1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Grafikkarte gegen ein anderes Modell tauschen

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Schüler, Oct 12, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Schüler

    Schüler Byte

    Hallo Forum,

    es ist eigentlich keine richtige Kaufberatung, aber ich weiß nicht, in welches Thema ich das packen soll. Wenn der Moderator eine bessere Idee hat, bitte verschieben.
    Es geht um folgendes:

    Der PC meines Sohnes besteht aus Gigabyte GA-MA78GM-S2H mit AMD Phenom II X4, 4 GB RAM, Cougar A350, ATI Radeon HD36XX 500 MB und Windows 10.
    Er hat von einem Freund eine gebrauchte Grafikkarte Gainward GTX550ti 1024 MB geschenkt bekommen und hätte sie gern eingebaut, da der Grafikspeicher zum Spielen höher ist. Nun meine Frage: passt sie zu dem System und kann ich diese gefahrlos gegen die alte tauschen oder wenn nicht, bitte eine kurze Erklärung der Gründe.

    MfG

    Schüler
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ja, das kann man machen.
     
  3. Schüler

    Schüler Byte

    Danke für die schnelle Antwort. Da wird er sich ja freuen.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Gainward GTX550ti passt in dem PCIe 2.0 x16 Steckplatz des Gigabyte GA-MA78GM-S2H Mainboards.
    Die Karte hat auch PCIe 2.0. Da sollte es keine Probleme geben.
    Das Cougar A350 reicht auch aus, da es 1x 6-Pin PCIe Stecker hat, der in dem Stromanschluss der Grafikkarte passt.
    Das Vorhaben sollte gelingen.
     
  5. Schüler

    Schüler Byte

    Danke auch dir für die ergänzende Info.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die GTX550 wird auch direkt von Windows 10 unterstützt. Der Treiber kann über das Windows Update installiert werden.
    Die HD3600 ist zu alt für Windows 10. Zumindest gibt es bis jetzt Treiberprobleme mit AMD Grafikkarten, die älter als HD5000 sind.
     
  7. Schüler

    Schüler Byte

    Ich hatte mich am Wochenende auch schon mit dem DirectX 11 herum ärgern müssen, da eines seiner Spiele rumgezickt hatte, jetzt weiß ich wenigstens warum.
     
  8. Schüler

    Schüler Byte

    Hallo nochmal,

    als ich nun die Karte zum Einbau in den Händen hielt, habe ich auf dem Karton gelesen, das mindestens ein Netzteil von 400 W und eine Leistung von 22W @ 12 V benötigt wird, auf dem Cougar stehen aber nur 350 W und 14 W @ 12 V- geht das dann trotzdem? Nicht das mir die Bude abbrennt!

    MfG

    Schüler
     
  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > 22W @ 12 V benötigt wird, auf dem Cougar stehen aber nur 350 W und 14 W @ 12 V

    1. die 22 und die 14 sind Ampere-Angaben
    2. die Karte wird von nVidia mit 116W max. angegeben, Tom's Hardware gibt max. 117W an
    - von daher sind 22A @12V unsinnig, stehen aber auch so im SpecSheet von Gainward ... :dumm:
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  11. Schüler

    Schüler Byte

    Danke für die Info. Okay, habe ich mich bestimmt verguckt, bezüglich der Einheit. Zum Problem: da bin ich beruhigt, wenn das übertriebene Werte sind. Vielleicht ist das als Sicherheit für Billignetzteile, vor denen hier im Forum immer gewarnt wird, gedacht!? Wieviel zieht eigentlich so ein PC, wie ich hier habe als Gesamtleistung im Durchschnitt mit Prozessoren, GPU, Festplatte, DVD-Laufwerk und was sonst noch so versorgt wird?
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Maximal 350 Watt sind realistisch bei der Hardware.
    Hier werden 333 Watt gemessen.
    http://www.computerbase.de/2011-03/test-3x-nvidia-geforce-gtx-550-ti-sli/29/
    Die Hardware ist auf dem Stand von 2011. Damals war sie vor allem im Leerlauf noch nicht so sparsam.
    Ein neuer PC würde mit vergleichbarer Leistungsfähigkeit mindestens 100 Watt weniger in der Spitze verbrauchen, im Leerlauf ca. 80 Watt weniger.
    Die Systeme legen in der Leistung kaum noch zu, aber in der Effizienz.
     
  13. Schüler

    Schüler Byte

    Dann stößt das NT wohl doch bald an seine Grenzen bei evtl. angenommenen Volllastbetrieb. Eine ggf. spätere, weitere Aufrüstung des Systems ist nicht mehr möglich, würde ich daraus interpretieren. Wobei- was sollte da noch kommen, evtl. SSD und die nimmt bestimmt weniger Leistung, da die mechanischen Teile fehlen? Dann müsste man wahrscheinlich komplett neu konfigurieren. Aber nicht so bald.
    Danke noch mal an alle Ratgeber!
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Klar, bei 350 Watt kann es keine großen Reserven geben. Für die aktuelle Konfiguration mit der GTX550ti reicht es aber allemal.
    Eine SSD braucht maximal 5 Watt. Das geht immer zusätzlich.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page