1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gehäusekühlung

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Hilikus, Jul 12, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hilikus

    Hilikus Kbyte

    Moin, bin mir nich sicher, ob da snich in case Modding reinsoll, dachte mir aber mit Kühlung kennt ihr euch besser aus *gg*

    Hab in meinem Gehäuse drei 80er Lüfter + NT eben. Natürlich wie es sich gehört, vorne unten einen reinsaugenden und hinten unter dem NT zwei rausblasende. Die Gehäusetemps sind echt gut (4-6° über Raumtemp.), nur eine Frage: Wieso eigentlich die Lüfter so verbauen? Warum nicht alle reinblasen lassen? Wär doch gleich mehr kühle Zimmerluft rein = bessere Gehäusetemps oda? Ich mein raus wird sie Luft schon kommen. Da reichen ja tatsächlich ein paar abmontierte Slotblechs oder Deckel weg. Oder warum nich umgekehrt? Alle Lüfter rausblasen lassen? Auch rin müsste doch Luft durch kleine Öffnunge locker kommen. Da wird doch nicht das Gehäuse evakuiert oder unter Druck gesetzt? Wieso also diese Lüfteranordnung, vor allem mein erster Vorschlag (alle rein) leuchtet immer mehr ein, je länger ich darüber nachdenke. Überseh ich was?

    Danke
     
  2. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

    es soll ja ein Luftstrom durch das Gehäuse ziehen

    vorne unten ansaugend und hinten oben absaugend aus einem einfachen Grund.....warme Luft steigt auf


    wenn Du von allen Seiten die Luft in das Gehäuse pumpst,ist ein gesteuerter Luftstrom nicht möglich,da nur Verwirbelungen auftreten.

    nur absaugend ist ebenfalls kein gesteuerter Luftstrom möglich
     
  3. Hilikus

    Hilikus Kbyte

    Du meinst im Gehäuse soll ein richtiger Luftstrom entstehen, der von vorne unten anfängt und hinten oben aufhört? Schwer vorstellbar in so einem Ding (auch wenn es Rundkabel oder so ein solletn).
    Außerdem:

    1. Warme Luft steigt auf, richtig, deswegen dachte ich ja, Deckel weg, Lüfter reinblasen lassen --> viel neue Luft rein und warme oben raus

    2. Wirbel? Klingt toll, dann kann ich ja den lauten Lüfter von CPU runternehmen^^
     
  4. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

    Du darfst Dir jetzt natürlich nicht gleich einen Sturm im Gehäuse vorstellen

    zu 1. kannst Du im Prinzip machen,aber es wird naürlich etwas lauter und es sammelt sich einiges an Staub im PC an

    zu 2. nein,das funktioniert nicht,da der CPU-Lüfter ja,zielgerichtet,für den CPU-Kühler zuständig ist,und quasi seine Frischluft von dem Luftstrom,den die Gehäuselüfter erzeugen,bezieht.


    ein Patentrezept gibt es eigentlich nicht,da ja,je nach Gehäusegröße/Hardwarebestückung/etc. immer andere Verhältnisse herrschen.

    vorne unten ansaugend,hinten oben absaugend ist nur das Grundprinzip..........im Zweifel/Einzelfall hilft auch nur ausprobieren.
     
  5. Zocker01

    Zocker01 Kbyte

    mal schauen, was der neue BTX- standart bringt, da soll ja der luftstrom super sein. im prinzip in einer linie rein und raus.
     
  6. dimas_s

    dimas_s Byte

    kleiner tipp: wenn du vorne unten einen lüfter hast, sollte dieser ne kleinere drehzahl haben, als alle anderen lüfter im gehüase, damit der luftstrom besser zieht;)
     
  7. Hilikus

    Hilikus Kbyte

    ?? im Ernst?
    Naja ist sowieso so bei mir. Der Arctic dreht vorne unten langsamer, weil er kühlere Luft reinzieht. Hinten hab ich sowieso zwei untereinander
     
  8. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Ich habe mit Gehäuselüftern viel experimentiert auf der Suche nach einem Optimum. Als günstig hat sich dabei erwiesen, dass die Zulüfter etwas größer ausgelegt werden als die Ablüfter. Die Zulüfter sollen den Gesetzen der Thermik folgend unten und dort sitzen, wo die Außenluft mit geringster Temüperatur zu erwarten ist. Die Ablüfter sollen so angebracht werden, dass sie oben sitzen und die warme Luft nicht wieder zu den Zulüftern führen. Das regelt sich dann mit dem leichten Innenüberdruck, da du mit der Anordnung der (Zu-) Lüfter bestimmst, wo die kalte Luft herkommt und eintritt. In deinem Fall sind zwei Zulüfter im unteren Bereich angebracht und neben dem absaugenden Netzteillüfter ein weiterer Ablüfter unter dem Netzteil. Auf eine gute Durchstömung des Gehäuses ist dabei besonders zu achten.
    Mit dieser Anordnung zwingst du die Luftströmung in die vorgegebene Richtung, die Luft soll sich möglichst nicht selbst die Ein- und Ausgänge suchen.
    Gruß Eljot
     
  9. Hilikus

    Hilikus Kbyte

    also ich danke euch mal allen für die posts. mit meiner gehäusekühlung bin ich mehr als zufrieden. die arctic coolings sind sehr leise, serh billig und haben für mein system ausreichend dampf. hab nen tualatin 1400@1540 auf nem P3B-F von Asus. Wenn ich den temp fühlern vertrauen darf (davon hat dieses board genau 2, einen für cpu und einen,der case genannt wird), dann hatte ich diesen Sommer (trotz annähernd 24/7 Betribe) eine max temp von 32°C. Das schöne an den Temp geregelten Lüftern find ich, dass wenn es im Zimmer so richtig heiß ist, sich die Case Temp von der Zimmer Temp um maximal 3°C unterscheidet, was auf 31°C hinauslief, im Winter, wenn es im Zimmer kalt ist (so 20°C), sich die Temp Differenz auf maximal 8°C ausdehnt, wobei der recher dann quasi nicht mehr zu hören ist. find ich praktisch. Die temps bei mir sind top.

    Ich habe auf coolibri.de (oder so ähnlich) gelsen ,dass man entweder alle reinblasen oder alle raussaugen lassen soll. Die Argumentation fand ich ganz schlüssig, es widerspricht halt dem gängigen, da wollte ich mal wissen, wie die erfahrungen hier sind.

    thx
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page