1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gehäuselüfter verlangsamen

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Mr.Freeman, Jun 3, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mr.Freeman

    Mr.Freeman Byte

    Hallo Leute,

    ich denke die Überschrift sagt schonmal viel aus :cool: Ich möchte ganz gerne meine Gehäuselüfter stark verlangsamen, da jeder einzelne von ihnen sehr laut ist und ich ganz gerne keinen Helikopter neben mir haben möchte.

    Zuersteinmal benutze ich folgendes Gehäuse. Wie auch dort in der Beschreibung schon steht, habe ich drei Gehäuselüfter. Einen großen 12cm Durchmesser fassenden in der Front, einen 8cm kleineren an der Seite und einen 10-12cm großen auf der Rückseite.

    Aktuell habe ich alle drei Lüfter aus und der PC befindet sich in etwa um 40° C Systemtemperatur und 53° C CPU-Temperatur.

    Die jeweilgen Lüfter haben auch jeweils 4 blaue LEDs drumrum, die den PC etwas zum Leuchten bringen - logischerweise aber aktuell aus sind.

    Mir fiel sofort auf, dass wenn ich die Lüfter rotieren lasse, das Geräuschelevel extrem und unangenehm ansteigt. Bremse ich die jeweilen Kühler aber mit einem Finger stark an der Stelle ab, wo die Fächer angebracht sind, entwickelt sich die Temperatur nach einiger Zeit wieder stark nach unten, obwohl es nahezu geräuschlos ist (nun war sogar mein CPU-Kühler lauter).


    Ich habe mich schon unglücklich mit SpeedFan, als auch vergeblich im BIOS nach einer solchen Einstellung gesucht, die Intensität zu verringern.


    Nach jetzt besimmt 5 stündigem Google durchforsten, bin ich auf verschiedene Fanspeedcontroller gestoßen, die mir aber allesamt zu teuer sind. Zudem möchte ich ungern etwas der Marke Eigenbau (sprich Widerstände) einbauen. Wie das mit dem Umstellen der Voltzahlen funktioniert, habe ich nicht rausgefunden - außerdem gehen ja dann die LEDs ebenfalls nicht.

    Da ich mit SpeedFan zu keinem Ergebnis gekommen bin, kann ich es ja möglicherweise auch falsch angewendet haben. Ich nehme jeden Rat gerne an und hoffe dass ich mein Gehäuse auch ohne Kopfschmerzen durch den Lärm voll verwenden kann.


    Vielen Dank,
    Mr. Freeman



    PS: Mainboard ist P965 Neo (MS-7235)
    PPS: Die Lüfter werden über die 4-löchrigen Mainboardstecker mit dem Netzteil versorgt. (womöglich finde ich sie ja deshalb nicht über Speedfan)
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  3. Mr.Freeman

    Mr.Freeman Byte

    Für 10€ würd ichs mir überlegen, wenns dann auch einigermaßen zum Style meines Gehäuses passen würde. Allerdings ists dadrin super aufgeräumt und würde da nur ungern diese Plastikverschlüsse alle kappen, denn dann habe ich da so ein Wirrwarr drinnen.

    Das auf handwerklicheweise zu machen, dass wäre ja kein Ding. Meine Verständnislücke hat sich auf das Software-technische bezogen. Irgentwo was gelesen, dass es im BIOS geht, aber das kann mein BIOS wohl nicht.

    Ja! Nein, Spaß ^^. Habe ich mir wohl erdichtet.


    Generell habe ich mir grade nochmal dieses Tuturial reingeschnickt und habe wieder nur meinen CPU-Lüfter zum varrieren gebracht. Ich werde jetzt nochmal neustarten, alle Lüfter wieder anschließen und es dann nochmals manuell versuchen. Wenns dann wieder hapert, dann wäre es gut, wenn sich hier jemand zu Wort melden würde, der mit SpeedFan praktisch geboren wurde ^^
     
  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Du versorgst die Gehäuselüfter derzeit doch direkt über das NT mit Strom. Das Board und infolge dessen auch SpeedFan bekommen davon rein gar nichts mit.
    SpeedFan kann nur Lüfter steuern, die auf regelbaren (meist nur ein/zwei) Anschlüssen des Mainboards liegen, welches zudem auch von dem Programm unterstützt werden muss.
    Falls ich mich nicht irre, kann bei diesem Board nur der CPU-Fan geregelt werden. - Handbuch 2-14
    Und da sich MSI so schön über die max. Leistung des Anschlusses ausschweigt, würde ich auch nicht unbedingt einen Versuch mit mehreren Lüftern an dem einen Port wagen.

    Verfügen die LEDs der Lüfter über keine separate Energieversorgung, werden sie ohne eigene Umbaumaßnahmen immer mit gedimmt werden.
     
  5. Mr.Freeman

    Mr.Freeman Byte

    Danke. Das habe ich mir schon gedacht, weil es ja direkt über das NT läuft.

    Insgesamt habe ich doch drei Lüfteranschlüsse - oder nicht? Könnte ich da nicht die drei Lüfter mit dem Mainboardstecker "fusionieren" und dann auf den einen freien Anschluss stecken?!
     
  6. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    Lösung 1: kauf einfach individuell steuerbare Lüfter, da ist dann ein Drehwiderstand ab Werk dran, mit dem Du sie runterregeln kannst

    Die Anschlüsse für Lüfter sind normalerweise auf dem Mainboard, sie haben 3 Pole, die Stecker am Lüfter sind üblicherweise braun und sie haben auf einer Seite zwei Nasen, damit sie nicht falsch rum aufs Mainboard gesteckt werden können. Solltest Du Stecker für 4-polige Netzteilanschlüsse am Lüfter haben, dann passt das nicht - es gilt wieder Lösung 1

    Was ich überhaupt nicht verstehe ist, wieso ein 12cm Lüfter Lärm verursacht, man reduziert bei den großen Lüftern doch extra die Drehzahl ab Werk, damit sie leise sind
     
  7. Mr.Freeman

    Mr.Freeman Byte

    Das Ding dreht ja leider mit Ultraspeed. Wenn ich alle Kühler anlassen würde und meinen E6300 um einen GHz übertakte, dann sinds trotzdem nur 35° Grad drinnen.

    Da ich aber kein wirkliches Interesse am OC habe, sondern viel mehr, dass es leise ist, stellt sich halt mir diese Frage.

    Wenn ich mir halt für paar Euro diese Drehregler da kaufen würde, würde ich ganz gerne mal wissen, wie die dann aussehen würden (die für den Preis), geschweige denn wie langsam sie sich dann drehen können und wie laut das dann wäre. Ich habe so das Gefühl, dass alle etwa so 0,5 Sone an Lautstärke verursachen, aber alle zusammen halt auf schlanke 2 kommen, was mir aber viel zu laut ist.

    PS: Der Gehäuselink steht bei mir im ersten Post - das silberne ist meins.

    PPS: "Eigene", neue Kühler kann ich nicht einbauen, da diese ja zum Gehäuse gehören.
     
    Last edited: Jun 4, 2008
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was für Anschlüsse haben die Lüfter denn nun genau?

    Wenn es so große 4polige Stecker wie für CD-ROM-Laufwerke sind, dann kann man die Drehzahl durch einfaches Umstecken der Kabel verringern. Siehe Link von mir.

    Wenn es die 3poligen Lüfterstecker sind, dann halt per Lüftersteuerung (die Potis gibts auch einzeln und die können dann irgendwo im Gehäuse rumliegen oder befestigt werden, ohne daß die Optik außen gestört wird. Manchmal sind die auch auf einem Slotblech, damit man die hinten einbauen und trotzdem von außen regeln kann.
    Ich habe mir einfach ein Y-Kabel für 3polige Anschlüsse genommen, mit dem man normalerweise 2 Lüfter parallel an einem Anschluß betreiben kann, so umgelötet, daß die Lüfter in Reihe beschalten sind. Also jeweils die halbe Spannung bekommen und somit ungefähr noch die halbe Drehzahl haben. Ist aber nur sinnvoll, wenn es 2 gleiche Lüfter sind.

    Nur mit den kleinen 4poligen PWM-Seckern hast Du den Zonk, da kommt man um Bastelei nicht drumrum.
     
  9. Mr.Freeman

    Mr.Freeman Byte

    Es sind die großen 4-poligen, trotzdem möchte ich nicht gerne darin was auf die eigene Schauffel nehmen. Dann lieber ein Zusatzgerät.

    Da wären wir schon beim Punkt. Mal bisschen rumgeschaut und siehe da, die meisten lassen sich nur mit 3-poligen Steckern verbinden. Gibts auch welche für die 4-poligen?
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es gibt auch jede Menge fertige Adapter zu kaufen, wo Jemand Anderes die Kabel vertauscht hat ;)
     
  11. Mr.Freeman

    Mr.Freeman Byte

    Für mich stellt sich dann nur die Frage, ob ich auch bei den großen vier-poligen Steckern eine Lüfterregelung finde.

    Eine andere Möglichkeit die Geschwindigkeit zu reduzieren, bliebe mir ja nicht mehr.

    Bislang habe ich immer nur welche gefunden, die den drei-poligen Stecker unterstützen. Wüsste da jemand einen Regler?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  13. Mr.Freeman

    Mr.Freeman Byte

    Es geht mir ja nicht darum, dass ich zu unfähig wäre, dass zu händeln. Mir gehts um den Grundsatz, dass ich da nicht rumfummeln will.

    Mit den "Umwandlern" könnte ich dann eine Lüftersteuerung betreiben, da ich die Lüfter dann ja da anschliessen kann.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn mans genau nimmt, ist eine Lüftersteuerung auch schon ein Eingriff in die Spezifikationen des Lüfters und somit ein Rumfummeln ;)
    Mit einem Adapter sollte es gehen.

    Der aus meinem obigen Link scheint allerdingt nicht der Richtige zu sein. Damit kann man nur CD-ROM-Laufwerke an die Lüftersteuerung anschließen (ein anderer Verwendungszweck fällt mir gerade nicht ein, aber der hat halt eine Buchse, wo ein Stecker sein sollte).
    Mir dem hier bist Du auf der sicheren Seite, der hat beides dran: http://www.kabelstudio.de/Strom/Geh...r-525-Buchse-Stecker-auf-3-pin-Buchse::4.html
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page