1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

FritzBox 7490 Verbindungsabbrüche

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by RWOTobi, Jul 24, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Hey, ich habe schon länger mit Verbindungsabbrüche bei meiner FritzBox 7490 zu kämpfen.
    Diese sind beim Streamen oder am Handy nicht auffällig, lediglich bei den zwei Laptops im Haushalt.

    Verschiedene Firmwareversionen habe keine Besserungen gebracht, auch die Option "vorherige DSL Version verwenden" brachte nichts.
    Laut Statistik sind es auch keine "Synchronisationsfehler" oder "nicht behebbare Fehler" und die Verbindung zum Internet besteht auch seit 3Uhr (Probleme gab es viel später), also hat die Box sich nicht neu gestartet oder Verbunden.

    Wenn ich diese Probleme habe, komm ich im Browser auch nicht auf fritz.box/ und bei anderen Seiten bekomme ich diese Fehlermeldung: "DNS_PROBE_FINISHED_NO_INTERNET"

    Kann mir einer helfen?
     
  2. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Hallo,
    Kannst du bitte einmal die Ausgabe von "ipconfig /all" Posten. Wenn du mit dem Netzwerk verbunden bist?

    Start -> ausführen -> cmd -> ipconfig /all

    Hast du ggf. Noch eine zweite fritzbox bei dir im heimnetzwerk?
     
  3. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Ich habe noch einen Fritz Repeater 300E im Netzwerk, aber diesen habe ich als WLan Brücke eingerichtet und dort ist kein WLan Gerät angemeldet. Vom Repeater geht ein Lan Kabel in einen Receiver und einen Desktop PC, der aber selten an ist.

    Die Config folgt.
     
  4. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Hier die Config (X & 1 eingesetzt)

    C:\Users\ABC>ipconfig /all

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : ABC-Notebook
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Centrino(R) Wireless-N 2200
    Physikalische Adresse . . . . . . : XX-XX-XX-XX-XX-XX
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : XX11::1111:111X:XX11:1111%11(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.XXX.XX(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 24. Juli 2016 18:50:27
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 3. August 2016 18:50:27
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 245124662
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-CC-E5-80-08-9E-01-33-30-07

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.fritz.box:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     
  5. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Hallo, die Sachen sehen soweit doch schon einmal vielversprechend aus.

    Ich gehe ebenfalls davon aus, dass dein Rechner eine IP im Bereich von 192.168.178.XX hat. Nicht dass du dich in dem "Gastnetzwerk" der Fritzbox befindest.

    Bei welchen Browser kommt der DNS Fehler? Zufällig Google Chrome?
    Sofern der DNS Fehler wieder auftritt, versuche bitte einmal folgenden Link -> http://172.217.21.163 => Es sollte sich die Seite google.de öffnen.


    Hast du schon einmal versucht die Fritzbox direkt anzupingen (192.168.178.1) ?
    Bzw. Hast du einmal versucht die 8.8.8.8 anzupingen ?

    Was kommt als Ergebnis ?

    Versuche bitte ebenfalls einmal das IPv6 bei dir am Rechner testweise zu deaktivieren.

    Gruß Mario
     
  6. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    So, war jetzt ein paar Tage kaum am PC und hatte ende letzter Woche aber auch keine Probleme.
    Nun bin ich auf Win10 Pro umgestiegen.

    Heute morgen habe ich plötzlich wieder massive Probleme mit Verbindungsabbrüchen im 30sek Takt.
    Mal wird mir in der Taskleiste auch ein Ausrufezeichen angezeigt und mal nicht.
    Gefühlt kommen die Verbindungsabbrüche jetzt immer, wenn ich größere Datenpakete anfordere. Heute morgen wollte ich mir bei Maps eine Google Earth Ansicht anzeigen lassen. Wenn das I-net wieder da ist und ich Maps neu lade, bricht es wieder ab. Sonst hatte ich das auch öfters beim Streamen.

    Hier das Ping Ergebnis. Habe es öfters gemacht und mal kommt nix durch und mal schaft es ein Paket...

    Ping wird ausgeführt für 8.8.8.8 mit 32 Bytes Daten:
    Zeitüberschreitung der Anforderung.
    Zeitüberschreitung der Anforderung.
    Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=1504ms TTL=55
    Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=33ms TTL=55

    Ping-Statistik für 8.8.8.8:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 2, Verloren = 2
    (50% Verlust),
    Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 33ms, Maximum = 1504ms, Mittelwert = 768ms

    Ping wird ausgeführt für 192.168.178.1 mit 32 Bytes Daten:
    Zeitüberschreitung der Anforderung.
    Zeitüberschreitung der Anforderung.
    Zeitüberschreitung der Anforderung.
    Zeitüberschreitung der Anforderung.

    Ping-Statistik für 192.168.178.1:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4
    (100% Verlust),

    Ping wird ausgeführt für 8.8.8.8 mit 32 Bytes Daten:
    Antwort von 192.168.178.21: Zielhost nicht erreichbar.
    Zeitüberschreitung der Anforderung.
    Zeitüberschreitung der Anforderung.
    Zeitüberschreitung der Anforderung.

    Ping-Statistik für 8.8.8.8:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 1, Verloren = 3
    (75% Verlust),
    Um IPv6 zu deaktivieren, muss ich das am Adapter ausstellen?
    Kannst du mit den Pingergebnissen was anfangen?
     
  7. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Hallo,

    hast du schon einmal in deiner Fritzbox nachgeschaut, ob der Repeater ausreichend "Empfang" hat? Nicht, dass die Netzwerk-brücke schlecht platziert ist. ( Kannst du in der Regel unter der IP des Repeaters oder in den Einstellungen deiner Fritzbox nachschauen.

    Oder hast du zufällig eine Firewall am laufen, welche die Verbindungen Blockiert?
    Schau bitte auch mal in die Systemlogs von der Fritzbox rein. ( Achte bitte einmal darauf, ob diese vielleicht hinweise über ein disconnect der Internetverbindung aufführen. Oder ob hier ein häufiges Ab und Anmelden des Repeaters gelistet ist. )

    IpV6 kannst du direkt in den Netzwerkadapter Einstellungen deines PC's ändern. => Einfach in den Netzwerkeigenschaften den Haken bei IPv6 entfernen.

    Gruß
     
  8. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Heute Morgen hatte ich noch keine Probleme und gestern Nachmittag konnte ich auch mal GTA online spielen.
    Laut "Ereignisse" in der FritzBox, hat dich mein Laptop gerate Gestern Morgen oft an-, abgemeldet. Dazu gab es die Störungen ja auch noch ohne einen Trennungsvermerk in der Taskleiste. Das der Repeater sich an-, abgemeldet hat, wird dort aber nicht aufgeführt.
    Die FritzBox selber stellt nur einmal Nachts (gegen 3:30Uhr) eine neue Verbindung zum Internet her.

    Was sagt euch denn "192.168.178.21: Zielhost nicht erreichbar"? Das ist ja die IP von meinem Laptop.
    Firewall sollte nicht schuld sein, da ich die Probleme ja nicht immer habe. Mein Handy hat sich Gestern Morgen auch zweimal an- und abgemeldet.
     
  9. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Habe auch heute wieder massive Probleme.
    IpV6 habe ich ausgestellt, Treiber sind aktuell, aber nix hat geholfen.
    An der Fritzbox habe ich mal einen anderen Kanal genommen und die Router Firmware ist auch aktuell.

    Der Fehler ist sofort wieder aufgetreten, als ich etwas streamen wollte.
    CMD sagt mir währenddessen beim Ping sowohl bei der Router IP als auch bei 8.8.8.8, "Zeitüberschreitung - 4 von 4 Paketen verloren".

    Was kann ich noch tun?
    ps: beachtet bitte auch meinen vorherigen Post.
     
  10. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Ergänzung:
    An meinem Desktop PC, der per Lan-Kabel am Repeater angeschlossen ist und dieser ja als WLan Brücke mit der Fritzbox verbunden ist, kann ich ohne Probleme streamen und habe auch keine Abbrüche.
    Repeater und Laptop nutzen beide das 2,4 Band, also sollte es auch nicht nur daran liegen.
    Ich denke es liegt einfach an meinem Laptop, die Frage ist nur woran.
     
  11. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Mal im ernst, wenn es mit der vorherigen WIN-version ging, wird es wohl an WIN10 liegen. Hier Treiber seitens Hersteller installiert ? Wenn der Hersteller keine
    Treiber dafür anbietet, sollte man von der 10er Version die Finger lassen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page