1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frankreich: Gesetz gegen Raubkopien erlassen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Jul 1, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Jup - und korruppte und käufliche Politiker (in Deutschland Dr. Helmut Kohl) dürfen das Recht (NOCH IMMER !!!) brechen und laufen frei herum.
    Was zahlt die Industrie der französischen Regierung dafür ?

    KORRUPTE UND KÄUFLICHE POLITIK IN DER GANZEN WELT !
     
  2. M.t.B.

    M.t.B. Byte

  3. christerix

    christerix Byte

    Ich mags schon nicht mehr lesen!

    Wie viele Geiz-ist-geil-Egoisten können es einfach nicht in ihren Kopf reinbekommen, dass es auch geistiges Eigentum gibt.

    "Wieso, ich habe doch nichts gestohlen. Ich habe doch nichts geraubt. Ich nehme nur das Stück aus dem Internet ... das kann man ja auch nicht anfassen!" :bahnhof:

    Da ist ja wie in der Grundschule! Dort denken die Kinder, dass nur das Hauptwörter sind, was man anfassen kann. Und dann sagen sie: "Luft ist kein Hauptwort, das kann ich nicht anfassen. Und Liebe ist auch keines."

    Noch mal: Man kann auch die Idee stehlen - das können Patente, aber auch Musik sein, die sich jemand ausgedacht hat. Und wer es anderen einfach weitergibt, hat ihnen ihren Lohn zu geben. Ansonsten darf er es nicht.
    Wie gut, dass es dafür Gesetze gibt, dass Ideen (geistiges Eigentum) geschützt wird.

    Aber wahrscheinlich sind hier einige Intelligenzen, die nicht einmal den Grundschul-Vergleich von eben verstehen.
    Wie wollen sie da etwas von geistigem Eigentum verstehen. :aua:
     
  4. Mueckentod

    Mueckentod Kbyte

    und ich mag das geheule der musik- und filmindustrie nicht mehr hören!

    klar, geistiges eigentum ist schützenswert. wenn ich aber so lese, was musiker und filmstars für geld rausrotzen, kann ich es wiederrum etwas verstehen, dass einige die teilweise doch überteuerten dvds und cds nicht kaufen wollen. und dann kommt die nächste special-edition raus - da kommt man sich fast schon veralbert vor.

    zum glück betrifft mich das alles nicht wirklich, da ich kein mainstream höre. kleinere bands und interpreten unterstütze ich gern, da werden auch keine mondpreise verlangt und die cds haben keinen kopierschutz. was dvds angeht: einfach etwas gedulden, dann wird die eh einem fast schon hinterhergeworfen.
     
  5. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Wenn das alles nichts taugt, was die Musik- und Filmindustrie auf dem Markt wirft, warum stehlen es dann so viele?

    Wenn es nichts taugt, dann kann man es doch einfach dort lassen, wo es ist.
     
  6. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Meine Rede, aber es wird in gewisse Köpfe nie reingehen.


    Es ist heute so, dass man 15.000 mp3's auf der Platte braucht, um bei den Kumpels anerkannt zu sein, die Qualität spielt da keine Rolle. :D

    Und man schimpft auf die phösen, reichen Musiker und Schauspieler, aber die Glotze läuft den ganzen Tag, und kriegt man einen Popstar live zu sehen, kreischt man und fällt kollektiv in Ohnmacht.

    Wie sagt man so schön? Herr, lass' Hirn regnen...
     
  7. Ich wiederhole mich jetzt zwar wohl zum 100. Mal, aber vielleicht gibt es ja noch einige Querköppe, die ich zum Nachdenekn bringen kann...

    Wir reden von MUSIK, also einer KUNSTFORM !? Ja ? Ok, gut...

    Solange die Menschheit existiert, haben Musiker ihr "Geistig Eigentum" den Menschen zum Besten gegeben, und zwar für LAU... Wenn die Musik gut war und der Zuhörer sich dadurch unterhalten fühlte, gab´s Geld und Anerkennung für den Musiker.
    War das Produkt hingegen schlecht, gab´s Pfiffe und der Musiker ging leer aus... Das hat diese Künstler immer dazu anges****t, ihre Kunst auf hohem Niveau zu halten, denn nur die QUALITÄT entschied über Erfolg und Mißerfolg.
    Bis vor ein paar Jahren war das System noch GENAU SO. Im Radio wurden Musikstücke und Konzerte komplett ausgespielt, man konnte sich diese aufnehmen und weiterverbreiten, wie man wollte. (Heute wird absichtlich zwischenreingequatscht und kurz danach erscheint die überteuerte Live-CD/DVD) Für die GUTEN Künstler gereichte das IMMER zum Vorteil, denn sein Produkt wurde dadurch populär und bekannt und viele kauften dann auch das Produkt aus Überzeugung.
    Trotzdem ging der Künstler nicht leer aus, denn wir zahlten -und zahlen NOCH IMMER- für unsere Leermedien eine Gebühr, sowie auch Radiostationen diese Abgaben an die GEMA zu entrichten hatten und noch immer zu entrichten haben...
    Heute hat sich nicht viel verändert, nur wird durch das Internet eine viel größere Schar von Zuhörern, aber auch potentiellen Käufern erreicht.
    Was sich verändert hat, sind nicht die Konsumenten, sondern die Produzenten dieser Kunst. Mittlerweile werden Künstler "gemacht", durch irgendwelche "Dieter-Bohlen-Gaga-Shows", wo man vor allem darauf achtet, ob die Leute "gut aussehen" und sich der Hintern von der Tussi mit den "Baby-Stimmchen" auch gut an "Pseudo-Pädophile" etc. verkaufen läßt. Die Qualität ist also tief gesunken... Eine Kunstform ist zu "Junk-Food" verkommen. Zum Anderen versucht diese Industrie nun, bereits VOR Anerkennung durch das Publikum, für ihr (wenn überhaupt) mittelmäßiges Produkt, für dieses "musikalischen Junk-Food", bereits für´s bloße Anhören Geld zu kassieren.

    Nein Leute, geändert hat sich nicht das Verhalten der Konsumenten, die jetzt angeblich alle "kriminell" sind, weil sie an jahrtausende alten Traditionen festhalten. Geändert hat sich nur die Industrie, die etwas durchsetzen will, was eben nicht durchsetzbar ist. Zumindest nicht für die Kunstform "Musik"...

    Als Beweis: Gute, etablierte und als solche vom Publikum anerkannte Künstler verdienen noch immer immer mehr, verkaufen Tonträger "en Mass" und stellen sich sogar tw. ganz klar GEGEN die Machenschaften dieser "Erpresser-Industrie" !

    Nochwas: Ich habe wirklich eine RIESIGE Sammlung v. Original-CD´s/DVD´s/Schallplatten und ich habe mir seit jeher Musik von anderen kopiert, eine Weile angehört und mir bei Gefallen auch das Original GEKAUFT. Und ich habe nicht vor, in Zukunft die "Katze im Sack " zu kaufen, nur weil ich jetzt aufgrund meines gewohnten und bis vor Kurzem LEGALEN Verhaltens zum "Kriminellen" erklärt wurde... Und kommt mir jetzt bloß nicht damit, ich könne ja die minderwertigen, aber legalen 30-Sekunden Files im Internet probehören...*grmpf*

    Bei Software z.B. sieht das, um meine Steinigung hier im Forum zu verhindern, allerdings ganz anders aus, ich möchte hier keinen Freibrief zum Schwarzkopieren von "Arbeitsmitteln" ausstellen !

    Tut mir leid, aber: WIR SIND DIE GUTEN !!!

    CF
     
  8. 3 Fragen:

    1.) Hätten sich die Leute auch bestimmt alle 15.000 Titel gekauft, sodaß man hier tatsächlich von einem Schaden reden kann ? Oder könnte es evtl. sein, daß sich die Leute mit der Zeit alles das nachkaufen, was ihnen auf Dauer von den 15.000 Titeln gefällt und der Rest wird sowieso gelöscht ?

    2.) Bin ich nun ein Krimineller, weil ich noch ca. 1000 Musikkassetten - damals ohne zu bezahlen aus dem Radio aufgenommen - besitze ? Und was ist heute so anders, außer den Medien ?

    3.) Wie kommt es, daß alle Welt der Jugend viel mehr ein absolutes "Marken- und Original-Konsumverhalten nachsagt und es bekannt ist, daß eher DER anerkannt ist, der sich "Originale" kaufen kann ? Weißt Du es einfach besser ?

    CF
     
  9. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Vielleicht nennst Du in Verbindung mit diesem "Kraftausdruck" auch mal Ross und Reiter?

    Hast Du bis hierher gebraucht, um das mitzukriegen?
    Nun, es geht auch um FILME, nur so nebenbei. Auch eine KUNSTFORM.

    Sowas soll es geben und gegeben haben. Aber du sprichst mitnichten von einer Mehrheit. Jeder dieser Musiker/Schauspieler wollte schon immer einen vollen Magen.

    Ich weiß nicht, was du mit "bis vor ein paar Jahren" meinst, in meiner Kindheit (früher 70er) und Jugend (späte 70er, frühe 80er) wurde schon immer ins Lied moderiert.

    Ich nehme die Industrie gewiss nicht in Schutz, protestiere gegen Gema- und TV-Gebühren auf PCs, verabscheue und boykottiere kopiergeschützte Medien, schon weil sie in meinem Auto nicht funktionieren, erst recht sind mir die "Produkte" der DB-Gaga-Shows supekt. Über das, was "musikalischer Junk-Food" ist, kann man streiten. Es geht ja, wie du sagst, um eine KUNSTFORM, nicht um Wissenschaft. Ergo: was 5 Milliarden Menschen mögen, ist gut!

    Abgesehen davon wiederhole ich mich zum 500. Male: Wenn es Müll ist: kein Problem, einfach nicht downloaden/kaufen.

    Nein! Aber darum geht es nicht. Die 15000 Dateien hört ja auch keiner. Ich frage mich als Eigentümer einer Ware nunmal nicht, ob der Dieb sie überhaupt braucht oder ob er sie sich andernfalls kaufen würde, wenn er denn Geld hätte.

    Nach derzeitiger Rechtslage ist Aufnehmen vom Internetradio doch erlaubt, oder?

    Ich weiß nicht, wo du das herhast, ich kann nur meine Tochter und ihre Freunde fragen. Wichtig ist, was draufsteht, nicht die Quelle. Ich muss mich nur an den letzten Türkei-Urlaub mit meiner Tochter erinnern.
     
  10. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ja und von der Qualität eines Liedes kann ich mich auch heute noch im Radio überzeugen. Ich kaufe somit nicht die Katze im Sack, sondern ich habe den Song schon irgendwo gehört.
     
  11. Jeder, der Begriffe wie "Raubkopierer", "Dieb" oder "Krimineller" im Zusammenhang mit Musik-Filesharing ernsthaft in den Mund nimmt und selbst glaubt, was er da sagt.

    Nein, ich wollte mich nur nochmal vergewissern, daß das auch bei Euch angekommen ist, und wir nicht z.B. von einem Lutscher reden, den das Kind im Laden klaut...
    Und was FILME angeht: Jeder weiß, daß er mit einem im Kino abgefilmten File nichtmal annähernd die Qualität bekommt, die er im Kino hat. Somit ist es mir sogar einigermaßen unverständlich, warum man sich solchen Müll auf die Platte laden muss. Zwar habe ich keine eigenen Kinder, aber einen Patensohn, der viel Wert auf die Gesellschaft seines Patenonkels legt und deshalb den "Alten" auch oft mit seinen Kumpels mitschleppt. Ich kenne die heutige Jugend also recht gut... Und natürlich laden sich die Jungs auch Filme runter, ABER: Die meisten Filme schaut sich die Bande dann auch nochmal im Kino an, wenn das Geld reicht.
    Begründung: "Das kommt viiieeel besser !" Hier könnte die Filmindustrie viel verbessern - mit einer vernünftigen Preisgestaltung. Schnell sind bei einem Kinobesuch heutzutage mal € 100,- weg (für ne Familie) und das können sich die wenigsten mehr als einmal im Quartal leisten...


    Und doch hatten den vollen Magen nur die, die ihn sich auch verdient hatten... Und das ist richtig so... Hier z.B. rennen am Strand täglich Musiker mit allerlei Instrumenten rum und dudeln die Badegäste voll. Manche mehr schlecht als recht und untalentiert lustlos... Die bekommen dann eben auch kein Geld in den Hut und haben umsonst gespielt. Während wieder andere, die die Touristen gut unterhalten, abends glücklich und mit vollen Taschen vom Strand marschieren...


    Jo, während des normalen täglichen Radioprogramms. In den Abendstunden und bei Konzertübertragungen wurde aber die Klappe gehalten, dafür sogar tw. noch Werbung gemacht, weil man wußte, daß da Leute mit dem Finger am "Record-Knopf" v. Kassettenrekorder vorm Radio sitzen... Heute haben die Moderatorn die Anweisung, aber wirklich auch bei jedem Lied zwischenreinzuquatschen, um GENAU DAS zu verhindern...
    Und dieser Mist hat erst ab ca. 2000 angefangen...



    Nun, aber scheinbar nicht gut genug, als daß man dafür Geld für eine bleibende Hardcopy ausgibt. Man hört die Junkmusik eine kurze Weile und dann weg damit... Das Problem dabei: Dieser Eintags-Müll kostet das gleiche wie wirklich gute Musik. Ergo: Die wirklich guten Künstler verkaufen nach wie vor gut, auch MIT Tauschbörsen und "Freundschaftskopien" etc. und die "Eintagsfliegen" bleiben auf der Strecke und werden NUR kopiert... Das nenne ich eine gesunde, natürliche Auslese und um es mit einem Vergleich zu erklären: Ich würde auch nicht für einen McDonalds-Pappe-Burger den gleichen Preis bezahlen, wie für ein Rumpsteak beim Argentinier...
    Auch hier könnte die Musikindustrie einiges ändern, wenn man anstatt dicktittigen Hüpftussies mit Babystimmchen wieder auf die Suche nach begabten Talenten gehen und diese sauber und korrekt vermarkten würde. Die haben doch diesen jetzigen Trend und das Konsumverhalten mit ihrer "Junk-Food-Politik" erst mitverursacht. Und nun das große Heulen, weil keiner bereit ist, für den Schrott Geld auszugeben... Die Leute sind nunmal nicht ganz so oberflächlich, anspruchslos und dumm, wie sie die Musikindustrie gerne hätte...

    Auch hier greift meine Erklärung von oben... Man will´s zwar für ne Weile haben, aber ist nicht bereit, diese Preise dafür zu bezahlen... Wogegen ich nochmals betone, daß sich gute Künstler nach wie vor gut verkaufen, sogar noch besser als noch vor einigen Jahren, als noch nicht JEDER mindestens 2 CD-Player oder Plattenspieler hatte. Was soll also das ganze Theater ???

    Nun, ein Dieb nimmt etwas weg, das der Eigentümer dann nicht mehr besitzt, nutzen und/oder verwerten kann.
    Nichts davon ist der Fall, wenn ein geltungssüchtiger Jugendlicher meint, er muß sich 15.000 Files ansammeln, die er trotzdem nicht nutzt. Das kann zwar für den "Eigentümer" ein Grund sein, sich zu ärgern, aber Schaden wird ihm deswegen eben doch nicht, wie bei einem richtigen Diebstahl, bereitet.
    Im Gegenteil: Im Besten Fall sorgt das eher noch für einen größeren Bekanntheitsgrad d. Künstlers, was wiederum auch andere und neue Käufer mit sich bringt.


    Nun ja, seit Jahren ist die Diskussion über den "Markenwahn" der Kids in Funk Fernsehen und Elternversammlungen ständig präsent... Wer sich Marken und Originale leisten kann, der wird anerkannt. Zuletzt, siehe oben, hab´ ich ja genug Kontakt zu der Altersgruppe. Aus den Fingern dürfte ich mir das also nicht gezogen haben...

    Auf die Gefahr hin, daß es ein bissl lang wird, aber ich möchte noch ein Beispiel bringen:
    Vielleicht kennst Du die Gruppe "Rush", vielleicht auch die Live-DVD "Rush in Rio".
    Diese ist zustande gekommen, weil die Band plötzlich ein Angebot für 3 Riesenkonzerte (je 30.000 - 60.000 Leute) aus Brasilien bekam. Man fragte sich, wie das sein könne, da Rush in Brasilien ja gar nicht vertrieben werden. Die Lösung: Filesharing ! "Böse Raubkopierer" und "Kriminelle Radiostationen" haben dafür gesorgt, daß 175 Mio Brasilianer eine der besten Rockbands kennenlernen. Danach hat man den Vertrieb auch in Brasilien gestartet und deren CD´s und DVD´s gehen dort seither weg wie warme Semmel... Und das im armen, "kriminellen" Brasilien und trotz, oder gerade erst recht durch, Filesharing... Das beweist doch, daß Qualität auch gekauft wird und die Kopiererei mindestens auch genausoviel nutzt als sie schadet... Angesichts solcher Tatsachen ist es geradezu lächerlich, was die Industrie veranstaltet...

    Quelle: Interviews mit der Band & Verantwortlichen auf der Bonus-DVD, die ich ordnungsgemäß und sogar direkt in Rio gekauft habe, sie aber hier nicht anschauen kann, ohne "kriminelle Tools" wie A.n.y.D.V.D. o.ä. zum Einsatz zu bringen, wg. dieser blöden Länderkennung (Noch so´n überflüssiger Rotz!).

    Und nu fahr ich auf ein Konzert einer wirklichen Künstlerin, die mir sogar diese Eintrittskarte wert ist...

    Schönen Tach auch noch...

    CF
     
  12. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Deine Arroganz ist erschreckend, leider kannst du keine besonders überzeugenden Argumente hinterherschieben, die das ganze verständlich machen.

    Ach, wenn das Geld reicht, achsooo...



    Natürlich, deshalb gibt es auch das große Kinosterben, ist klar...Eintrittskarten für 2 Euro, no problem, passt. Kannst ja da als Platzanweiser anfangen, wenn du derartig niedrige Ansprüche hast.

    Mal abgesehen davon, dass ich anzweifle, dass du jedem Straßenmusiker ins Herz und in den Geldbeutel schaust: Nun stell' dir mal vor, denen gibt man eben auch wenig bis nichts...du tust gerade so, als seien "Filesharer" eigentlich ja betuchte und überaus großzügige Menschen, die ja soooo gerne viiiel zahlen würden, wenn nur die Qualität stimmen würde. Gibt es Menschen in deinem Umfeld, die diesen Quatsch glauben?



    Es gab hin und wieder Sendungen ab 22 Uhr, die 3,4 Lieder am Stück laufen ließen, spätestens zu jeder halben Stunde wurde auch da reingeplappert. So war es damals, so ist es heute, 30 Minuten Nonstop-Musik kannst du dir beim richtigen Sender auch heute reinziehen.

    Aber gut genug zum klauen, oder was? Auweia, du redest dich um Kopf und Kragen..:D

    Was auch immer man als "guten Künstler" bezeichnen mag. Nein, die Topstars nagen sicher nicht am Hungertuch. Aber das spielt überhaupt keine Rolle, du stehst auf dem Standpunkt: mir gefällt was, also hole ich es mir, und zwar für lau, wenns geht.

    Es ist völlig legitim, wenn die Musikindustrie Geld bis zum Umfallen verdienen will, und dass sie hierbei Rechte hat und diese durchsetzen will, ist nachvollziehbar. Sonst wäre es eine gemeinnützige Organisation, die vom Staat und von Spenden leben müsste.

    Das würde vielleicht helfen, damit Leute wie ich wieder mehr CDs kaufen würden. Ich kaufe vielleicht 1 CD im Jahr mangels Qualität, "fileshare" aber auch nicht, was ich nach deiner Theorie ja müsste, oder?

    Umkehrschluss: wenn der Bedarf an Original-CDs nur endlich gedeckt würde, gäbe es auch kein filesharing? Klingt spannend.


    Eigentlich hätte es bei diesem ersten Satz schon heißen müssen: EOD. Das hole ich jetzt hiermit nach.
     
  13. Man kann natürlich auch mit Gewalt die Argumentation anderer ignorieren und Aussagen aus dem Zusammenhang reißen und kastrieren.... Es ist nur bezeichnend, daß Du grundsätzlich auf alle stichhaltigen Argumente erst gar nicht eingehst und Dir nur ein paar einzelne Sätze rauspickst, um sie dann zusammenhanglos durch den Kakao zu ziehen oder gar anderen Dinge in den Mund legst, die sie nie gesagt haben...
    Aber das bin ich ja von Dir gewohnt und mache mir da nicht mehr allzuviel draus....

    Und JA, ich leiste mir die Arroganz einer eigenen Meinung, die nicht "Mainstream-konform" ist, sondern aufgrund von "über den Tellerand schauen" entstanden ist. Dabei gebe ich mich allerdings sicher nicht beleidigender als Du...

    In diesem Sinne sind wir wohl einmal gleicher Meinung: EOD !

    CF
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page