1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Geschwindigkeit beim "Eindigitalisieren" von Videomaterial

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by googoocluster, Jan 11, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi Community,

    ich hatte gerade eine Diskussion zum Thema Videomaterial. Dabei ging es darum, dass das "Eindigitalisieren" von Digibeta-Bändern via Firewire auf PC nur in Echtzeit ginge. Ich habe damit noch nie gearbeitet, aber eine kurze Recherche ergab, dass es sich dabei um rein digitale Daten auf Band handelt. Daher finde ich erstens den Begriff fehl am Platz - die Daten liegen ja schon digital vor - und zweitens verstehe ich nicht, warum das nur in Echtzeit und nicht schneller geht. Bei analogem Material wie VHS wärs mir ja klar, dass da Verzerrungen und Rauschen entstehen könnten.

    Um die Diskussion zu schlichten wollte ich nun fragen ob sich wer von euch damit auskennt, insbesondere würde mich interessieren was genau bei diesem so genannen eindigitalisieren passiert. Ich vermute mal dass einfach der digitale Datenstrom unverändert auf die Festplatte in ne Datei kopiert wird. Evtl müssen Bild und Ton noch gemuxt werden, aber kein Grund warum das nicht beliebig schnell geht. Oder machen die handelsüblichen Bandlesegeräte einfach keine höheren Geschwindigkeiten mit?
     
  2. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Das ist der Punkt. "Handelsübliche Bandlesegeräte" sind nunmal Camcorder, die das Band mit 1facher Geschwindigkeit abspielen.
    Und nein - die Daten liegen nicht als "Datenstrom", sondern als Video auf dem Band.
     
  3. Hi,

    okay, also liegt die Geschwindigkeit an der Hardware - die Frage wäre beantwortet, danke!

    Aber was meinst du mit "Video"? Ich hab mal auf Wiki nachgelesen, ich gebe zu das ist nicht die verlässlichste Quelle, aber dort steht dass das Video als DCT-komprimiertes YCbCr-Signal mit 90MBit/s vorliegt. Das ist meiner Ansicht nach ein "Datenstrom", also eine lange Folge von logischen Einsen und Nullen. Könntest du mir das ein wenig genauer erklären, in welcher Form die Videoinformationen auf dem Band liegen?
     
  4. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hallo
    Ich dacht Du hast im Wiki gelesen ?

    http://de.wikipedia.org/wiki/Videotechnik
    da steht auch was über die Magnetbänder und wie aufgezeichnet wird.
    Warum sollte nicht auch eine Aufnahme auf einem Tonband ein "Datenstrom" sein. Gab ja auch Streamer-Laufwerke zur Datenlagerung.


    Du siehst , nur Camera's mit Festplatte , DVD , oder Speicherkarte , lassen sich schneller am PC auslesen. Bänder dauern halt solange wie ihre Laufzeit .

    MfG T-Liner
     
    Last edited: Jan 11, 2009
  5. Hi,

    joa, hab ich. Genau deswegen bin ich ja verwirrt. @T-Liner, deine Aussage steht in Konsens mit Wiki, wo steht, dass z.B. bei DV die Daten digital auf Band liegen (mir is klar wie MJPEG und Derivate codiert sind, und mir ist klar, was ein Bandlaufwerk ist und dass die Dinger sowohl für digitale als auch analoge Daten gebaut werden).

    Brechen wir das mal runter: Bewegte Bilder, ich nenn das hier mal ganz frivol "Video", werden mittels MJPEG codiert (Farbraumtransformation, diskrete Cosinustransformation, Quantisierung, Entropiecodierung), dann haben wir eine Folge von 1 und 0, einen Datenstrom. Ich rede hier also von Digital Video, nicht von VHS oder sonstwas, lassen wir mal auch Digibeta & co außenvor. Der wird auf ein Magnetband geschrieben, indem man Bits als Sequenz von Magnetfeldstärken codiert. Soweit so klar.

    Wenn ich das ganze nun auf den PC kopiere - man sagte mir das heiße "eindigitalisieren", warum auch immer - wird nix anderes gemacht als dieser endlange Strom von 1 und 0 über Firewire auf Platte kopiert und in ne hübsche Datei gepackt.

    Meine Fragen sind nun:
    - warum gehts nicht schneller? Antwort von @goetti: die Bandlaufwerke werden nunmal nicht schneller gebaut - okay :cool:
    - warum darf ich das nicht "Datenstrom" nennen, wenns doch einer ist...? Und warum nennt man das Kopieren "eindigitalisieren", wenns doch digital auf dem Band liegt UND nachher digital auf der Festplatte? Wird das Dingen umcodiert oder was? Das kann ich mir kaum vorstellen, denn 1GB pro 5 Minuten ist arg wenig in Zeiten, wo man ein Terabyte um 100€ bekommt.
     
  6. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    - warum gehts nicht schneller? Antwort von @goetti: die Bandlaufwerke werden nunmal nicht schneller gebaut - okay
    Schön das dir das klar ist.
    Nimm an du würdest das Band mit 20facher Geschwindigkeit laufen lassen (Zeitraffer) die Daten wären dann 20x schneller im Computer (theoretisch) Da man für Camera's die nicht in einem Computer bekannten Format aufnehmen (damit meine ich die Daten die auf dem Band sind) müssen diese Daten (obwohl digital) halt mit Soft oder Hardware in ein für den Computer verständliches Format gewandelt werden. Dieses passiert in etwa auch in deiner Camera , der Sensor nimmt das Bild auf , wird digitalisiert und auf Band geschrieben . Wenn du es ansehen willst wird es wieder umgeandelt , damit du es im Monitor oder Fernsehn sehen kannst.
    Gibst du es also 20x schneller wieder , wird es auch genau so auf dem PC aufgezeichnet ! Dann müßtest du es mit 20x Zeitraffer wiedergeben.
    Und das wird grausam aussehen.


    >warum darf ich das nicht "Datenstrom" nennen, wenns doch einer ist...
    Das kannst du nennen wie du willst , nur unter dem Begriff Datenstrom wir meist was anderes gemeint, und kann alles mögliche sein , auch ein DSL Anschluß :D

    Und warum nennt man das Kopieren "eindigitalisieren", wenns doch digital auf dem Band liegt UND nachher digital auf der Festplatte? Wird das Dingen umcodiert oder was?
    Genau so ist das , umcodiert in ein Computer verständliches Format.
    (hier keine Format Diskussion !!!! )

    >Das kann ich mir kaum vorstellen, denn 1GB pro 5 Minuten ist arg wenig in Zeiten, wo man ein Terabyte um 100€ bekommt.

    Was hat GRÖSSE , ZEIT und GELD uns jetzt zu sagen ??:sorry:





    Achso :Nur zum Nachdenken
    zu Amiga Zeiten gab es eine Elektronik die am Computer an den Parallelen Port und am Videorecorder an den Scartanschluß angeschlossen wurden . Da konnte man seine Daten auf den Videobändern speichern , in dem man den "Datenstrom" wie einen Film aufnahm ! Wollte man die Daten wieder im PC haben , mußte man ,halt die Videokassette wieder geben und über das Teil zurück spielen.
    Du siehst , es ist dem Videorecorder (Camera) völig egal was sie aufzeichnet , und wiedergibt !!!
     
    Last edited: Jan 11, 2009
  7. Hi,

    zuerstmal danke für deine ausfürhliche Antwort, @T-Liner, danke! Das hat meine ursprüngliche Frage beantwortet :-)

    Aber deine Antwort hat bei mir eine weitere Frage aufgeworten :sorry:

    Und zwar die Sache mit "würdest das Band mit 20facher Geschwindigkeit laufen lassen [...] Dann müßtest du es mit 20x Zeitraffer wiedergeben". Ich glaub da reden wir aneinander vorbei, hab wohl meine Frage blöd formuliert. Dass das Band bei der Aufnahme des Videos die Daten in Echtzeit aufnehmen muss ist mir klar ^^ Wenn der Codec hinter dem CCD-Sensor pro Sekunde 1MB ausspuckt muss das Band auch pro Sekunde 1MB aufzeichnen.

    Ich muss nochmal weiter ausholen... bei anfangs erwähnter Diskussion wurde mir verklickert (und ich habs nicht geglaubt), dass der Vorgang des übertragens der bereits aufgenommennen Daten vom Band auf den PC (es ging um das anschließende Schneiden mit Avid) im Fachkreisen als "Eindigitalisieren" bezeichnet werden würde, und dass das NUR ich Echtzeit ginge. Ich glaub ja dass man diesen Vorgang so bezeichnet (auch wenn ichs doof finde), aber theoretisch kann dieser Vorgang doch beliebig schnell geschehen, die Abspielgeschwindigkeit des fertig übertragenen Videos wird schließlich vom Player festgelegt.

    Also, nur um dieses Thema nicht totzutrampeln... kann man sagen dass das Übertragen der digitalen Daten von Band auf PC/Mac/Sowieso, was komischerweise von manchen als "eindigitalisieren" genannt wird, letztendlich von der Geschwindigkeit des Bandlaufwerks begrenzt wird, und dass bei diesem Vorgang lediglich digital codierte bewegte Bilder von A nach B kopiert und dabei transkodiert werden?
     
  8. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    >Also, nur um dieses Thema nicht totzutrampeln
    Au , ja :D

    >letztendlich von der Geschwindigkeit des Bandlaufwerks begrenzt wird,
    Weil damals als Video "erfunden" wurde niemand dran gedacht hat , das man das Aufgenommene , nicht nur sehen will , sondern mal an einen PC schicken will.
    Und seit es "IN" ist seine Daten (Filme) am PC zu bearbeiten , und den Leuten es auf den Zeiger ging ,immer erstmal bis zu 8STD (Video200) zu digitalisieren , erfand man "schwupps" den Festplatten / CD/ DVD / Karten
    Recorder/Camera . Damit die Daten "schwupps" auf dem PC sind.

    >und dass bei diesem Vorgang lediglich digital codierte bewegte Bilder von A nach B kopiert und dabei transkodiert werden?
    Ja ! Und nicht nur Bilder/Filme auch Ton "Einblendungskramm" usw..

    ;)
     
  9. Hi,

    jetzt bin ich zufrieden :-) Frage beantwortet, obwohl ich mich zugegebenermaßen mit der Fragestellung recht umständlich ausgedrückt habe :sorry:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page