1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gaming PC Komponenten - OK?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by overhuman, Nov 7, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. overhuman

    overhuman Byte

    Hallo zusammen,
    in absehbarer Zeit werde ich mir einen Gaming PC zulegen, noch steht aber nicht fest, welche Komponenten genau verbaut werden.
    Nach langem Suchen und Recherchieren habe ich aber einige Komponenten zusammengestellt, über die ihr bitte mal drübergucken könntet, ob das so klappen würde oder ob noch was Essentielles fehlt..

    Worauf es mir bei dem PC ankommt: möglichst wenig ausgeben und dafür möglichst viel bekommen - klassischer Fall also :D
    Sehr viel werde ich Planetside 2 spielen, ein sehr grafikaufwändiges Spiel, und eben die anderen klassischen Vertreter des FPS-Genres.
    CAD, Vide-/Fotoobearbeitung ist auch dabei, aber nur Sekundär.

    Hardware wäre diese:
    [table="width: 500"]
    [tr]
    [td]Gehäuse[/td]
    [td]Prozessor[/td]
    [td]Kühler[/td]
    [td]Grafikkarte[/td]
    [td]Mainbord[/td]
    [td]HDD[/td]
    [td]RAM[/td]
    [td]Netzteil[/td]
    [td]Laufwerk[/td]
    [/tr]
    [tr]
    [td]Xigmatek Asgard 2 Midi Tower[/td]
    [td]AMD FX-6300[/td]
    [td]Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2[/td]
    [td]PowerColor Radeon R9 280x 3gb[/td]
    [td]Asus M5A97 Evo R2.0[/td]
    [td]Seagate 1TB 7.200U/min[/td]
    [td]2x4gb G.Skill NT DDR3-1333mhz DIMM CL9[/td]
    [td]530W Thermaltake Smart SE modular (80+ Bronze)[/td]
    [td]LG DVD-RW Brenner[/td]
    [/tr]
    [/table]

    Preislich liegt diese Ausstattung bei etwa 650€, deutlich mehr möchte ich nicht ausgeben.
    Warum AMD-Prozessor?
    Im Vergleich sind Intel-CPUs einfach deutlich teurer, und was ich so gelesen habe, reicht der FX-6300 dicke, vor allem, wenn man ihn übertaktet, was mit dem MB ja möglich ist, oder sehe ich da was falsch?

    Freue mich über zahlreiche Rückmeldungen!

    VG
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Übertakten kann man den FX6300, aber dann würde ich einen besseren Kühler nehmen mit 120mm Lüfter.
    Willst du am Gehäuse kein USB 3.0? Das Asgard Pro hat USB 3.0 und Kabelmanagement.
    Netzteil dann das normale Thermaltake Smart 530W.
     
  3. overhuman

    overhuman Byte

    Hi deoroller,
    danke für die schnelle antwort.
    Wie wäre der Lüfter?
    ist von der Grundkonstruktion etwas größer, hat aber auch nen 120mm Lüfter drinnen.
    http://www.mindfactory.de/product_info.php/Dynatron-Genius-G950-Tower-Kuehler_642939.html

    USB 3.0 am Gehäuse würde mir wenig bringen, da mein einziges 3.0 Gerät eine Netzteileloste Festplatte ist, die daher gleich 2 USB 3.0-Steckplätze braucht, ich müsste sie also eh hinten anbringen.
    Außerdem gefällt mir das Asgard 2 besser ;-)

    Das es das Thermaltake Smart 530W auch non-modular gibt, hatte ich nicht gesehen.
    Sind diese Netzteile generell zu empfehlen?
    Modulare NT hätten mich schon gereizt, die Vorzüge wären aber rein optischer Natur, aber auch nur, wenn das Gehäuse mal offen ist, bei geschlossenem Gehäuse wird mans vermutlich gar nicht sehen.
    Wobei ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, dass Thermaltake nur umlabelt und die Modularen deutlich besser als die non-Modularen sind...
    kann das jemand bestätigen?

    EDIT:
    Was haltet ihr von dem Gehäuse?
    Hat sogar 2x USB 2.0 und 2x USB 3.0 und zwei eingebaute Lüfter.
    http://www.mindfactory.de/product_i...-Midi-Tower-ohne-Netzteil-schwarz_739600.html
     
    Last edited: Nov 7, 2013
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn man sparen muss, kann man die Thermaltake Smart nehmen. Das Modulare hat bessere Werte. Meistens empfehlen wir be quiet System Power 7.
    Den Dynatron Genius G950 Tower Kühler kenne ich nicht.
    Vom Gewicht her, wird der aber schon gute Kühlleistung bringen.
     
  5. overhuman

    overhuman Byte

    ja, das sieht gut aus.
    das 500W gibts bei mindfactory für 55€, ist also gleichteuer wie das modulare Thermaltake, nur eben hats ne bessere effizienz.
    steht also schon mal auf der liste ;-)

    im post darüber hatte ichs editiert, link zu nem anderen gehäuse gibts hier aber trotzdem noch mal:
    http://www.mindfactory.de/product_i...-Midi-Tower-ohne-Netzteil-schwarz_739600.html
    denke, damit werde ich glücklicher, hat nämlich je 2x usb 2.0 und 3.0
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das würde mir nicht gefallen, weil es kein Kabelmanagement hat. Die Kabel kann man da durch Kanäle hinter dem Mainboardträger und an der Seite verlegen.
    180mm Breite sind auch nicht viel, wenn man einen Tower Kühler einbauen will.
    Die Gehäuse haben das, was man sich bei einem guten Gehäuse vorstellt, außer das Aussehen vielleicht.
    http://geizhals.de/?cmp=966525&cmp=915642&cmp=965770#xf_top
     
    Last edited: Nov 7, 2013
  7. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  8. overhuman

    overhuman Byte

    Das Cooltek K6 wäre derzeitig der Favorit.
    Hat platz für den Tower-Lüfter, Kabelmanagment, je 2x usb 2.0 und 3.0, sieht akzeptabel aus und ist bezalbar.
    Danke an euch für die hilfe! ;-)

    Da das mein erster selbst zusammengesteller PC ist:
    braucht man noch irgendwas für den PC selbst, das nicht in der Liste ist?
    Monitor und Verbindungskabel und Tastatur ist ja klar :D

    Harmoniert die Hardware miteinander?
    Noch ist nichts bestellt ;-)
     
  9. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Die Hardware harmoniert miteinander.
    Ein Intel i5 wäre natürlich viel leistungsfähiger als der FX aber auch teurer.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei dem K6 sind die Laufwerkseinschübe seitlich. Da kann man auch mal schnell eine Festplatte einbauen oder austauschen.
     
  11. overhuman

    overhuman Byte

    Eine Frage hätte ich aber noch:
    Lässt sich auch bei einem nicht-modularen Netzteil das Kabelmanagement des Gehäuses sinnvoll nutzen?

    Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  13. overhuman

    overhuman Byte

    Müsstet mir mal wieder bei der Auswahl helfen:
    Hab noch mal wegen Mainbords geguckt, und derzeit drei Favoriten, kann mich jedoch kaum entscheiden.
    Hier mal Links:
    Asus M5A97 Evo R2.0
    http://www.mindfactory.de/product_i...AM3--Dual-Channel-DDR3-ATX-Retail_808382.html
    Gigabyte GA-990XA-UD3
    http://www.mindfactory.de/product_i...AM3--Dual-Channel-DDR3-ATX-Retail_743730.html
    ASRock 990FX Extreme3
    http://www.mindfactory.de/product_i...0FX-So-AM3--Dual-Channel-DDR3-ATX_765694.html

    Wichtig ist mir, dass man den AMD FX-6300 gut und auch möglichst hoch übertakten kann, das Bios übersichtlich ist und der Rechner stabil und schnell läuft/bootet.
    Welches würdet ihr empfehlen?

    Vielen Dank!!!
     
    Last edited: Nov 21, 2013
  14. overhuman

    overhuman Byte

    und noch eine allgemeine Frage hinterher:
    Was ist der Unterschied zwischen dem 970er und dem 990er Chipsatz auf Mainbords?
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Southbridge ist gleich (SB950).
    Das 990 hat mehr PCIe-Lanes für SLI und CF, ist besser zu übertakten, hat höherwertige Bauteile.
    Es ist aber nicht schneller, nur wenn man extremer übertaktet und auch mal die "Über-CPU" FX-9590 einbauen will.
    Im Allgemeinen reicht der 970 Chipsatz aus.
     
  16. overhuman

    overhuman Byte

    Welches der drei Bords würdest du empfehlen?
    Oder doch ein ganz anderes?
    Sollte auf jeden Fall in diesem preislichen Rahmen bleiben.
    Die Meinungen zu ASrock sind recht gespalten, die einen findens toll, die anderen hassen die Firma.
    Das Gigabyte und das ASRock ist halt noch von 2011, wohingegen das Asus von Ende 2012 ist, wodurch das Asus M5A97 Evo 2.0 vermutlich schon allein deshalb eher in Frage kommt als die anderen beiden...
    Wenns bezahlbare, aktuelle Alternativen gibt, immer her damit ;-)
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  18. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Die Gigabyte-AM3+-Boards sind top. Da machst du nichts falsch. Das Gigabyte GA-970A-UD3P reicht aber auch, oder?
     
  19. overhuman

    overhuman Byte

    So, hab mich schlussendlich fürs Gigabyte GA-970A-UD3P...
    Stand schon lange nicht mehr vor solch schweren Entscheidungen :D

    Beim CPU-Kühler bin ich vom Genius G950 wieder abgekommen und tendiere jetzt zum CoolerMaster Hyper 412S.
    Tests sprechen ihm eine sehr gute Kühlleistung, auch beim Übertakten vom CPU, zu, und anscheinend ist er auch gar nicht mal soo laut.
    Ist die Wahl gut oder gibts besseres für den Preis?
    Würde ihn für ca. 30€ bekommen.

    VG!
     
  20. overhuman

    overhuman Byte

    bitte löschen, post wurde doppelt abgeschickt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page