1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gigabit Switch

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by magiceye04, Feb 8, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hallo!

    Hat zufällig Jemand gute Erfahrungen mit einem Gigabit-Switch gemacht und kann diesen weiterempfehlen?
    Als Netzwerk"karten" kommt nur Onboard-LAN zum Einsatz (da es inzwischen fast überall drauf ist, will ich es auch nutzen...)
    Mir wurde grundsätzlich erstmal Linksys ans Herz gelegt.

    Nebenbei noch gefragt: Da ich die alten Cat5-Kabel behalten will (da liegen gut und gerne 50m queer durch die ganze Etage), welche Datenraten könnte ich damit erwarten oder wird es u.U. gar keine Änderung gegenüber 100MBit geben?

    Gruß, Andreas
     
  2. xpfreddy

    xpfreddy Halbes Megabyte

    das mit der Datenrate kann ich dir leider nicht genau sagen, aber ich hab mit folgenden (günstigen) Modellen in letzter Zeit gute Erfahrungen gemacht:

    http://geizhals.at/deutschland/a64743.html (tut, was er machen soll)
    http://geizhals.at/deutschland/a103385.html (dieser soll angeblich etwas schneller sein, als der D-Link)
    ..oder der hier für "grüne" Nutzer: http://geizhals.at/deutschland/a296781.html
    Diesen würde ich nicht empfehlen: http://geizhals.at/deutschland/a216399.html Der hatte richtig rumgezickt, konnte aber auch ein Einzelfall gewesen sein.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, Danke schonmal, auch wenn mir von DLink von anderer Seite abgeraten wurde.

    Was für Kabel hast Du denn jeweils verwendet?
     
  4. xpfreddy

    xpfreddy Halbes Megabyte

  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, Danke!
    Ich werde erstmal schauen, wie gut es mit den Cat5-Kabeln geht.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  7. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Was für ein Switch - es gibt verschiedene - denke aber der Rest erklärt alles.
    Das Cat 6 Kabel vom Router zum Switch ist umsonst, da der Router keine 1000 Übertragung kann. Schadet aber nicht, da gut geschirmt.
    Cat5 Kabel reichen für 10/100 Übertragung. Wenn jedoch die Netzwerkkarte auf dem Rechner und der Switch 10/100/1000 können, muß ein Cat6 Kabel her sonst gibt es eine Fehlermeldung - keine Verbindung usw. Kann der Rechner nur 10/100 und der Switch 10/100/1000 so reicht Cat5. Der Switch stellt automatisch die richtige Verbindungsgeschindigkeit ein.
    Meine max. Übertragungsrate zwischen zwei Rechnern bei einer 1000er Verbindung betrug 42.5 MB/s.
    Der "Flaschenhals" liegt meistens auf dem Rechner bei den weiteren verwendeten Komponenten.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Echt? Gibt es keine Möglichkeit, einfach "das Beste" aus dem vorhandenen Kabel rauszuholen? Oder kann das nicht Jeder und daher Dein Hinweis auf "verschiedene" ?
    Hilft notfalls ein manuelles Setzen der Netzwerkkarte auf 100MBit/s (bis neues Kabel verlegt ist) ?
     
  9. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Demnach müssten Deine CAT-5 Kabel ausreichen...
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jupp, bei Wikipedia hatte ich ja eigentlich auch schon diese Erkenntnis gewonnen. Mir war so, als ob man einfach alle Adernpaare und bessere Modulationsverfahren nutzt und schon geht es.

    Derzeit betriebe ich übergangsweise auch 100MBit über das 4polige Kabel, was eigentlich mal als Verbindung zw. Splitter und Modem gedacht war. Kommt zwar nur 8MB/s bei raus, aber mehr hab ich bei Cat5-Kabeln auch nicht.
     
  11. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte


    Ich hatte jedenfalls das Problem, daß sich die Verbindung 10/100/1000 bei Einsatz eines Cat5-Kabels in dieser Verbindung beschwerte.
    Vom Heruntersetzen der Verbindungsgeschwindigkeit auf den Netzwerkkarten habe ich noch nichts gehört. Die stellen ihre höchste Geschwindigkeit entsprechend der Gegebenheiten selbst ein.
     
  12. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Cat-Kabel sind im Normalfall (immer) 8-polig. Das hast du Glück gehabt, daß zufällig die richtigen Paare auf den richtigen Belegungen mit dem 4-poligen Kabel verbunden waren . Dürfte eigentlich nicht laufen.
     
  13. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Kann man aber auch selber festlegen.

    Scheint mir die sinnvollste Lösung zu sein. Sollten sich Switch und/oder Netzwerkkarten beschweren, kannst Du's ja immer noch mit anderen Kabeln probieren.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nee, dann würde ich eher auf GBit verzichten, weil die Kosten den Nutzen nicht rechtfertigen. Sind wie gesagt an die 50m Kabel zu insgesamt 4 Rechnern.

    Ursprünglich wollte ich ja nur schnelleres DSL. Aber mein Modem ist dafür zu alt. Neue Modems kosten aber, sofern überhaupt zu finden, so viel wie ein gebrauchter WLAN-Router - den ich dann auch genommen habe. Nun hat der aber als Verbindung zum Splitter ein eigenes 4polilges Kabel und ich kann nicht einfach das bereits verlegte Netzwerkkabel dafür nehmen. Also muß der Router direkt an den Splitter statt derzeit zentral in der Wohnung - und an die Stelle kommt dann der Switch, wobei ich eine Investition in 100MBit nicht mehr zeitgemäß hilt. Alles klar? ;)
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...dir kann geholfen werden:

    [​IMG]
     
  16. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    CAT-Kabel haben 4 Adernpaare.

    Jo. :)

    Also für mich ist das eindeutig; die CAT-5 Kabel reichen aus.
     
  17. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Der Unterschied zwischen Cat 5 und Cat 6 in einem Gigabit-Lan liegt darin, dass man mit dem Cat 6 eine größere Konstanz in der Geschwindigkeit erreicht. Mit Cat 5 hast du zwar auch das Optimum (ich erreiche mit Cat 5 bei einem Test von Adapter zu Adapter unter Ausschaltung der Festplatten als Flaschenhals ungefähr 50 MB/s ) , die Schwankungen sind aber nicht unerheblich, währenddessen man mit Cat 6 eine bessere Konstanz erreicht.
     
  18. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Danke für die Info - meistens will man ja schneller und darum auch nicht drum gekümmert oder nach gesucht. Gewöhnlich ist es im Normalfall wohl auf auto gesetzt. Werde mal nachschauen.
    Bei meiner Marvel Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller (on Board) steht bei Speed & Duplex - automatische Erkennung und das soll auch so bleiben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page