1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

FritzBox Wlan-Stick funktioniert nicht:

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Teitnu, Nov 20, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Teitnu

    Teitnu Byte

    Guten Abend,
    meine Großeltern wollten auch mal etwas mit der Zeit gehen
    und haben sich einen WlanRouter sammt Wlan-Stick angeschafft;
    das ganze von FritzBox; Nun gut, der etwas veraltete Medion-PC
    (ohne USB 2.0) unterbrach immer die Verbindung zum WlanStick
    "Hochgeschwindigkeits USB-Gerät an an nicht-hochgeschwindigkeits-USB-Hub"...
    Da dacht ich mir okay, verbinden tut er ja sonst, nimmst du dir einfach
    eine der USB 2.0 Schnittstellenkarte die du zu Hause rumfliegen hast.
    Aber Fehlanzeige. Der Stick (bzw. dessen Treiber) lässt sich zwar,
    wenn auch mit wenigen Schwierigkeiten, ordnungsgemäß installieren,
    aber dennoch bricht die Verbindung stetig ab.
    Somit kann man das WLan nur durch stetiges "rein und raus" des
    WLan-Sticks benutzen und das soll ja nicht Sinn der Sache sein.
    Es ist mitlerweile der 2te WLan-Stick und ich bezweifle doch arg, dass dieser kaputt ist, an einem anderen PC wird dieser noch ausgetestet,
    da ich sonst nur wlanfähige Notebooks im Haus habe.
    Berichterstattung folgt. Trotzdem würde ich gern wissen, warum es hierbei solch großes Problem gibt und ob man diesen ganzen Kram doch einfach
    z.B. mithilfe einer WLan-Karte in einem der PCI-Steckplätze verbeugen kann?

    Gruß + Danke im Vorraus
    Teitnu
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit einer PCI-Steckkarte hat man nicht das Problem, dass zu wenig Strom vorhanden ist für den Betrieb. Die USB-Ports könnten zu wenig liefern für den Stick. Dann bringt das Wechseln des Sticks nichts. Die USB-Steckkarte könnte inkompatibel sein. Das kann passieren, wenn Mainboard und Karte nicht den gleichen Standard benutzen.
    Der alte PC macht es nicht leicht bei WLAN.

    Man könnte eine Bridge benutzen, die mit dem PC per Netzwerkkabel verbunden wird. Die Bridge ist mit dem WLAN-Router per WLAN verbunden. Der PC benutzt nur eine herkömmliche LAN-Verbindung. Damit kann man auch ältere PCs per WLAN anbinden, ohne sie zu überfordern.
    Die sind gar nicht so teuer und wenn sie einmal eingerichtet ist, kann man auch den PC an ihr wechseln, ohne bei ihm etwas einstellen zu müssen.
    Die Bridge ist brauchbar http://www.google.de/products/catal...id=8601818203836698160&os=reviews&output=nojs

    http://www.technikempfehlung.de/tes...e2001-universal-wlan-internet-adapter-im-test
     
    Last edited: Nov 20, 2012
  3. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Das Problem kann auch die jetzt beiden benutzten USB-controller sein.
    Überprüfe mal im Gerätemanager,ob diesbezüglich Probleme angezeigt werden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page