1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zu D-LAN

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Buell, Jun 30, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Buell

    Buell Byte

    Hallo zusammen,

    ich möchte demnächst umziehen und bin am überlegen wie ich mein Netzwerk gestalte. Bisher habe ich immer mit einer Kombination aus herkömmlichen Lan und W-Lan gearbeitet.

    Zur Situation:
    Die neue Wohnung geht über 2 Ebenen. Ursprünglich wurden beide Ebenen als einzelne Wohnungen konzipiert und haben daher auch separate Anschlüsse für Strom, Wasser etc. Der Strom ist der Kasus Knacktus sozusagen. Beide Wohnungen werden über einen Zähler abgerechnet, hängen also sozusagen an einem Kreislauf ABER beide haben einzelne Sicherungskästen - sind es dann doch 2 Kreisläufe?
    Der DSL Anschluss wird in der oberen Etage sein, in der Etage darunter hab ich mein Büro, was ich prinzipiell auch mit W-Lan anschliessen könnte. Das einzige Problem ist mein Alter Laserdrucker der nen eingebauten Printserver hat und wunderbar am Netz hängt - geht also nicht mit W-Lan. Der muss aber auch in die untere Etage. Daher kam ich auf den Gedanken mit D-Lan und einfach das Stromnetz benutzen.
    Kann das mit der beschriebenen Situation funktionieren, oder geht es nicht wegen den quasi 2 Kreisläufen? Worauf muss ich achten um rauszukriegen ob es funktioniert? Kann leider nicht mal eben hin und probieren, da neue Wohnung 900km von jetziger Wohnung...

    Schon mal Danke für Antworten!

    PS: noch was eingefallen:

    2. Möglichkeit: 2 W-Lan Router benutzen um das "Luftsignal" wieder in ein "Kablesignal" zu bekommen?
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Hindernis bei D-LAN ist immer der Zähler, sowohl um aus der Wohnung rauszukommen, aber auch, wenn es sich um unterschiedliche Phasen handelt. Es gibt aber Schaltungsmöglichkeiten (kapazitive Kopplung), mit denen es problemlos möglich ist, Stromkreise zur D-LAN-Nutzung zu verbinden. Diese Teile sollte jede Elektrofirma beschaffen und installieren können.
     
  3. Buell

    Buell Byte

    erstmal Danke für die Antwort,

    also es ist definitiv nur ein Zähler für die beiden Etagen. Die Frage war für mich, ob die 2 Sicherungskästen Probleme machen könnten aber dem scheint ja nicht so zu sein.

    ... kapazitive Kopplungen... bin kein Elektriker, was ist das? Kondensatoren?
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ja, hierbei werden zwei Netze hochfrequenzmäßig zusammengeschaltet.
     
  5. Buell

    Buell Byte

    ah so...

    ... war in Elektrotechnik nie wirklich gut ;) aber kann mir das ungefähr vorstellen. Werde es wohl erstmal so probieren.

    Zu meiner 2ten Idee: hab mich da mal etwas belesen, das würde mit 2 WLan AP's gehen, aber dann bräuchte man noch nen 3ten um dann das WLan an sich auch noch nutzen zu können. Ist mir zu viel Peripherie... hoffe, dass das problemlos mit dem DLan klappt.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    ... oder du legst dir ein LAN-Kabel vom Router ins Büro (sofern techn. möglich). Wäre techn. gesehen die beste Lösung.
     
  7. VB.Net Fan

    VB.Net Fan Byte

    Ich würde Dir wirklich D-Lan ans Herz legen. Das ist nach der direkten Lan Verbindung die sichertste Möglichkeit. D-Lan läuft bei mir einwandfrei. (Mehere Wohnungen)
    Das wirklich kein Problem. (erst wenn es zwei Häuser wären, mit zwei Schaltkreisen würde das schwieriger)
    Außerdem ist D-Lan (85 Mbits) schneller als W-Lan(54 Mbits). ...und schon einmal auf die Idee gekommen, das die W-Lan strahlen nicht durch den Beton kommen? Das kann wirklich schnell passieren. Man unterschätzt das gewaltig. Mein Untermieter hat einen neue W-Lan Router, aber ich kaunn nur eine Wohnung über ihm kein Signal mehr feststellen. Das kann problematisch werden.

    Trotzdem solltest Du beide Sachen ausprobieren. Wenn es sich um einen alten Bau (40 Jahre - Ich weiß, dass das für ein Haus nicht alt ist, aber für die Technik) mit alten Stromleotungen handelt, kann es vorkommen, das D-Lan streikt. Ich möchte darauf nur hinweisen. ...aber das machen auch die Hersteller.

    Hoffentlich werde ich nun nicht wegen Werbung oder dem tollen Grund "Nein" gespeert.
     
  8. Buell

    Buell Byte

    Danke für die vielen Antworten,

    das mit dem Netzwerkkabel wäre sicherlich die einfachste Lösung, aber in meinem Fall nicht möglich, da ich durch die Decke nicht durchkomme.

    WLan würde schon gehen (gibt es inzwischen auch mit mehr als 54 MBit) auch um die dicke Decke mache ich mir keine Gedanken, habe einen sehr leistungsfähigen WLan Router, momentan reichen die Signale bis zum Nachbarhaus das 50m entfernt ist und der steht nicht am Fenster oder so. Aber DLan ist für meine Bedürfnisse die beste Lösung.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sicher in welcher Hinsicht?
    Abhörsicher? Eher nicht. Denn die Stromkabel sind nicht abgeschirmt und nicht umsonst beschweren sich manche Nachbarn von D-LAN-Benutzer über Störungen in ihren nachrichtentechnischen Geräten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page