extern (Internet) greifen wir meist nur mit Laptops zu um ppt. ,Grafiken oder Diagramme zu bearbeiten.
    Zum Thema "ausfallsicher": Nun, die Daten sollten natürlich nicht verloren gehen ;) Wir haben nicht vor zusätzlich einige Festplatten als Backup mitlaufen zu lassen, das sollte idealerweise der Server übernehmen. Wenn der Server im Falle des Falles mal abschmiert, ist das aufgrund unserer kleinen Truppe die darauf zugreift vielleicht ärgelich aber nicht überlebenswichtig (wie bei Großunternehmen). D.h. eine Ausfallsicherheit von "normalem" Maße.
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Halbprofessionell:
    Ein PC mit RAID 5 und hot swapping HDs.
    Professionell: http://www.systea.de/html/prodDetail.html?articleId=433240.
    Alles andere ist aber sinnlos bei den heutigen Festplattenpreisen.
    Bandlaufwerke werden wohl nicht mehr integriert.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich zerpflücke das mal...

    Die Geschichte geht in jedem Fall früher oder später in die Hose. Kein Server und kein Raid-System kann ein konventionelles Backup über externe Medien (besser noch über einen zweiten Standort) ersetzen.

    Also scheint mir ein entsprechender Datendurchsatz sinnvoll.

    Da an den Server keine komplizierten Aufgaben gestellt werden, würde ich zu einem entsprechenden NAS greifen - z.B. Qnap TS-459. Da bekommst du einfache Konfigurationsmöglichkeiten, APPs zur Anbindung mobiler Geräte sowie einen integrierten VPN-Server zur sicheren Anbindung von Rechnern über das Internet. Persönlich würde ich die VPN-Funktion aber auf den Router auslagern. Ansonsten müsstest du unbekannte externe Nutzer erst in dein Netz lassen, bevor sie sich am NAS "ausweisen". Das stellst zumindest ein theoretisches Risiko dar. Die Festplatten würde ich als Raid-1 konfigurieren. Zu Beginn reichen 2 Festplatten für deine Bedürfnisse.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page