1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice
Thread Status:
Not open for further replies.
  1. "...geht schleichend das Gefühl für den Wert von Musik verloren"

    Ist das jetzt das Problem oder geht es nicht in Wirklichkeit um den finanziellen Verlust????

    In einer Gesellschaft in der moralische, ethische und soziale Werte bereits den Bach runter gegangen sind, dürfte der Verlust für "das Gefühl für den Wert von Musik" das wohl kleinste Problem sein. Solange prominente Vorbilder aus Politik und Wirtschaft Millionen veruntreuen, beiseite schaffen oder anderweitig privat verteilen und vom Gesetz dafür mit einigen Tausend ? Strafzahlungen belegt werden, muß man sich nicht wundern, wenn die Bügrer dieses Landes kein oder eben ein unterentwickeltes "Gefühl" für Recht und Unrecht haben.

    Ändert das System (möglichst aber zum Positiven) und schon ändert sich das Gefühl der Menschen. Anders gesagt, "das Sein bestimmt das Bewußtsein"! nicht umgekehrt.

    sonne
     
  2. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...oder möchte die Musikindustrie sich an den Bundestrojaner beteiligen...
     
  3. Wiupiuwiu

    Wiupiuwiu Kbyte

    Der Wert dieser alkoholkranken Volksmusik- und Schlagerstars sowie der gecasteten Superstar-Hauptschulabbrechern liegt für mich etwa knapp oberhalb eines Furunkels.
     
  4. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Vor 100 000 Jahren war der Besitz von Feuersteinen, mit denen man Feuer machen konnte irre wertvoll.

    Vor 10 000 Jahren war ein Kilo Eisen oder ein Kilo Kupfer so wertvoll wie heute ein Ein-Familien Haus.

    Vor 5000 Jahren war Salz so kostbar in einigen Ländern, dass es mit Gold aufgewogen wurde.

    Vor 1000 Jahre kostete ein Buch so viel wie heute ein Auto.

    Vor 100 Jahren war ein Stromanschluß, ein Toilette im Haus, fließendes, warmes Wasser, Zentralheizung der SuperLuxus - den sich nur sehr sehr sehr wenige leisten konnten.

    Vor 30 Jahren war ein Mobiltelefon nur den Reichen vorbehalten.

    Vor 15 Jahren kostete ein Farblaser noch mehrere Tausend Mark.

    Und heute ist es Musik - die immer preiswerter wird - weil es der Trend der Zeit ist. Musik ist und war immer Ausdruck von Lebensgefühl und Kultur. Wer vor 200 Jahren Musik zu Hause haben wollte, der musste sie selber erzeugen oder reich sein um sich Musiker leisten zu können.

    Als das Radio aufkam - gab es Musik für alle - kostenlos und viele Auguren sagten vorraus dass niemand mehr für Musik bezahlen würde. Als es Musikkassetten gab das gleiche. Und mit dem aufkommen des CD-Brenners wurde es wieder behauptet. Und nun ist es das Internet, dass den Untergang der bezahlten Musik heraufberuft.

    Aber wie sieht die Realität denn aus? Tausende von kreischenden Teenies stehen sich die Beine in den Bauch um eine EIntrittskarte für Tokio Hotel zu ergattern. Und sobald eine neue CD heraus kommt - stehen sie schon Tage vorher Schlange um ja auch eine CD zu bekommen. Raubkopien - daran denkt doch keines der Girlies. Aber sie möchten Ihre Musik auf dem IPod haben - und das geht nur mit illegalen Methoden. Also wird kopiert auf Teufel komm raus. DasOriginal verschimmelt im REgal.

    Musik sinkt nicht im Wert bei den Menschen. Im Gegenteil - sie ist den meisten Menschen so wertvoll, dass sie sie sammeln. Musik im Auto, beim Joggen, während des surfens oder im Bett. Musik überall. Doch die Musikindustrie verhindert das mit aller Macht und führt DRM und Kopierschutz ein. Doch der Wunsch nach Musik ist größer - und so werden die Gesetze ab Absurdum geführt. Wer gelernt hat - mit viel Aufwand seine teuer gekaufte CD in MP3s umzuwandeln oder den DRM von seiner im INternet gekauften Musik zu entfernen, der fragt sich bald - warum werde ich so verarscht. Ich kann doch auch einfach die Musik ohne diese Restriktionen laden? Oder mir einen Tauschpartner suchen, damit ich mir die Arbeit erspare? Ich eine CD er ein!

    Liebe Musikindstrie. Die Zeiten in der ihr die Macht hattet die Preise für eure Produkte zu bestimmen sind vorbei. Es herrscht Demokratie bei Musik. Die Verbraucher zahlen - was ihnen gefällt. Und straft jeden ab - der versucht Sie zu etwas zu zwingen. Also hebt die Zwänge auf und legt senkt die Preise. Dann wirds auch wieder aufwärts gehen.

    Gruß
     
  5. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Herrlich, solche Aussagen... :rolleyes:
     
  6. Paulmann

    Paulmann ROM

    -"...egal ob 100, 1.000 oder 10.000 Musikdateien darauf gespeichert sind - geht schleichend das Gefühl für den Wert von Musik verloren"-
    Mein Radio wie schon seit Jahren gleich viel, egal wieviel Musik ich höre. Aber der Wert der Musik ist mal hoch aber auch mal sehr niedrig.
     
  7. allli

    allli Kbyte

    Ganz anders die gekauften CDs, die werden ja schwerer, wenn mehr drauf ist. :jump:
    Da lernt man den Wert von Musik richtig zu schaetzen, wenn man so einen schwergewichtigen Tontraeger mit mehr als 10 Titeln einlegt. :D
     
  8. cheff

    cheff Megabyte

    Wenn jemand, der Steuern veruntreut, Schmiergelder zahlt und wegen gefährlicher Körperverletzung nur eine Bewährungsstrafe bekommt oder nur ein bis zwei Jahre, ein Raubkopierer, aber bis zu fünf Jahren einfahren soll ist doch klar, dass das Gefühl für Recht und Gesetz verloren geht. Die IFPI hat nach wie vor die Möglichkeit die Kulturflate zu "genehmigen", aber vermutlich passiert das erst, wenn die Umsätze noch weiter in den Keller gesackt sind und sie merken, dass sie mit der Kulturflaterate eigentlich nur noch Gewinn machen können und dann wird sie uns wie die GEZ vermutlich aufgezwungen.

    Tunebite? Wo ist da der Aufwand?
     
  9. Zitat::

    Laut Studie wurden im Jahr 2006 464 Millionen CD-Rohlinge sowie 267 Millionen DVD-Medien bespielt. Im Vorjahr waren es noch 594 Millionen CDs und 247 Millionen DVDs. Beliebtester Inhalt (Mehrfachnennung war möglich) war laut den Befragten Musik (68 Prozent), gefolgt von Fotos/Videos (61 Prozent)

    Daraus ergibt sich laut GfK, dass im Jahr 2006 47 Prozent aller gebrannten CDs mit Musik bespielt waren, bei DVDs waren es 10 Prozent. In Zahlen ausgedrückt wurden also 244 Millionen CDs und 31 Millionen DVDs mit Musik bespielt. Um einen Vergleich mit den Verkaufszahlen normaler Musik-CDs herstellen zu können, werden die DVDs auf Grund der höheren Kapazität kurzerhand mal 7,8 genommen (242 Millionen "CD-Äquivalente"), woraus sich in der Summe 486 Millionen CDs ergeben. An herkömmlichen Musik-CDs wurden im Jahr 2006 rund 150 Millionen Stück verkauft.

    Und welchen Aussagewert hat nun das ganze? - Schlicht und ergreifend gar keinen! - Denn die Studie besagt lediglich wieviel Datenträger gebrannt wurden, und wie die hochgerechnete Verteilung der Inhalte aussehen soll.

    - Es wird keine (auch nicht hochgerechnete) Aussage gemacht wie hoch der Anteil des produzierten Ausschusses beim brennen ist,

    - Wie hoch der Anteil legal erstellter Kopien für den Eigenbedarf ist um die Original-CD's zu schützen,

    - auch nicht wieviel eigene MC's, Singles oder LP''s ihren Weg auf diese Datenträger gefunden haben,

    - geschweige denn wie hoch der Anteil der Datenträger ist, die aufgrund von Gebrauchsspuren ersetzt werden mussten (da brauch ich nur an meine Kinder denken) da selbstgebranntes nun einmal noch um einiges empfindlicher ist als ein Original,

    - eingefleischte Musikliebhaber im Extremfall alle halbe Jahre oder Jahre ihre komplette Sammlung neu brennen, um auf der sicheren Seite zu sein - Gründe dafür gibt's genung...

    soll ich noch mehr aufzählen? Es ist nur wieder einmal der kümmerliche Versuch, dieses Industriezweigs seine eigene Kurzsichtigkeit bezüglich zukünftiger Entwicklungen zu kaschieren und den "Verbraucher" als Sündenbock hinzustellen.

    In wirtschaftlich schlechten Zeiten waren Künstler schon seit mehreren hundert Jahren immer bei den ersten dabei, die das zu spüren bekamen und daran wird sich auch in der Zukunft nichts ändern.

    Der Mensch spart nunmal zuerst an dem, was nicht unbedingt zum Leben benötigt wird. - Diese Studie beweist nur eins, dass der Mensch scheinbar wirklich unfähig ist, aus seiner eigenen Geschichte zu wirklich etwas zu lernen.

    MfG,
    LOTUS-BLÜTE
     
  10. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    @shagon: Herrlicher post, sagt alles aus! ;-)

    Für mich ist Musik Kunst, die man macht weil man freude daran hat und nicht um viel geld zu verdienen.

    Im vergleich zu vor einigen hundert jahren, als die musiker noch arm waren verdienen die jetztigen ja masse kohle.
     
  11. Das mit dem Gewicht der Festplatten stimmt so nicht: rechtzeitig zum Beginn des Monats April veröffentlichte das Max-Planck-Institut für Quantenphysik die Meldung, daß eine voll bespielte 400GB-HD auf der 10millionsten Stelle doch schwerer ist - besonders wenn es sich um deutsche Klassik wie Wagner oder Beethoven oder gar Heavy Metal handele. Leider ist es uns normal Sterblichen nicht möglich, dies nachzuwiegen.
     
  12. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Versuchs doch mal mit ner Küchenwaage. Oder hast du etwa keine?*grins*

    gkj43
     
  13. ggf. tut's ja auch eine Bitwaage (gibt's als Bundle mit 'ner Bitlupe) im Baumarkt ;-)
     
  14. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Quatsch, die Waage taugt nix, streikt schon bei 1 kb.*grieeen*
    ....und für die Lupe brauchst 'ne Lupe, um sie zu finden.

    gkj43
     
  15. jojo14

    jojo14 Halbes Megabyte

    Schaden um das Papier auf dem diese "Studie" steht.
    A) Meine beiden 100er Spindeln CD R und DVD R gekauft 2006 sind noch zu je zweidrittel roh und
    B) Musik ist nicht gebrannt worden.
    C) Vom Ausschuß ganz zu schweigen.

    Bringt wieder gute Musik zu vernünftigen Preisen und ich kaufe wieder. Was nützen Oldis auf CD wenn ich die auf der guten alten Platte habe soll ich die nochmal kaufen? Nö die nehme ich auf und ab auf meinen Mp3-Player.
     
  16. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Ich würde eher sagen, in letzter Zeit geht der Wert der Musik verloren...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page