1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

GeForce 6600GT "Power indicator"

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Qndre, Jan 14, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Qndre

    Qndre ROM

    Servus Leute, bin neu hier und habe ein Problem mit meiner Grafikkarte. Es ist eine GeForce 6600-GT in PCI-Express-Ausführung von Albatron. Ich betreibe sie in einem auf AMD64 basierenden System und verwende den NGO-Treiber in der Version 1.9381.

    Der Treiber taktet die Karte herunter, wenn World-of-Warcraft gestartet wird und setzt mich mittels der vermutlich allseits bekannten "Power indicator" Meldung darüber in Kenntnis. Anschließend ist die Framerate auch deutlich vermindert. Es wird nicht direkt nach dem Start heruntergetaktet sondern erst, wenn das Spiel bereits ein paar Minuten läuft.

    Bei dem von mir verwendeten NGO-Treiber handelt es sich um eine Modifikation des Forceware-Treibers. Der offizielle Forceware-Treiber hingegen verkündete gleich nach dem Booten das Heruntertakten der Grafikkarte.

    Das Heruntertakten hat nichts mit den zwei getrennten Takten für 2D- und 3D-Betrieb zu tun, sondern ist eine von nVidia vorgesehene "Schutzfunktion", die vermutlich ein Überhitzen des Grafikprozessors vermeiden soll. Die Temperatur der GPU liest der Treiber mit moderaten 54°C aus, was noch absolut im Rahmen liegt. Eigentlich kein Grund, den Takt zu mindern. Die Karte ist weder übertaktet worden, noch auf irgendeine andere Weise modifiziert.

    Betriebssystem ist Windows XP Home ohne jegliche Servicepacks oder Updates, da es lediglich zum Spielen von World-of-Warcraft verwendet wird. Für die tägliche Arbeit hingegen ist ein unixoides System vorhanden.

    Ist es möglich, das Heruntertakten der Karte zu unterdrücken? Ich vermute, dass es rein softwareseitig geschieht. Bei der Lösung des Problems denke ich an die Installation eines nicht auf Forceware basierenden Treibers aus der "Freien Software"-Szene. Ist jemandem ein solcher Treiber bekannt?

    Vielen Dank,
    Qndre.

    EDIT:
    Das Problem tritt auf, nachdem das Mainboard und das Netzteil des Systems ausgetauscht wurden. Es wurde das Board "Asus A8N-SLI Deluxe" gegen ein "MSI K8N Neo4-F" getauscht und das Netzteil "LC-Power LC6550" gegen ein "be quiet! E5 Straightpower 400W". Der Tausch des Netzteils war erforderlich, da das MSI-Board sich als nicht zu dem LC-Netzteil kompatibel erwies.
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Ich nutze zwar den Forceware und hab noch nie eine "Power indicator" Meldung bekommen, aber..

    installier mal SpeedFan und überprüf damit die Temperaturen unter Last. Beim "überfahren" der Werte mit der Maus werden Min.-, Max.- und Durchschnittstemperaturen angezeigt. 54°C kommen mir, gerade mit Originalkühler, unter Last etwas wenig vor.
    Überwache bei der Gelegenheit auch gleich die Spannungswerte.

    Gruß
    aMundi
     
  3. Qndre

    Qndre ROM

    Komme grad vom zocken, Forceware zeigt mir 58°C.

    SpeedFan zeigt mir im gleichen Moment:

    System: 45°C (Chipsatz?)
    CPU: 39°C (Träger der CPU?)
    AUX: 42°C (??)
    Local: 40°C (??)
    Remote: 46°C (??)
    HD0: 43°C (Festplatte?)
    Temp1: 22°C (Raumtemperatur?)
    Core: 42°C (Kern der CPU?)

    Bei den meisten Werten ist mir die Bedeutung unklar. Aufgrund fehlender Übereinstimmung schließe ich jedoch, dass Speedfan die GPU-Temperatur nicht auslesen kann.
     
  4. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    AUX dürfte der GPU sein

    Wenn ich zb Everest starte und sofort ins Menu Sensoren gehe, habe ich für 2 Sek auch AUX stehen--danach GPU

    HD0 dürfte Deine Festplatte sein

    Temp1 vermutlich ein Sensor der nicht angeschlossen ist und eher mom die Raumtemperatur messen tut.

    CPU ist der CPU

    Core dürfte der CPU Kern sein

    System Dein Mainboard --- was schon echt warm ist :eek:

    Die anderen Werte sind ein Rätzel für mich-- siehe mal Anhang..so sieht es gerade bei mir aus
     

    Attached Files:

  5. Qndre

    Qndre ROM

    AUX scheint nicht die GPU zu sein, denn der Wert kommt von einem "Winbond W83627EHF" Controller und der ist auf jeden Fall irgendwo auffm Mobo und nicht auf der Graka. Die 45°C "System" finde ich garnicht mal so hoch (im Moment sind's eh nur 36°C), der Sensor misst immerhin die Kerntemperatur der Northbridge.

    Die "rätselhaften" Werte "Local" und "Remote" kommen von einem "NSC LM99" Controller in meinem System.

    Ich werde mal sämtliche Temperaturwerte mitloggen lassen und dann einen Grafik-Benchmark starten, dann sollte man eigentlich erkennen, was die Graka ist. ;-)

    EDIT:
    Resultat (Ausgangswerte und Maxima während des Benchmarks).

    "System" 38°C min, 40°C max.
    "CPU" 34°C min., 41°C max.
    "AUX" 41°C min, 42°C max.
    "Local" 36°C min, 50°C max. (vermutlich Grafikspeicher??)
    "Remote" 46°C min, 83°C max (wahrscheinlich GPU und wohl auch der Grund des Runtertaktens)
    "HD0" 37°C min, 37°C max
    "Temp1" 21.8°C min, 21.8°C max
    "Core" 38°C min, 48°C max.

    .. die GPU scheint tatsächlich zu heiß zu werden. Was mich wundert ist, dass das Problem erst jetzt auftritt, die Grafikkarte ist schon fast 2 Jahre in Betrieb.
     
  6. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Everest hilft bei der Zuordnung. Aber sicher ist..
    Local = GPU-Umgebung
    Remote = GPU
    HD0 = Festplatte
    CPU, System und Core kommen im Prinzip auch so hin..
    Falls Everest bei der GPU-Temp ebenfalls höhere Werte liefert, muss bei SpeedFan lediglich der Offset korrigiert/angepasst werden. - bei mir +4
    Falls sich zu Aux und Temp1 keine Sensoren zuordnen lassen, einfach ignorieren und ausblenden.

    Nochmal..
    Beim überfahren der Temperatur- und Spannungswerte werden die Min.- und Max.-Werte eingeblendet. Diese ebenfalls posten. Aber bitte erst die Sensoren zuordnen und entspr. umbenennen.

    Wenn die GPU selbst ohne Korrektur schon bei 83°C liegt, hast Du den Übeltäter. Meine 66GT hatte bei 80°C mit dem Originalkühler bereits Grafikfehler.
    Wieso erst nach zwei Jahren? Vielleicht gibt die Wärmeleitpaste auf..
     
  7. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    muss mich da korregieren..
    AUX kommt bei mir manchmal auch-- verschwinden dann aber sofort wieder.. letzte Anzeige war 3 Grad ??!!
     
  8. Qndre

    Qndre ROM

    Was würdet ihr mir empfehlen? Originalkühler demontieren und nen nVidia-Silencer drauf?

    @neo.com
    Mir fällt grad auf Du hast fast exakt mein System. ^^
    Zum Vergleich: http://www.nethands.de/pys/show.php?user=Qndre
    Wenn man weiß, dass das Board in meinem Rechner getauscht wurde und dass das vorherige ein A8N-SLI Del. war, auf dem ich ebenfalls einen Zalman NB47J montiert hatte wird die Ähnlichkeit sogar noch deutlicher. :) Hammer. :eek:
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Stimmt, kommt fast hin. Ein AC-Freezer war auch mal drauf.:)
    Was war mit dem Asus-Board?

    Bei den GraKa-Kühler bin ich mit ner Empfehlung vorsichtig. Ein Silencer ist am Anfang schön leise, wird aber mit der Zeit immer lauter (schlechte Gleitlager) und lässt sich schlecht reinigen. Die Zalman-Kühler drehen mitunter selbst auf niedrigster Stufe noch relativ hoch (zwar kühl und leise, könnte aber noch leiser sein) und reagieren sehr ungehalten auf eine spätere Lageänderung (die eingeschliffenen Kugellager werden dann sehr laut). Im Prinzip tendiere ich aber zu Zalman.
    Unter Umständen reicht es ja schon, den Chip zu reinigen, neue WLP aufzutragen und dem Gehäuse eine bessere Be-/Entlüftung zu spendieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page