1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IFA 2006: DVB-T-Empfang tunen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by janosh, Sep 17, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. janosh

    janosh ROM

    Der Bluff mit den Db Zahlen!

    Die Hersteller sollten bei den Antenne lieber mal Aussagen über den Signal Rauschabstand machen.
    So ein Receiver muss ja das Nutzsignal vom Grundrauschen trennen können. Eine Antenne mit 46dB ist von daher eher Unsinn, denn so ein starker Verstärker wir nicht besonders gut arbeiten was den SNR angeht.
    Man kann sich das wie bei einem Hifi Verstärker vorstellen... was klingt besser...der etwas teurerer Verstärker mit 50 Watt, oder das billig Teile mit 500 Watt?
    Eine Aktivantenne mit z.B. 18 dB ist i.d.R völlig ausreichend. Besser auf Rauschfreiheit achten. Die Zeitschrift Digital Tested hat letztens die Vube Alpha von Clixxun im Test gehabt, und bestätigt das diese Antenne deutlich mehr bringt als die üblichen Kanidaten. Sie hat auch "nur" 18dB.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page