1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ist die Netzneutralität ...

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Thor Branke, May 23, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    ... am Ende?
    Dann muss das Geld z. B. von Youtube / Google aber bitte auch tatsächlich in den Ausbau der Infrastruktur investiert werden. :bussi:

    Nebenbei erstaunen mich die Youtube-Probleme. Bei mir lags kürzlich nach dem Umstieg von DSL 6.000 auf 16.000 an den MTU-, RWIN- und TTL-Werten. Seit ich die nach den Vorschlägen auf Speedguide mittels SG TCP Optimizer geändert hatte, flutscht Youtube zu jeder Tages- und Nachtzeit wieder einwandfrei.
     
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Man bin ich froh das ich nicht bei der Telekom bin, so oft mein Sohn Youtube dudelt und am gamen ist - da wäre eine langsame Übertragung ein Graus!
    Im allgemeinen finde ich das eine Frechheit, ich bezahle eine Flatrate mit einer gewissen Geschwindigkeit - dann will ich die angepriesene Leistung auch bekommen.
    Egal von welcher Quelle und ob die auch noch was dafür bezahlt - wo kommen wir denn dahin?

    Gruß kingjon
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...also ich habe nichts gegen eine Priorisierung der Daten im Netz: erst Text, dann Bild und zuletzt Sprache und Video. Nur so wird das Netz auf Dauer benutzbar und für alle bezahlbar bleiben.

    Die aktuell "verkauften" Datenraten basieren auf der Annahme, dass nicht alle Nutzer gleichzeitig ihre Leitungen ausnutzen - d.h. in der Summe kann jeder mal schnell, wenn er eine "kurze" Zeit mal "schnell" braucht. Fängt jetzt jeder an, permanent seine Leitung voll auszuschöpfen, werden im Ergebnis die max. möglichen Datenraten massiv gesenkt werden. Damit ist am Ende niemanden geholfen. Man kann halt nicht mehr verteilen als vorhanden ist.

    Im Kleingedruckten gibt es bestimmt eine Klausel, die deinen Anbieter in die Lage versetzt, dir deinen Anschluss zu kündigen, wenn du ihn über Gebühr benutzt.
     
  4. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ja, wo kämen wir denn da hin wenn die Spammer ihre unnötige Werbung auf einmal nicht schnell genug verschicken könnten.
    Dann musst du aber zurück auf den alten Festnetzanschluss, ansonsten wird telefonieren zur Katastrophe!
    Video okay, es ist unnötig übers Netz Fernsehen zu gucken. Verstehe ich sowieso nicht, aber da ist die Telekom ja dick im Geschäft!

    Gruß kingjon

    Edit:
    Ich habe bei meinem Anbieter auch eine Online-Platte, da schaufel ich oft Daten hin und her - ich bezahle ja dafür!
    Ansonsten kann er ja die Geschwindigkeit ab einer gewissen Menge drosseln, macht er aber nicht!
     
    Last edited: May 23, 2011
  5. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    So dramatisch sieht das ja bis jetzt nicht einmal die Telekom. Offenbar besteht trotz massiv steigenden Traffic nach wie vor Luft nach oben, denn es ist mehr die Rede von Geschwindigkeiten als von Aufkommen.

    Was angeführt wird, klingt natürlich beachtlich:
    Vielleicht sollte man das Cloud Computing bis zum Ausbau leistungsstarker Netze zu den Akten legen?
     
  6. gerdipp

    gerdipp ROM

    "In einem Blog hatte kürzlich ein Telekom-Nutzer seinen Unmut geäußert." Bei soviel Fürsorge der Telekom für seine Kunden kommen mir gleich die Tränen.
    Hier soll die Usergemeinde langsam auf zusätzliche Nutzungskosten vorbereitet werden. Als größter Provider geht logischerweise T-Online den ersten Schritt, andere werden folgen.
    "die Kapazitäten für Youtube soll jetzt verdreifacht werden"! Wie soll das denn gehen?
    Bekommt Youtube im gesamten Netz besondere Kanäle bereitgestellt?
     
  7. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Warum, die meist verwendeten Anwendungen sind Office Programme - schreiben und Tabellen, selbst Fotobearbeitung läuft im Browser.
    Die beiden ersteren gibt es selbst schon bei einem kostenlosen Googlekonto, dazu hat Google auch noch eine Dateiverwaltung parat - für online Daten und die auf dem Rechner gespeicherten!
    Die bearbeiteten Fotos lassen sich auch auf dem Googlekonto, man kann schon von einer Speicherlösung reden, sichern.
    Also ist das doch schon Cloud-Computing, oder etwa nicht?
    Ich kenne einige kleinere Firmen die schon auf diese Art arbeiten, kostenlos.....
    Bei Hotmail bekommt man auch kostenlos 25 GB online Space - das kann man anderweitig zigmal weiter im Internet finden, der eine kostenlose Space ist voll, dann nehme ich den nächsten........., okay jetzt wirds umständlich.;)
    Aber ein paar GB an Speicherplatz kostet fast nix mehr.........

    Gruß kingjon
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da muss man ganz persönlich das Für und Wider abwägen. Ich mache "Cloud Computing" seit über 10 Jahren - da gab es das Wort noch nicht - ABER das sind meine Anwendungen auf meinen Servern. Ich werde hingegen einen Teufel tun, meine Daten und den deren Verarbeitung in die Hände Dritter zu geben.

    ...kostenlos trifft wohl nur auf die Nutzung der Anwendungen zu - Computer, OS usw. braucht es trotzdem. Kleines Szenario: Firma mit 50 Mitarbeitern erledigt alles (betriebliche Anwendungen, Telefonanlage, Office) in der Cloud. Nun hackt ein Bagger die Internetleitung durch und der Laden steht nur ein paar Stunden still. Da wird aus kostenlos ganz schnell sehr teuer. Dabei sind die rechtlichen Gefahren: z.B. Datenschutz, Speicherort der Daten, Archivierung usw. noch gar nicht betrachtet.
     
  9. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Genau das habe ich auch gesagt, gerade mit diesem ominösen Dateitool von Google.
    Das war in der Vergangenheit schon öfters als Sicherheitsrisiko genannt wurden, wie heißt das eigentlich nochmal - ich hatte es auch schon benutzt....
    Damit sind doch Tür und Tor geöffnet, für die Verwaltung der örtlichen Rechner(Intranet) würde ich das nicht benutzen.
    Aber da spielt die Angleichung an verschiedenen Orten und Fremdmitarbeitern eine Rolle.

    Gruß kingjon
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dafür gibt es VPN. Einmal in brauchbare Router investiert und man hat alles im Griff. Selbst der Zugang über neue hippe Endgeräte funktioniert meist problemlos.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Heimuser, der Spielball der Telekomunternehmen ist, ist schon froh, wenn er eine WLAN-Verbindung zustande bekommt. :rolleyes:
    Die Router werden immer weiter vereinfacht. Die aktuellen können vom Provider konfiguriert werden und werden es auch oft standardmäßig. Ich würde mich nicht wundern, wenn Router ohne Benutzerschnittstelle von Providern ausgeliefert werden. Bei den Routern, die zum Modem zurechtgestutzt sind, ist das ja schon lange normal.
    Der Benutzer ist Störfaktor und verursacht Kosten beim Support. :bse:
     
  12. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das wiedersetzt aber dem NGN.
    Durch VoIP sollte die Sprache dann an erster Stelle stehen.
     
  13. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Sorry, war OT...... :)

    Gruß kingjon
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du bei 1und1 oder anderen bist bist, wird die Telekom deren Bedürfnisse berücksichtigen, aber die reinen Telekomanschlüsse haben meistens Festnetz und dann kann VOIP benachteiligt werden. Wer VOIP nutzen will, bucht es dann dazu.
     
  15. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ich swollte damit sagen, in (naher?) Zukunft wird es kein Festnetz mehr geben.
    Dann nur noch VoIP, und dann muss die Sprache an erster Stelle stehen.
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die "letzte Meile" sollte aber nicht zu lang sein. ;)
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe an allen Standorten richtiges ISDN und werde es freiwillig nicht hergeben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page