1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HILFE ! Mein Rechner startet nur nur mit Recovery CD

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by BMBerlin, Apr 14, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. BMBerlin

    BMBerlin Kbyte

    Ich habe ein Analyseprogramm installiert. Unter dem Punkt SMBios wird gesagt:
    - Booten von CD/ACPI/USB/AGP/LS-120 Boot/ATAPI ZIP Drive Boot/

    Bedeutet das, daß das BIOS so eingestelt ist, daß es nicht von der HD hochfährt?
     
  2. apollogo

    apollogo Kbyte

    Wenn CD an erster Stelle steht, dann wird erst vom CD-ROM gebootet. Tuh mal die Windows Cd rein und versuch zu booten. Allerdings "SMBios" sagt mir nichts! Stell deine Harddisk an erster stelle wo CD ist, dann sollte es funktionieren. Was ist denn deine Festplatte? USB oder was? Die muss an erster stelle stehen!

    Komisch "AGP"?? Von der Grafikkarte Booten???Du bist im falschen Menue!
     
  3. kla4te

    kla4te ROM

    Hi, Versuchs mal bei der Medion Hotline. :bet:
    Schliesslich bekommen die auch die Kohle dafür und haben das Problem vielleicht schon mal gehabt oder Tauschen vielleicht auch aus . Vorort Service Einfach in anspruch nehmen.
    Viel Glück !!! :jump:
     
  4. imperator1

    imperator1 Byte

    Ich habe auch schon erlebt, dass trotz Drückens der F2 od. Entf- Taste ich nicht ins Bios kam. Gleiches erlebte ich mit den Tasten fürs Bootmenü. Durch Hartnäckiges rasches, wiederholtes Drücken der F2 bzw. Entf-Taste schaffte ich es ab er meistens doch nach einiger Zeit.
    Versuch nochmals, ohne auf die Aufforderung beim Neustart zu warten - bereits beim ersten Erscheinen der Schrift beim Neustart des PC - die F2 bzw. Entf-Taste rasch hintereinander zu drücken. Vielleicht hast du Glück. Beim Bootmenü könnte es sein, dass dieses unterdrückt wird. Versuche es mit einem Windows-Tool wie z.B. Registry System Wizard, wo du die Zeitdauer, in der das Bootmenü auf dem Bildschirm lesbar sein soll, einstellen kannst. Bei mir hat das jedenfalls Erfolg gehabt. Viel Glück.
     
  5. BMBerlin

    BMBerlin Kbyte

    Sehr geehrter Herr xxx,

    vielen Dank für Ihre Anfrage an den Medion E-Mail Support.

    Das von Ihnen beschriebene Problem tritt häufig dann auf, wenn zum Anschluss des PC's eine Steckdosenleiste mit eingebautem Schalter Verwendung findet.
    Durch diesen Schalter entstehen Spannungsspitzen, welche das Netzteil überladen.
    Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit eines Netzteil-Resets, dadurch lassen sich durch Spitzenspannungen überladene Kondensatoren im Netzteil wieder entladen.
    Für diesen Reset gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
    1.) PC ausschalten
    2.) Stromkabel hinten aus dem Computer herausziehen
    3.) Kippschalter am Netzteil auf die Position "0" bringen
    4.) 5 Sekunden warten
    5.) Kippschalter am Netzteil auf die Position "1" bringen
    6.) Einschaltknopf vorne am PC für 15 Sekunden gedrückt halten (danach loslassen)
    7.) Kippschalter am Netzteil wieder auf die Position "0" bringen
    8.) Kabel wieder anschliessen
    9.) Kippschalter am Netzteil wieder auf die Position "1" bringen
    10.) PC vorne wieder einschalten
    Danach sollte der PC wieder einwandfrei booten.

    Wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüßen
    Medion Technologie Center

    Hinweis: ich habe praktisch keinen Kippschalter ! Vielleicht Spannungsspitzen im Netz

    Nach Durchführen des Netzteil- Resets: normal gestartet !

    Phu !! Und danke allen !!!!! :jump:
     
  6. BMBerlin

    BMBerlin Kbyte

    ich habe festgestellt, daß das Rechner-Rechner Kabel "Magic Link", Produkt Nummer PE-1499, von mir gekauft und verwendet wurde.
    Nachdem ich wegen des PC Problems mit dem Notebook arbeitete, hatte ich gestern die Dateien mit obigem Kabel übertragen wollen. Das Kabel ist mit einer integrierten Hard-/Software im Stecker liegend ausgestattet. Nach Übertragen der Dateien habe ich den Rechner nach neuem ghosten neu gestartet. Es kam wieder das Problem auf, daß der Rechner nicht bootete !

    Also, das, was MEDION sagte, stimmt nicht, daß das Netzteil Spannungsspitzen durch was auch immer bekommt. Nach derzeitiger Kenntnis liegt es am Magic Link!
     
  7. Suruga

    Suruga Guest

    Nicht wirklich.
    Im Grunde ist die Aussage von GrafKoks schon richtig. Das Netzteil ist einfach Murks.

    Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, wirst du deinen Rechner mit der beschriebenen Methode wieder zum laufen bekommen.

    Aber bitte mach das nicht zu oft, sonst platzen ihrgendwann die Kondensatoren.

    Dazu kommt wohl noch, das durch das Magic Link kabek eine Verbindung zu einem anderen Rechner hergestellt wird.

    Das Kabel baut dann eine verbindung über den Schutzleiter zwischen den Rechnern/ Netzteilen auf. Dabei kann es zu größeren Spannungsspitzen kommen, wenn die Komponenten nicht richtig entkoppelt sind.
    Billige Netzteile verursachen oft derartige Effekte und haben auch schon zum Komplettverlust geführt.
     
  8. BMBerlin

    BMBerlin Kbyte

    Also: mein Rechner läuft nach dem Netzteil reset ( hatte ich nicht gewußt, daß es das gibt ) problemlos. Ich verstehe nicht, wieso die Rechner- Netzteile über eine USB- Leitung miteinander verbunden werden.
     
  9. Suruga

    Suruga Guest

    Sie werden durch die Abschirmung/Masse des USB-Kabels mit dem Schutzleiter verbunden. Je nach dem wie diese beiden Potentiale sich gegeneinander verhalten, kann es zu Überspannungen kommen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page