1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fritzbox verbindet sich über externes Kabelmodem, aber nicht per WLAN

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by franzdergrosse, Dec 4, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hey Leute,

    habe ein seltsames Problem: Ich habe Internet über Kabel (Unitymedia). Einwahl erfolgt über ein Kabelmodem Cisco PC3208. Zugangsdaten waren nicht notwendig.

    Leider hat dieses Kabelmodem aber kein WLAN, sondern nur einen Ethernetausgang. Daher habe ich nun eine alte Fritzbox 7390 dahinter geschaltet, die sich die Internetverbindung vom Kabelmodem über den LAN1-Eingang per RJ45-Kabel nimmt.

    So weit so gut. Ich kann auch den Rechner per Kabel daran anschließen und die Internetverbindung nutzen (surfen etc). Problem: Die Fritzbox aktiviert zwar ihr WLAN, aber ich habe über WLAN keinen Internetzugang!

    Netzwerkgeräte verbinden sich zwar per WLAN (WPA2-Autorisierung ok, kann auch zB die Fritzbox-Admin über 169.154.1.1 ansteuern), haben aber keinen Zugriff auf das Internet (mein Smartphone hängt zB bei "Adresse wird abgerufen..."). Wenn ich wie gesagt Geräte per LAN an die Fritzbox anschließe, funktioniert alles bestens.

    Woran kann das wohl liegen? Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich das Kabelmodem an LAN1 angeschlossen habe, kann ich nicht mehr auf die Fritzbox-Admin über 169.154.1.1 zugreifen; entferne ich aber die Verbindung zum Kabelmodem und greife neu auf die Fritzbox zu, geht das wieder). DANKE FÜR TIPPS!! :) :o

    Die Fritzbox hat DHCP aktiviert.
    Wenn ich das Kabelmodem direkt mit dem PC verkabel, hat es die IP 192.168.100.1
     
    Last edited: Dec 4, 2012
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Poste doch mal die vollständige Ausgabe von ipconfig /all von deinem PC.

    Führe dazu cmd als Administrator aus und gib in der Konsole den folgenden Befehl ein:
    Code:
    ipconfig /all > "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
    Den Inhalt der auf dem Desktop erscheinenden Datei ipconfig.txt fügst du in deine Antwort ein.
     
  3. Code:
    Windows-IP-Konfiguration
    
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : LenovoX-PC
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : 
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82567LM Gigabit Network Connection
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-68-0D-81-EA
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::157c:f283:2e2a:932f%11(Bevorzugt) 
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 62.143.87.126(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.248.0
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 3. Dezember 2012 22:51:17
       Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 4. Dezember 2012 01:46:26
       Standardgateway . . . . . . . . . : 62.143.80.1
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 80.69.97.212
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234889832
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-1A-EB-C7-00-22-68-0D-81-EA
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 80.69.100.214
                                           80.69.100.206
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    
    Tunneladapter isatap.{078181F6-97E2-434E-8EB2-5AD49740B943}:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fd:28e0:f13:c170:a881(Bevorzugt) 
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::28e0:f13:c170:a881%13(Bevorzugt) 
       Standardgateway . . . . . . . . . : 
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
    
    Tunneladapter 6TO4 Adapter:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:3e8f:577e::3e8f:577e(Bevorzugt) 
       Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::c058:6301
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 80.69.100.214
                                           80.69.100.206
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
    Danke für Hilfe.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Solange auf deinem PC die Breitbandverbindung aktiv ist, wird die Router-Funktion übergangen. Eine solche Breitbandverbindung sollte entfernt werden oder zumindest deaktiviert.
     
  5. Hm, danke für den Tipp, allerdings ist derzeit ausschließlich die normale "LAN-Verbindung" auf meinem Rechner aktiv. :confused:

    Das ist die Verbindung meines Ethernet-Controllers (Intel). Unter Konnektivität steht "Internetzugriff".

    :grübel:
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn du über den Router mit dem Internet verbunden sein willst, muss die Breitbandverbindung abgeschaltet sein.
     
  7. Sorry, aber ich verstehe das nicht. Meinst du, ich soll den Adapter deaktivieren? Oder soll ich die Konfiguration der Fritzbox ändern? Danke für eine Antwort. :)
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du sollst nichts ausschalten, du musst in den Netzwerkverbindungen die eingerichtete Breitbandverbindung deaktivieren.
     
  9. Du meinst die VPN-Verbindungen? Die sind eh deaktiviert.

    Der jetzt aktive LAN-Adapter ist meine einzige Verbindung zum Router im Moment, den zu deaktivieren würde doch meine Verbindung kappen... :confused:

    Oder meinst du, ich soll die Konfiguration des Routers ändern ? Also über den Router-Admin ?
     
    Last edited: Dec 4, 2012
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    In deinem "ipconfig /all" ist eine direkte Breitbandverbindung aktiv, die offenbar die Router-Funktion übergeht.
    Diese Breitbandverbindung wurde eingerichtet, als es noch keinen Router gab. Diese muss jetzt abgeschaltet werden.
     
  11. Achso, jetzt verstehe ich einigermaßen. Und wie deaktiviere ich diese Verbindung? Den ganzen Ethernet-Adapter abzuschalten wäre ja vermutlich keine gute Lösung. Danke für Infos.
     
  12. Wenn ich dich richtig verstehe, muss es sich hier um eine PPPOE-Verbindung handeln.

    So eine Verbindung finde ich hier aber nicht. Was kann ich tun ? :(
     
  13. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Nimm mal dein Modem vom Strom und lass das so. Anschließend startest du deinen Computer neu. Wenn du dir jetzt deine "ipconfig /all" anschaust, sollte die bei
    - IP-Adresse: 192.168.178.100
    - Gateway: 192.168.178.1
    - DNS-Server: 192.168.178.1
    - DHCP-Server: 192.168.178.1
    stehen haben.
    Wenn das so ist, schließt du das Modem wieder an den Strom an.
     
  14. So, Kabelmodem aus, neugestartet. ipconfig spuckt das hier aus:

    Code:
    Windows-IP-Konfiguration
    
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : LenovoX-PC
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82567LM Gigabit Network Connecti
    on
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-68-0D-81-EA
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::157c:f283:2e2a:932f%11(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.147.47(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
       Standardgateway . . . . . . . . . :
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234889832
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-1A-EB-C7-00-22-68-0D-81-EA
    
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                           fec0:0:0:ffff::2%1
                                           fec0:0:0:ffff::3%1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    
    Tunneladapter isatap.{078181F6-97E2-434E-8EB2-5AD49740B943}:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Tunneladapter 6TO4 Adapter:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    :o:heilig::eek::confused:
     
  15. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Wurde die Fritzbox auch neu gestartet? Und welche IP-adresse ist in dieser eingestellt, auch für den DHCP-Bereich?
     
  16. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    PC wurde bei abgeschaltetem Modem neu gestartet?
     
  17. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Das ist nicht ganz richtig.
    Der Rechner bezieht automatisch die öffentliche IP vom Provider,wenn der Router nicht die Verbindung über das Kabelmodem vorher aufgebaut hat.

    Ist die Fritzbox richtig für eine Verbindung über Lan 1 mit den Kabelmodem
    eingerichtet?

    Hier ein Beispiel.
    http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/11582.php3

    Dann das Kabelmodem ohne ein verbundenes Gerät neu starten.
    Dann nur die Fritzbox mit diesen über Lan 1 anschliessen und starten.
    Erst wenn diese fertig gestartet ist,den Rechner mit der Fritzbox verbinden.
    Denn die Fritzbox muss erst die öffenliche IP beziehen,so auch wird ihre Mac-Adresse für diese Verbindung gespeichert.



    .
     
  18. Also, habe nun die Fritzbox in die Werkseinstellungen zurückgesetzt, das Kabelmodem komplett abgestöpselt, den Rechner neu gestartet und erst dann die isolierte Fritzbox mit dem Rechner verbunden.

    Resultat:

    Code:
    Windows-IP-Konfiguration
    
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : LenovoX-PC
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82567LM Gigabit Network Connecti
    on
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-68-0D-81-EA
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::157c:f283:2e2a:932f%11(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.178.20(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 4. Dezember 2012 14:09:34
       Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 14. Dezember 2012 14:09:33
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234889832
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-1A-EB-C7-00-22-68-0D-81-EA
    
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    
    Tunneladapter isatap.fritz.box:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::5efe:192.168.178.20%27(Bevorzugt)
       Standardgateway . . . . . . . . . :
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
    
    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Tunneladapter 6TO4 Adapter:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Ich werde es jetzt mal machen wie von mikelmoon beschrieben.

    Allerdings verstehe ich das nicht ganz, Um die Fritzbox für externe Internetverbindung zu konfigurieren, muss sie bereits mal Kontakt zu meinem Rechner zwecks Admin-Zugriff gehabt haben. Du meinst die Fritzbox danach auusschalten? Ich versuch's mal :D
     
  19. UPDATE: Es funktioniert offensichtlich.

    Habe nach dem Komplett-Reset der Fritzbox alles so gesagt wie mikelmoon vorgeschlagen hat:

    In der Fritzbox-Config habe ich "Vorhandener Zugang über LAN" ausgewählt. Anscheinend klappt das so. Besten Dank für die Hilfe!

    Frage wäre jetzt nur, ob ich meine Geräte immer in der richtigen Reihenfolge anschalten muss, wenn ich mal die Stromversorgung kappe? :D
     
  20. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das wäre von Vorteil, wenn's auch funktionieren soll.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page