1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hardware-Unikate: Der PC zum Selberbauen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by David Bruchmann, Feb 26, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ... und AMD-Prozessoren brauchen in der Regel weniger Energie, besonders wenn sie das Siegel EE tragen.
    In Verbindung mit einer Hauptplatine, die Grafik und Sound integriert hat, kann man sich einen besonders sparsamen PC zusammenschrauben und spart ausserdem Geld, das man in einen etwas stärkeren Prozessor oder/und mehr Arbeitsspeicher stecken kann.
    Der Prozessor X2 5000+ EE ist recht sparsam, günstig und erlaubt trotzdem hohe Leistung.
    Einen kompletten PC mit moderner Ausstattung (Sata-Festplatte 250-500GB, Sata-Brenner, 2GB Arbeitsspeicher, preiswertes Gehäuse, obigen CPU, Mainboard (W-)Lan und Grafik und Sound onboard) kann man so bereits ab ca. 350? realisieren.
    Falls Raid-Betrieb gewünscht ist muss man eine weitere Festplatte einplanen (gleiche wie die erste).
    Sinnvoll ist auf E-Sata-Buchsen beim Mainboard zu achten und evtl. Firewire-Buchsen.
    Darüber hinaus ist es hilfreich die Anschlussmöglichkeiten auch über das Gehäuse oder eine Blende vom Mainboardhersteller nach vorne legen zu können, damit kann man USB, Firewire, E-Sata und Audio ggf. auch an der Gehäusevorderseite anschließen ohne hinter den PC kriechen zu müssen.
    Wer beim Gehäuse etwas drauflegt, kann sich auch ein kleineres Gehäuse holen, muss bei der Mainboardauswahl aber auf ein kleineres Format achten .
    Die Standard-Kühler von AMD zum CPU sind leider recht laut, wer hier in einen anderen Kühler investiert bekommt einen leiseren PC.
    Bei Gehäusen ist es das Gleiche - falss dort Lüfter drin sind, machen diese oft Lärm wie Flugzeugturbinen. Falls das Portemonnaie es zuläßt: raus damit und leise Lüfter rein.

    Software ist bei der Kalkulation noch nicht drin, man sollte aber Anspruch auf OEM-Versionen haben und günstiger wegkommen als wenn man einzelne Vollversionen kauft.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page