1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Informatiker hat einen Weg gefunden durch die Zahl Null zu teilen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Noodelens1, Dec 8, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Noodelens1

    Noodelens1 Byte

    Und inwiefern soll nun diese "neue" Zahl dabei helfen, durch Null zu teilen?
    Sicher hat die imaginäre Einheit "i" auch ihre Daseinsberechtigung und lässt diverse Rechenoperationen, wie auch physikalische Erklärungen zu.
    Jedoch ist diese mit den reellen Zahlen derart verknüpft, dass es keine Schwierigkeiten bedeutet damit zu hantieren.
    Wie soll ich mir dies nun bei einer Nulldivision vorstellen? Alles, was Dr. James Anderson (Anderson - hieß so nicht auch der Kerl aus Matrix?) nun gemacht hat ist sozusagen das "Error" auf dem Taschenrechner durch ein anderes Symbol zu ersetzen. Alles andere, was er auf seinem Whiteboard präsentiert ist nichts neues.
    Halte diese Meldung (insbesondere seine eigene Erläuterungen) für eher dürftig und fragwürdig.
    Oder habe ich etwa irgendwas grundlegendes übersehen???
    Gruß
     
  2. Das sind so "Forschungssensationen", wie sie zum Ende jedes Jahres publiziert werden. Die Erklärung für solche "Forschungen", (wie z.B. auch über die Knotenbildung an Seilen :aua: )ist ganz einfach:
    Forschungsgelder müssen vollends verbraucht werden, und sei der "Forschungs"auftrag noch so banal, denn sonst gibt es im nächsten Jahr weniger Zuwendungen. ;)
     
  3. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Die neue Zahl heisst übrigens Nichtskommafünf. Bombastisch!
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :grübel: hab hier drei Äpfel - wenn ich die dadurch teile, was krieg ich dann, Apfelmus? :rolleyes: :D
     
  5. Don Jonz

    Don Jonz Kbyte

    Ist heute der 1. April?!
     
  6. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Wenn es danach geht, komme ich mir jeden Tag verar.... vor! :D
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    ... dann hat der Arzt versehentlich einen Taschenrechner eingesetzt. :rolleyes:


    Zum eigentlichen Thema muss man nix sagen, den Kommentaren auf der BBC-Website ist nichts mehr hinzuzufügen.

    Unterm Strich:
    Ein nettes Gedankenspiel mit dem man Schulkinder beeindrucken kann, aber nicht gerade eine Leistung für die man den Nobelpreis erhält. Vom fehlenden praktischen Nutzen mal abgesehn.
     
  8. Hascheff

    Hascheff Moderator a. D.

    Zunächst muss man mal feststellen, dass die reßerische Aufmachung
    falsch ist.
    Ein Problem gibt es erst, seit der Mensch das Denken auf Maschinen überträgt.

    Die Betrachtungsweise der Unendlichkeit gibt es in der Geometrie schon lange: Projektive Geometrie.

    Das ist kein Argument, mit i gab es früher auch Vorstellungsproblem.

    Nicht ganz, das "E" kann auch aus anderen Gründen erscheinen.

    Das einzige, was Dr. Anderson gemacht hat: Er hat 0/0 ein neues Symbol gegeben (So wurden Probleme schon immer gelöst.) und gezeigt, dass 0^0 dann das gleiche Ergebnis liefert.

    Das praktische Problem haben die Programmierer immer noch, sie müssen fehlerfrei programmieren.
    Es sei denn, man bringt dem Prozessor die neue Zahl bei, dann bleibt der Herzschrittmacher nicht mehr stehen, sondern alarmiert den Rettungsdienst.
     
  9. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Wie stellt man ein Ei auf einen der Pole, ohne dass es umkippt? >>Klick<<
     
  10. McKenzie

    McKenzie Byte

    auf jeden Fall passt der Artikel prima zum Niveau der PC-Welt
     
  11. Amenthes

    Amenthes Byte

    Mit der Mathematik ist es wirklich nicht weit her.
    Pythagoras hat ca 500 v. Chr. gelebt. Addieren wir dazu 1200 Jahre "ungelöstes Problem" gibt das in meiner Mathematik irgendwas um 700 n. Chr.
     
  12. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Eine viel größere Entdeckung hat vor ein paar Jahren der Komiker Otto gemacht. Er hat die wichtige Zahl Sacht entdeckt, diese liegt genau zwischen sieben und acht. :jump:
     
  13. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Ich habe da u. a. auch noch

    einei, zei, drir , vünf, fechs, seben, acheun, nehn :bse:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page