1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Intel RAID - Cache deaktivieren

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by bimbam123, May 11, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bimbam123

    bimbam123 Kbyte

    Hallo liebes Forum!

    Ich wollte fragen, ob ich mein RAID richtig konfiguriert habe, sodass die Daten sofort auf die Festplatte geschrieben werden (da ich keine USV habe und trotzdem im Falle eines Stromausfalls vor Datenverlust geschützt sein möchte)?

    Reicht es, im


    • Geräte-Manager die Funktion "Schreibcache auf dem Gerät aktivieren" zu deaktivieren ( View attachment 36195 ) und

    • in der Intel Rapid Storage Technology Software den Cache-Modus auf "Aus" zu stellen? ( View attachment 36196 )
    `
    Muss ich auch noch in der Intel Rapid Storage Technology Software die Schreibcachepuffer-Leerung deaktivieren?

    Danke und lg
     
  2. Odie0506

    Odie0506 Kbyte

    Ohne USV wird dir keine Einstellung wirklich helfen. Wenn der Rechner während eines Schreibvorganges abschaltet, ist der Schreibvorgang ggfs. unvollständig und die Datei nicht mehr brauchbar.

    Ein RAID-Verbund ist keine Datensicherung und auch keine Absicherung bei Stromausfall. Er trägt lediglich dazu bei, dass (bei entsprechendem RAID-Level) bei Ausfall einer Platte durch Hardwareschaden die Daten nicht komplett verloren sind und von einer zweiten (bzw. der zweiten, dritten, ... HDD) restauriert werden können.
     
  3. bimbam123

    bimbam123 Kbyte

    Das ist mir bewusst, das ich bei einem Stromausfall genau während eines Schreibvorgangs Datenverlust erleide, aber wie kann ich das Risiko minimieren, indem ich die vorgelagerten Caches möglichst deaktiviere?
     
  4. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Wie so oft kann man alles übertreiben. Du hast nur Datenverlust, wenn du gerade etwas auf die Platte schreibst und es im selben Moment einen Stromausfall gibt. Da hilft dir das Abschalten des Caches auch nicht. Da du ja weißt, was du gerade am kopieren bist, kannst du den Kopiervorgang nach dem Wiedereinschalten einfach fortsetzen und alles wird gut.
    Und den Rest der Daten schreibt eine NTFS-Platte nicht einfach so kaputt beim Stromausfall. Du musst wirklich und tatsächlich ein instabiles Stromnetz haben damit sich das Gedankenmachen darum auch nur ansatzweise lohnt. Un du musst am Tag auch wirklich oft kopieren, damit genügend Gelegenheiten für Stromausfälle vorhanden sind. :D
    Normale Festplatten sind keine USB-Sticks, die es einfach zerschießen kann beim herausziehen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page