1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice
Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Also wenn ich diesen Artikel so lese, kommen mir doch einige Verständnisfehler im Text hoch.

    Z.Bsp. der Unterschied zwischen HBCI Software und Pin/ Tan.
    Das reguläre Pin Tan wird meines Wissens nur noch von der Postbank und der Volksbank angeboten.
    Die meisten Banken, wie auch meine, nutzen Pin/TAN im HBCI Verfahren mit dem iTAN Verfahren zusätzlich. Grundlegend sollte vielleicht erwähnt sein, dass HBCI nix anderes als ein Verschlüsselungsverfahren ist, dass für HomeBankingComputerInterface steht. Und dieses Verfahren wird in der Banksoftware, als auch im Online Browser beim Pin Tan eingesetzt.

    Dann die Sache mit Linux:
    Also sich fürs Online Banking ein extra Betriebssystem aufzusetzen... naja. Wers gerne möchte. Was am besten hilft ist in erster Linie der gesunde Menschenverstand. Banken versenden NIEMALS E Mails. Wenn man das berücksichtigt, ist man schon mal gut dabei. Wer Virenscanner usw. auf dem laufenden hält ist im normalfall gegen alles genug abgesichert. (wie im Artikel auch beschrieben).
    Desweiteren gibts diverse andere Software die kostenlos ist und ebenfalls alle HBCI Standards (ja es gibt verschiedene) unterstützt.
    (nicht nur Star Money - welches ein ziemlich überladenes und überteuertes Produkt ist) :aua:

    Wenn man dann noch mal sieht wieviele Millionen Menschen Online Banking machen und wie hoch die Quote der Diebstähle dabei ist - so ist Online Banking doch ne recht sichere Sache :)

    Dann eine Sache die ich nicht mit Sicherheit weiss... es gibt für Linux Ubuntu (oder so ähnlich hieß doch das Betriebssystem hier im Artikel) keine Viren?? GAR KEINE ? Wenig - ok, aber gar keine?
    Mag man gar nicht glauben. Wahrscheinlich fehlt da einfach der Markt für... wenn aber jetzt alle Leute wg. Online Banking auf Linux umsteigen würden, dann wären die Viren für dieses OS bestimmt auch nicht mehr weit... Ich wüsste auch kein HBCI Programm das in Linux läuft, außer das Browser Banking.

    Nach bereits mehreren Jahren als Online Banking Administrator, kann ich wirklich sagen, dass man nicht immer gleich alles verteufeln darf, nur weil mal wieder irgendwo was schief gegangen ist. In den meisten nachgewiesenen Fällen waren die User an den "Einbrüchen" ihres PCs Schuld, da Sicherheitsvorkehrungen missachtet wurden.

    In diesem Sinne
    derdementor :heilig:
     
    Last edited: May 19, 2011
  2. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Gibt es schon, z.B.

    Hibiscus
    GnuCash
     
  3. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

    Bei der Postbank bekommst du seit Kurzem die mTan-Nummer jeweils über dein Handy übermittelt.

    Das reine Pin-/ iTan-Verfahren wird aber u.a. noch von der ING-DiBa angeboten.
     
  4. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte


    Jau, übers Handy, sicherer gehts ja nicht mehr.:aua:
     
  5. spyou

    spyou ROM

    Ich habe seit Jahren einen zweiten Rechner nur für Online-Banking. Und habe null Probleme mit Viren oder das sich beim surfen irgend welche Programme installieren. Kann ich nur jedem empfehlen. Es reicht irgend ein Uraltrechner. Einmal gut eingestellt und es funzt - sehr, sehr laaaaannnnge
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ich mache seit etlichen Jahren Onlinebanking und hatte noch keine Probleme damit!
    Ist auch nicht unsicherer als ein Geldautomat - der kann auch gefaked sein!
    Sich dafür extra einen Rechner vorzuhalten finde ich übertrieben, ebenso extra ein Linux System.

    Gruß kingjon
     
  7. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ich weiß auch nicht, was passieren kann, wenn man ordentlich mit seinen Zahlen umgeht.
    Um auf das Konto zugreifen zu können, muss ich zuerst ein Passwort eingeben. Dann habe ich eine 6-stellige Geheimzahl, da fragt die Bank zwei Zahlen draus ab. Zum Beispiel die 3 und die 5 Zahl, diese gebe ich nicht über die Pc Tastatur ein, sondern mit der Maus auf einer virtuellen Tastatur.
    Nun kann ich mein Konto einsehen, mehr nicht. Will ich eine Überweisung tätigen oder sonst etwas unternehmen, dann muss ich noch eine TAN eingeben, die in Papierform vorliegt. Finde ich sicher, sicherer wie einen gefakten Geldautomaten, die TAN per SMS finde ich umständlich und bestimmt nicht sicherer.
    Wenn diese dann auch noch Geld kostet? Möchte ich nicht.

    Ergänzung, dreimal nacheinander ein falsche Zahl eingegeben, dann bin ich erst mal weg, dann muss ich bei der Bank anrufen, noch eine andere Zahl angeben und dann werde ich wieder freigeschaltet.
    Habe ich mein Konto eine Gewisse Zeit geöffnet, ohne aktiv zu sein, wird der Zugang abgeschaltet und ich muss mich neu anmelden.
     
    Last edited: May 20, 2011
  8. Ich wüßte z.Zt. kein System das sicherer ist als das iTAN-Verfahren - z.B. der Postbank. Und umständlich? Kann ich nicht bestätigen!
    Innerhalb von 2 - 3 Sekunden nach Anforderung ist die einzugebende
    iTAN da. Und die SMS kostet im Übrigen nichts.
     
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Bedeutet aber, dass ich das Hqndy anhaben muss und die Batterie voll ist. Und ich muss auch noch wissen, in welcher Ecke mein Handy sein Dasein fristet. Nee, ich bin mit TAN auf Papier mehr als zufrieden.
     
  10. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Die TAN auf Papier kannst du aber auch verlegen - so wie mir vor einem Monat passiert! :o
    Jahrelang liegt sie am selben Ort und dann ist sie auf einmal weg.........., bis ich dann im Auszugsordner nach einer Woche suchen fündig wurde.
    Man war das nervig die Überweisungen von Hand auszufüllen, ich kam mir vor wie beim ersten Mal in die Bank gehen.
    Mein Handy hingegen habe ich noch nie verlegt - aber was ist wenn es geklaut wird, dann ist auch nix mit iTAN von der gelben Seuche!

    Gruß kingjon
     
  11. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Noch schlimmer dürfte es sein wenn, die Tan kommt und, du fest stellst, du hast kein Handy. :heul:
     
  12. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ich habe zwar eins, nutze es aber kaum, habe es auch kaum bei mir. Inzwischen bin ich auf rund 10,- € Gebühren im Jahr runter.
     
  13. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Die (nähere) Zukunft gehört sowieso der optischen TAN.
     
  14. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Auch wenn das Thema schon alt ist:

    Also ich benutze seit 2002 Moneyplex (erst 2001 und jetzt 2008) mit einem Cyberjack Pinpad USB.

    Der Funktionsumfang war damals bedeutend kleiner als bei Starmoney, hat aber inzwischen aufgeholt. (Depotverwaltung)

    Vor allem ist es nicht billiger als Starmoney, aber ich habe in den ganzen Jahren nur einmal die neue Version für EU-Überweisungen gekauft, während es bei der S-Edition von Starmoney Upgradezwänge gab, die dann aber jedes mal gekostet haben. Die Aktualisierungen schlugen dann auch noch fehl und nahmen jeweils Stunden in Anspruch. Der Kollege hat sich von dem Zwang befreit und ist jetzt glücklicher Nutzer des T-Online-Homebankings (noch immer unter Windows).
     
  15. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Geht aber nicht mehr bei der Postbank! Ich habe drei alte Handys herumliegen. Da habe ich mir für eins eine Prepaidkarte von Tchibo besorgt (für 1,- €) und damit betreibe ich meine Konten in Deutschland (die Knalltüten akzeptieren kein finnisches Kännykkä!)! Das Handy liegt in der Schublade und wird immer nur fürs Banking eingeschaltet. Da hält eine Batterieladung ungefähr drei Monate.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page