1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Internetbetrugsseiten mit simplem Trick entlarven...

Discussion in 'Sicherheit' started by Koffemug, Feb 9, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Koffemug

    Koffemug Byte

    München (ddp). Mit einem relativ einfachen Trick lassen sich betrügerische Online-Banking-Seiten im Internet entlarven. Anwender sollten beim Login einfach Fantasie-Daten eingeben. Erscheint dann keine Fehlermeldung und man gelangt anstandslos in den scheinbar geschlossenen Benutzerbereich, ist etwas faul, wie die Zeitschrift «PC Professionell» (Heft 01/2007) berichtet. Außerdem warnen aktuelle Versionen der Browser Firefox 2.0, Internet Explorer 7 und Opera 9.1 beim Besuch bereits bekannter Betrugsseiten.

    Während die Betrugsseiten früher noch leicht durch Rechtsschreib- oder Ausdrucksfehler zu entlarven waren, sehen die Seiten mittlerweile täuschend echt aus. Jeder zwölfte deutsche Internet-Surfer ist bereits Opfer einer so genannten Phishing-Attacke geworden, wie die Zeitschrift weiter berichtet. Wer auf die E-Mail einer angeblichen Bank seine geheimen Daten in ein Online-Formular eingibt, handelt fahrlässig. Seriöse Kreditinstitute holen nicht auf diese Weise Informationen ein. Für den Schaden, der bei leer geräumten Bankkonten oder zweckentfremdeten eBay-Accounts entsteht, müssen Betroffene in der Regel selbst aufkommen.

    :bet:
     
  2. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Es geht noch einfacher:
    Hirn einschalten.
     
  3. Koffemug

    Koffemug Byte

    Eben. Hirn einschalten, dann erkennt man auch den Hintergedanken dabei. Nämlich den, die Phisher ein Wenig mit der Auswertung der Phalschdaten zu beschäftigen. Mehrdimensionales Denken ist halt gefragt.... :D
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Na ja, erst mal kosten diese Spielchen "meine Zeit". Einfach nicht auf alles klicken, was einen per Mail ins Haus flattert und gut.
     
  5. Koffemug

    Koffemug Byte

    Sicher, das bleibt natürlich jedem selbst überlassen wie er das handhabt. Ich bin allerdings der Meinung man macht es diesen Phishern zu leicht.... ein Wenig Gegenwehr muss scho sein. ;)
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich denke halt eindimensional: wenn niemand mehr auf die Links in den Mails klickt, gibt es automatisch keine Phishingseiten mehr.
     
  7. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Oh ja, die checken bestimmt jede Username/Password-Kombination manuell auf ihre Richtigkeit. :comprob:
     
  8. Koffemug

    Koffemug Byte

    ... und das wird eben nicht geschehen, da es immer DAU's gibt. Also muss eine ausgleichende Gegenwehr erfolgen und was bleibt denen anderes übrig als alle Benutzer / Passwortkombinationen manüll einzugeben wenn sie an Kohle kommen wollen ? :)
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...die sind dann aber in der Lage, die Seite mit Fakedaten zu füllen :spinner:

    ...das zu automatisieren braucht ein begabter Programmierer keine 15 Minuten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page