1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Iomega Zip mit guest.exe DOS anschließen

Discussion in 'Hardware allgemein' started by fa-fi, Jul 4, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. fa-fi

    fa-fi Byte

    Hallo,

    ich habe einen alten 486er und wollte mit Hilfe eines ZIP-Laufwerkes Daten
    auf der DOS-Ebene zum Rechner überspielen. Ein CD-ROM-Laufwerk besitzt der 486er nicht. Auf dem PC ist WIN 3.11 installiert.

    Ich habe von der Iomega-Installations-CD über das Diskettentool eine Installations-Diskette für DOS erstellt. Auf der Diskette befindet sich die guest.exe.

    Nachdem ich an dem alten PC das Zip-Laufwerk über die LPT1-Schnittstelle angeschlossen habe, habe ich die guest.exe von der Diskette gestartet. Es wurde versucht, ein Laufwerksbuchstabe dem ZIP-Laufwerk zuzuordnen, was jedoch erfolglos blieb.

    Meine Einstellungen waren meines Erachtens alle richtig, so dass es eigentlich nur ein Hardwareproblem sein kann, z. B. mit der Schnittstelle. Es hat auch nichts genützt, dass ich den installierten Drucker runtergeschmissen habe.

    Weiß jemand mehr dazu?

    fa-fi
     
  2. Donk1x2

    Donk1x2 Byte

    Hallo.

    Gib doch mal an, was MEM an freien DOS Speicher anzeigt.

    Gruss, Norbert
     
  3. ManniBear

    ManniBear Megabyte

    Laut der Guesthlp.txt:
    "Wenn Sie Guest ausführen und durch das Programm informiert werden, daß keine Laufwerkbuchstaben hinzugefügt wurden, Sie aber trotzdem nicht auf das Zip-Laufwerk zugreifen können, ist das ein Zeichen dafür, daß Guest das Laufwerk nicht finden konnte. Das ist wahrscheinlich auf ein Hardware-Installationsproblem zurückzuführen."
    "Stellen Sie sicher, daß das Zip-Laufwerk ordnungsgemäß an einem betriebsfähigen Netzteil angeschlossen ist. Die grüne Stromanzeige des Laufwerks sollte aufleuchten."
    "Achten Sie darauf, daß alle Datenkabelverbindungen ordnungsgemäß eingesteckt sind. Stecken Sie das Datenkabel für das externe Zip-Laufwerk in den SCSI-Stecker des Laufwerks, bis die Kabelbuchse einrastet."
    "Stellen Sie sicher, daß alle Datenanschlüsse gerade und fest sitzen. Ziehen Sie die Schrauben der Anschlüsse sowohl am Zip-Laufwerk als auch zum Computer fest und gleichmäßig an. (Beim Anschluß eines Zip-Laufwerks für einen Parallelport muß die Verbindung zum Parallelport bei einigen Computern sehr fest angezogen werden, bevor der Computer das Zip-Laufwerk erkennt!)"

    Der Speicher sollte ausreichen um Guest.exe zu laden. Andernfalls käme eine entsprechende Fehlermeldung. Höchstens für einige DOS-Programme könnte der Speicher nach dem Laden von Guest knapp werden, so daß mittels Emm386.exe in der Config.sys und dem Loadhigh-Befehl, Guest.exe in den oberen Speicherbereich geladen werden könnte.

    Mfg Manni
     
  4. fa-fi

    fa-fi Byte

    Eigentlich ein guter Hinweis, denn oft liegt es an einer kleinen Einstellung, aber Lastdrive war Z:\
     
  5. fa-fi

    fa-fi Byte

    Also, eine direkte Fehlermeldung nach dem Start von guest.exe gibt es nicht, es wird lediglich gesagt, dass kein Laufwerk hinzugefügt werden kann. Ein eingeschaltetes ZIP-Laufwerk mit ZIP-Diskette ist natürlich am Parallel-Port angeschlossen.

    In der Guest.ini steht zu Beginn

    [---- scan for existing aspi managers----]
    SCAN=ON
    [----load aspi managers----]

    Dann sind mit APSI= die einzelnen Treiber aufgeführt. Ich habe nach deinem Vorschlag bis auf den APSIPM1.SYS alle anderen ausgeREMt.

    Dann habe ich nochmal nachgeschaut, ob die Treiber auch auf C:\ zu finden sind - OK!

    Danach habe ich mehrere Versuch mit ECP, EPP ... ausprobiert und es will nicht klappen.

    Hat der Fehler evtl. damit zu tun, dass es sich um einen 486er handelt mit nur 4-MB RAM?
     
  6. fa-fi

    fa-fi Byte

    Ich habe natürlich nicht nur die guest exe kopiert, sondern auch sämtliche Treiberdaten. Die Daten habe ich von der Iomega-Installations-CD. Dort befindet sich ein Tool, mit dem man eine Installations-Diskette erstellen kann, falls - wie in meinem Fall - kein CD_ROM-Laufwerk zur Verfügung steht.
     
  7. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    Ganz blöde Frage: hast du in der config.sys den Wert für Lastdrive erhöht? Wenn das letzte Laufwerk C: ist, dann kann das ZIP natürlich nicht z.B. auf D: eingehängt werden.
     
  8. dester

    dester Byte

    na die guest.exe alleine tuts wohl nicht. da sind ja noch mehr dateien (treiber) auf der diskette. welche dateien man jetzt für dos braucht, weiß ich natürlich nicht. am besten dürfte es sein, die ganze disk zu kopieren.
     
  9. ManniBear

    ManniBear Megabyte

    Gibt Guest.Exe irgendeine Fehlermeldung nach dem Starten aus?
    Was steht in der Guest.Ini-Datei drin?
    Für Parallel-Port-Betrieb ist normalerweise nur der ASPIPPM1.SYS nötig. Alle anderen nicht benötigten ASPI-Treiber können mit einem REM davor auskommentiert werden.

    [----Load aspi managers----]
    ASPI=ASPIPPM1.SYS /INFO FILE=NIBBLE.ILM SPEED= 1

    Je nach verwendetem Modus (ECP, EPP) sind auch höhere Geschwindigkeiten bis zu 10 möglich:

    ASPI=ASPIPPM1.SYS 049 FILE=ECR.ILM SPEED= 10

    Mfg Manni
     
  10. fa-fi

    fa-fi Byte

    Danke für den Tipp. Ich war voller Hoffnung, weil ich mir auch an dieser Stelle die Lösung vorstellen konnte, es funktionert aber leider doch nicht!
     
  11. fa-fi

    fa-fi Byte

    Was für Treiberdateien sind das und wo bekomme ich diese her???
     
  12. ManniBear

    ManniBear Megabyte

    Evtl. im BIOS mal die verschiedenen Einstellungen für den Parallel-Port wie ECP und EPP durchprobieren.

    Mfg Manni
     
  13. Geertakw

    Geertakw Kbyte

    Guest für DOS braucht noch die entsprechenden Treiberdateien für den Parallelport
     
  14. fa-fi

    fa-fi Byte

    Danke für die schnelle Antwort.

    Ich habe die guest.exe aber auch schon an einem Rechner laufen, auf dem nur DOS läuft ohne Windows.

    Es gibt verschiedene Gastzugänge von Iomege-Zip, z. B. auch guest95.exe für Windows 95, usw.

    Gruß
    fa-fi
     
  15. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    Guest.exe läuft nur unter Win 95/98. Ich habe selber ein Zip-LW
    und mußte das ZIP-LW schon einmal neu einrichten!

    Gruß Cheetah
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page