1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Heim Netzwerk

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by flyff, Mar 19, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. flyff

    flyff Byte

    hi,
    ich weiß nicht ob das hier jetzt das richtige Forum ist, weil viele Dinge im Netzwerk sein sollen. Sollte das hier falsch sein bitte verschieben.

    so jetzt zu Thema. Hier ist das Netzwerk wie ich mir das vorstelle.

    [​IMG]

    Nun möchte ich das alle PC's ins internet können, drucken können und auf die festplatten zugreifen können und alle unter einander auf einander zugreifen können.
    Ist das Möglich???
     

    Attached Files:

  2. daniel0290

    daniel0290 Kbyte

    Dem "Schaltplan" nach sollten deine Ziele erreichbar sein.
    Hast du schon ieine konfiguration vorgenommen?
    (Tut nix zur Sache, aber ich versteh den Sinn von "Switch 2" nicht. PCs könnte doch direkt an den Switch.)
    Für dein Ziel solltest du ein anständig konfiguriertes IP Netzwerk haben und die einzelnen Rechner füreinander zugänglich machen. Dann sollte das kein Problem sein, was du vorhast.
     
  3. flyff

    flyff Byte

    Das ganze soll nicht genau so aufgebaut werden;)
    Es werden auch noch mehr PC's. Ich wollte mit der Zeichung nur alle möglichkeiten darstellen.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Hat das ganze Drucker- und Festplattengedöhns einen tieferen Sinn? Wenn nicht, kauf dir einen billigen Rechner auf Atom-Basis, baue da die Festplatten ein und schließe die Drucker daran an. Damit ist nicht nur das Kabelgedöhns weg, man kann auch die Zugriffsrechte zentral verwalten.
     
  5. daniel0290

    daniel0290 Kbyte

    sry......an nen server hab ich nicht gedacht.......darüber könnte man natürlich zugriffsrechte zentral und einfach verwalten......das würde die sache tatsächlich vereinfachen. Funktionieren würde es auch so, wenn es sein muss.......kenn die situation ja nich, für die der Plan aufgestellt wurde
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...das kommt darauf an, u.a. über welche Protokolle die NAS-Platten angesprochen werden. Das Problem ist, dass Windows XP z.B. nur mit 5 (Home) bzw. 10 (Pro) Gegenstellen gleichzeitig kommunizieren kann. Das könnte dann schon recht schnell eng werden. Zudem kann es grundsätzlich zu Problemen kommen, wenn man x Netzwerkgeräte hintereinander stöpselt - Beispiel: man will von PC5 auf HDD2 zugreifen, da ist schon einiges was stören kann "in der Leitung".
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn alle Computer untereinander Zugriff haben sollen, darf der "Router2" kein Router sein. Dorthin gehört ein Switch mit Accesspoint.
     
  8. flyff

    flyff Byte

    hi,
    erst mal danke für euche Hilfe.
    Also ich möchte das nicht genau so aufbauen wie ich es gezeichnet habe.
    Das ganze ist nur so gezeichnet das ich alle möglichkeiten drine habe, welche ich mir vorstellen könnte mal so zu machen. Deswegen auch das Switch 2.

    Dann müsse ich aber immer den Computer laufen lassen und das nicht grade wenig an Strom kosten.



    heiß das wenn ich z.B. 6 Festplatten habe kann ich nicht auf alle gleichzeitig zugreifen???
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja und? Die vorgeschlagene Lösung braucht irgendwas zwischen 20 und 40 Watt. Jeder Printserver, USB-Hub oder jedes Festplattengehäuse hat ein eigenes Steckernetzteil und durch die ganzen Verbindungskabel fließt letztlich auch Strom. In der Summe dürfte die Verlustleistung der Einzelgeräte entschieden höher sein.

    Das wäre im schlimmsten Fall die Konsequenz.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page