1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Filme mitschneiden und dadurch legal herunterladen?

Discussion in 'TV & Video' started by NicolaiRG, Jun 1, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NicolaiRG

    NicolaiRG ROM

    Hallo,
    zuerst hoffe ich, ich bin im richtigen Forum. ;)
    Ist es legal, auf Seiten wie movie2k.com oder kinox.to Filme mit einem Programm aufzunehmen und dadurch legal herunterzuladen?
    Freue mich auf Antworten!
    Nicolai
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Du ladest nichts herunter und kommst somit nicht in den Besitz der ggf. geschützten Video-Datei. Du zeichnest auf. Genau wie bei einem Video-Recorder mit TV-Empfang. Das wäre legal.
    Gruß Rljot
     
  3. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Genau das aufzeichnen von Streams ist eine Grauzone. Selbst Anwälte sagen so oder so. Im letzten Ratgeber Internet wurde genau das Thema behandelt, sieh Ratgeber Internet Webseite
    In der Mediathek kann man sich die Sendung auch nochmal ansehen.
    MfG
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    bei 'nem illegalen Angebot isses doch wurscht, wie eine Kopie des "urheberrechtlich nicht lizenzierten" Werkes auf der Platte des TO landet! :rolleyes:
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Legal sind zum Beispiel Aufnehmen von Streams von Internet Radios. Die zahlen dafür auch GEMA Gebühren. Wer keine zahlt und trotzdem urheberrechtlich geschütztes Material anbietet, betrügt. Der Nutzer weiß dass vielleicht nicht, aber man kann sich schon denken, dass etwas faul sein muss, wenn es bestimmte Dienste nicht in Deutschland gibt, die Dienste ständig ihre Server wechseln und mit anderen Dubiosen Methoden arbeiten. Dumm stellen, hilft nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page