1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gaming / Streaming - x99 oder z170?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Inf, Feb 29, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Inf

    Inf Byte

    Hi,

    ich bin dabei mir einen PC zusammenzustellen, da meine alte Kiste (Core2Duo) begraben werden will.

    Anwendungsgebiet: Ich würde sagen 80% Gaming (GTA V, Witcher 3, Overwatch), 20% Videobearbeitung (Premiere) / Streaming / Recording.

    Nach vielen Stunden Google-Recherche habe ich nun 2 Zusammenstellungen, zwischen denen ich mich entscheiden muss. Ich liste mal nur die relevanten Komponenten auf, da der Rest identisch ist.

    - Intel Core i7-6700K - 348€
    - ASUS Z170 Pro Gaming - 145€
    - G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 (2x16) - 212€

    Alternativen:
    - ASUS ROG Maximus VIII Hero - 212€
    - G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200 (2x8) - 93€

    = 586€ - 772€

    ---------------

    - Intel Core i7-5820K - 388€
    - ASRock X99 Extreme4/3.1 - 231€
    - G.Skill RipJaws 4 schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-2400 (4x8) - 141€

    = 760€


    Beim 5820K Setup habe ich bewusst etwas schwächeren Ram gewählt, da ich gelesen habe, dass x99 Systeme mit 3000+ Riegeln Probleme haben. Für den 6700K machen schwächere Riegel nur einen kleinen Preisunterschied aus.

    Auf 100€ mehr oder weniger kommt es gar nicht so an. Die Frage ist eher, ob ein 6700K bei meinen Anforderungen nicht sogar besser ist, trotz der 2 Kerne weniger, da er in Singlecore Spielen wohl bessere Leistung zeigt. Andererseits sind die 6 Kerne vom 5820K etwas zukunftssicherer.

    Ich habe keine Ahnung von OC, aber gelesen, dass es relativ einfach sein soll, einen 5820K auf 4,0-4,2 Ghz zu takten. Das würde ich dann wohl probieren.

    Ich tendiere leicht zum 5820K System, lasse mich aber gerne beraten :).
     
  2. Hi,
    also passmark sagt 6700K ist 16% schneller als 5820K (single core performance). Wie stark das in realen Use-Case-Szenarios zum Tragen kommt ist fraglich. Deshalb hier - mehr Kerne nehmen und wenn geht übertakten! Zukunftssicher sind beide. Das ist nur Marketinggewäsch damit die Leute ständig upgraden. Ich verwende einen 2600K übertaktet auf 4,2-4,8 GHz und mit der entsprechenden Grafikkarte hält dieses System mit allen aktuellen Systemen gut mit und wird es auch noch einige Zeit tun - inklusive VR. (und das ist kein Zweckoptimismus da sich die Instructions per clock zwischen alt und neu wenig gesteigert haben, lediglich die Instruction Set Erweiterungen haben bei den neuen CPUs zu besserer Performance in ganz bestimmten Anwendungen geführt)

    Eine Frage: das Argument - Single Core Spiele - ist bisschen akademisch oder. [​IMG]
     
    Last edited by a moderator: Feb 29, 2016
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der i7-6700K ist bei Spielen schneller als der kleine 6-Kerner Hasswell-E.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page