1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

fritzbox 2030 als router bei dsl übers fernsehkabel?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by schattenfell, Apr 27, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. folgendes problem, liebe gemeinde: ich war bisher bei 1&1 und hatte zwei rechner über die fritzbox 2030 an den splitter angeschlossen - lief super. jetzt habe ich gewechselt, und zwar nicht nur den anbieter, sondern auch gleich das "system". ich beziehe jetzt dsl über das fernsehkabel von kabel deutschland. die haben mir da nun das breitband-kabelmodem für voip von thomson hingestellt (thg 520). wenn ich einen rechner mittels geradem lan-kabel dort anschließe, klappt alles bestens; musste nicht mal irgendwelche zugangsdaten eingeben.
    jetzt will ich aber mit zwei rechnern surfen. in der thomso-anleitung steht dazu, ich brauche ein hub/switch, bei kabel deutschland steht was von router. frage: kann ich meine fritzbox verwenden? wenn ja, dann wie? einfach kabel rein und so funktioniert nämlich nicht. außerdem steht in den einstellungen der fritzbox, wenn keine zugangsdaten eingegeben werden, würde sie wie ein modem arbeiten. es gibt aber keine zugangsdaten. was nun?
    oder hat das was mit den kabeln zu tun? da steht bei thomson was von geraden kabeln und null-kabeln und cross-over-kabeln.
    wer kann mir helfen?

    danke im voraus
     
  2. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Such mal im Handbuch nach "Internetzugang über LAN (A)", wenn du die Box so betreibst wird dein Vorhaben klappen.

    Es kann nötig sien, dass du eine aktuelle Firmware für die Fritzbox benötigst. Für all das benötigst du keine Cross-Over sondern sog. Patchkabel
     
  3. erstmal danke für die schnelle reaktion. aber das handbuch der fritzbox hilft nicht wirklich weiter. da steht und fällt alles mit der eingabe von zugangsdaten des providers. aber ich habe nunmal keine zugangsdaten bei dieser neuen art von dsl-anschlüssen. und was ist der unterschied zwischen cross-over- und patchkabel? ich habe bisher alles mit geraden kabeln verbunden, sprich die farbverteilung der adern ist an beiden steckerenden gleich. wie müsste das bei patch-kabeln aussehen?
     
  4. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    das sollte zwar trotzdem gehen, aber nachdem ich mir die 2030 angesehen habe: das bringt dir garnichts. Die hat 2 LAN Ports, einer würde für die Verbindung zum Kabelmodem wegfallen (der DSL-Port liegt als IP-Client brach), einer an den PC. Damit ist die Fritzbox lediglich eine Verlängerung des Kabels geworden.

    Du benötigst einen Switch, gibts in jedem besseren PC laden ab ca 10€. Dieser wird an das Kabelmodem angeschlossen und an die anderen Ports dann die PCs.

    Bei einem Patchkabel sind die Adern gleich (also die Farbbelegung des Steckers) bei Cross-Over sind sie (wie der name schon sagt) gekreuzt.
     
  5. ... aber recht herzlichen dank für die hilfe. da werde ich mir also ein switch zulegen müssen. aber ich hatte schon mal geschaut, und bei saturn zum beispiel kosten die billigsten switchvarianten 25 euro! und der typ dort hat gemeint, lieber gleich nen router für 35 euro nehmen, weil ein switch keinerlei sicherheit böte wie firewall und so. und braucht ein switch eigentlich selbst strom?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page