1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Flash-Speicher-Festplatte versus klassischer Scheibendreher

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by ghostphone, Jun 20, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ghostphone

    ghostphone Byte

    Wow, mal wieder nützliche Informationen. Danke für den guten Beitrag! Weiter so!
     
  2. Der_Shogun

    Der_Shogun Kbyte

    realitätsnahe Tests würden mich sehr interessieren , Ladezeiten Booten und Anwendungen ect. ansonsten ist die Leserate vielversprechend trotz UDMA66 .
     
  3. Kymo

    Kymo Kbyte

    nur leider
    gibt es das nicht zu kaufen ?

    also ich habe mal so eine optimale Neue PC Config zusammen gerechnet
    4 x so eine 32 GB HDD für den PC als vollständiger Ersatz einer HDD, macht ca. 128 GB gesamt .

    mein PC hat 4 sATA Anschlüsse, vielleicht als
    Raid laufen lassen ? und als Daten Speicher für Videos z.b. eine Ext. schnelle USB HDD , die man schön abschlaten kann wenn man die nicht braucht .
    nur was nützt uns das alles wenn es das
    nicht zu kaufe gibt im s.g. PC Fach Handel ?

    ein Vorteil wäre das schon die eigene HDD gegen so was zu ersetzen, der PC wird dann noch leiser und etwas weniger Wärme Entwicklung ist auch von Vorteil.
     
  4. Der_Shogun

    Der_Shogun Kbyte

    Das was du da an Anschaffungskosten brauchst bezahlst du jahrelang an Energie eines herkömmlichen PCs im 24h Betrieb .
    vergiss es.
     
  5. MD5003

    MD5003 Kbyte

    Ganz nett der preis :D
    Aber wohl eher nur für notebooks interresant ;)

    Trotzdem bei den preisen...
    @Kymo
    Willste wirklich 2000€ für 128gig ausgeben?!?
     
  6. ThadMiller

    ThadMiller Guest

    Worauf der Test leider nicht einging, sind die begrenzten Schreib.- und Lesezyklen die ein Flashspeicher verträgt. Es hieß immer das diese bei Nutzung als HDD recht schnell erreicht seien...

    Hat sich das was getan?


    gruß
    Thad
     
  7. Copiegeil

    Copiegeil Byte

    @ThadMiller
    Da hast Du in ein Wespennest gestochen, das wollen die Hersteller nämlich nicht dazusagen, daß der Speicher nicht so lange hält wie eine herkömmliche HDD.

    Copiegeil
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    ... hier:
    http://www.tecchannel.de/storage/komponenten/470719/index17.html
    .
    Da steht auch, daß Samsung eine dreifach höhere Datensicherheit für die Flash-HD verspricht gegenüber konventionellen Magnetscheiben.

    Komischerweise werden in diesem Test vom 16.05.2007 die identischen Teile miteinander verglichen.
    Was für ein Zufall aber auch ...

    Gruß chipchap
     
  9. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Selbst ein nur 14x höherer PReis pro GB - ist bestimmt für viele Käufer von Notbooks ein Argument - eine normale Festplatte zu kaufen.

    Es wäre toll ein Bootlaufwerk zu haben das schnell ist - doch ein Soli-Laufwerk ist nicht 14x schneller als ein normales.
    ICh denke, dass es erst ein Massenartikel werden wird, wenn die Kapazitäten und der PReis pro GB denen der normalen Festplatten nahe kommt.

    ICh habe 6 Festplatten á 500 GB in meinem PC! Ich habe beim Kauf auf den PReis geachtet. Die 500 GB Platte war absoltuter Spitzenreiter. Die 750 GB Platte kostete mehr als doppelt so viel. Selbst heute ist das noch der Fall.
    Und ich denke, dass die meisten Anwender so rechnen werden.
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Die SSD haben sicherlich einige Vorzüge bei lesenden Zugriffen. Allerdings sind sie beim Schreiben extrem langsam. Wird also auf der Platte viel geschrieben (Auslagerungsdatei, Cache...) relativiert sich der Geschwindigkeitsvorteil wieder. Und nur den ganzen Tag Windows beim starten zusehen... ich weiss nicht.

    Vorteile sind weiterhin: Lautlos, stromsparend und schockunempfindlich.
    Nachteile: extrem teuer (32GB kosten um 500€) und Datensicherheit ist nicht genügend getestet. Durchschnittliche Haltbarkeit dürfte in etwa wie bei normalen HDs liegen ( ca. 5 Jahre). Man muss immerhin bedenken, dass SSD nichts Neues ist. Die gibt es schon ein paar Jährchen und wurden hauptsächlich bei Militär und Weltraumfahrt eingesetzt (da spielt Geld keine Rolle).
    Da ist nix wirklich optimales dran...
    In einem Notebook machen SSD sicherlich Sinn, wenn man ein NB mit eSATA-Schnittstelle hat: Unterwegs mit einer sehr unempfindlichen, stromsparenden HD und im Büro bzw Zuhause Speicherplatz satt und dank eSATA. auch flott zu nutzen.
    Kommt auf die Rechenweise an: Wenn du annimmst, dass z.B ein Drittel aller HDD-Ausfälle auf zu hohe Erschütterung basieren, das eine SSD aber nichts ausmacht, dann passt das schon...
    Guckst du bei PC-WELT und tecchannel ins Impressum und weisste Bescheid...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page