1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fragen zu IPv4 & IPv6

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by PC-Weltler, May 11, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. PC-Weltler

    PC-Weltler Kbyte

    Hallo zusammen,

    da ich o.g. Gebiet etwas unwissend bin, habe ich zwei kurze Fragen an Euch:

    Wenn ich über Unitymedia eine feste IPv4 bekomme, kann ich daran auch mehrere Geräte, z.B. IP-Cams anschließen und getrennt von extern, also über das normale Internet, ansprechen?

    Ich habe gelesen, dass über das normale Handynetz eine Abfrage von Geräte, die im Heimnetz an einer IPv6 hängen, nicht möglich ist und auch ein VPN-Tunnel oder etwas ähnliches dann nicht mehr möglich ist. Stimmt das so?


    Hintergrund ist, dass ich überlege, statt meines Internetanschlusses von Unitymedia, der eben nur IPv6 bietet, auf den Office-Vertrag umzuschwenken und eine feste IPv4 zu erhalten. Wichtig wäre mir aber vor allem die IP-Cam Abfrage und da bin ich mir eben unsicher, wie ich es am sinnvollsten einrichte.


    Lieben Dank für Eure Hilfe,


    PCW
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    nein. prinzipiell gilt 1 IP -> 1 gerät.

    allerdings kann man über die krücke "router mit mehreren port weiterleitungen" sehr wohl mehrere kameras online stellen. man muss dann aber damit leben, dass die kameras dann unter z.b. http://meine_kameras:8080 bis http://meine_kameras:8099 zu erreichen sind - solange nicht ein cloud service einspringt, der die verbindung zur kamera übernimmt.

    prinzipiell kann man einen reinen ipv6 dienst mit einem reinen ipv4 gerät nicht nutzen. (umgekehrt sollte das möglich sein; habs nicht selbst probiert).
    wenn dein provider dir also nur eine ipv6-IP gibt hast du mit deinem ipv4e-only smartphone pech - außer der cloud service vermittelt.
     
  3. Odie0506

    Odie0506 Kbyte

    Umgekehrt geht das, da man vom Provider für solche Zwecke eine IPv4 (mit vielen anderen Nutzern) bereitgestellt bekommt.
    Das ist ja der Sinn hinter DS-Lite. Dienste, die noch auf IPv4 basieren auch über IPv6 zu erreichen.
    Es eignet sich nur nicht dafür, eigene IPv4-Dienste über diese gemeinschaftlich verwendete IPv4 im Netz des Providers bereit zu stellen, da man hier keine Ports exklusiv an seine Endgeräte durchgereicht bekommt.

    Sofern die Endgeräte im eigenen Netzwerk IPv6 beherrschen, verwenden sie auch eine IPv6-Adresse und sind darüber (ohne Portweiterleitungen) erreichbar. Bleibt also nur das externe Gerät (Smartphone), welches dann ebenfalls IPv6 können muss, damit eine Verbindung auf diesem Protokoll funktioniert.
     
  4. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

  5. Odie0506

    Odie0506 Kbyte

    schon klar. Nur wird bei diversen IPv6-Anschlüssen anbieterseitig Dualstack verwendet. Und da kann man als Verbraucher nichts daran ändern.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page