1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Jeden Tag muss ich das Netzteil stromlos machen damit der Rechner bootet

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Hannibal1987, Feb 24, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Zusammen.
    Der Titel meines Anliegen trifft es ganz gut.
    Jeden Tag muss ich mein Netzteil am Netzteilschalter direkt ausmachen, damit der Rechner danach angeschalttet werden kann.

    Was passiert wenn ich dies nicht tue?
    Mache an Tag x zum ersten mal den Rechner am Power Button an. Die Steckdoesenleiste hatte dauerhaft die Nacht Strom. Der Rechner startet die Lüfter auf volle pulle, der Power Button an meinem Case leuchtet nicht, aber die HDD lampe leuchtet durchgehend. Kein Bild am Monitor. Dieser Zustand ändert sich nicht. Auch auf Reboot oder Power Button geschieht keine reaktion. Alleine das ausschalten des Netzteils schaltet der Rchner wieder ab.
    Wenn ich nun das Netzteil wieder an mache und den Power Button drücke startet der Rechner wie er soll (die lüfter drehen wesentlich leiser als im Fehlerfall, auch die HDD Lampe leuchetet nicht durchgehent und die Powerlampe brennt wie sie soll).
    Verwunderlich ist: Ich kann nun den Rechner auch ausschalten, eine Stunde aus lassen und danach über den Power Button ganz normal starten. Der Fehlerfall tritt erneut über Nacht auf, wenn der Rechner ne ganze weile aus war. (Dies macht es nicht einfacher den Fehler einzugrenzen. Ich habe jeden Tag nur einen Testversuch.)
    Ich höre im Fehlerfall kein Beep, wobei das vermutlich daran liegt das kein Beeper verbaut ist.

    Der Fehler tritt auf, seitdem ich den PC zusammengebaut habe. (alles Neuteile)

    Was habe ich bisher gemacht:
    Softwareprüfungen (RAM)
    Nertzteil getauscht. Von Termaltake London auf Thermaltake Paris (oder umgekehrt).
    Ram im Kreutztausch gewechselt.
    Verkabelung überprüft
    BIOS Update
    Bios Einstellungen (fast boot etc. geändert / Boot settings nach Stromaufall)
    Hersteller angeschrieben (keine Antwort)

    Nun die Ratlosigkeit. Warum geht es nach dem Auschalten des Netzteils für eine gewisse Zeit und dann wieder nicht? Welche Hardware arbeitet nach einer Komplettentladung anders als vorher?

    Meine Rechner:
    Win 8.1N
    Intel i5 4690K @ 3.50GHz (nie übertacktet)
    4x4GB Crucial Ballistix 1600MHz (BLS4G3D1609DS1S00)
    Asus Z97-P
    Asus GeForce Striker GTX760
    SSD Transcend SSD370 256GB (TS256GSSD370) (Betriebssystem)
    HDD Seagate Barracuda 7200.12 500GB
    Thermaltake NT 650W 80 Plus Gold Paris (vorher eingebaut Thermalteke 450W 80+ Bronze TR2)
    Zalman ATX MS800 Gehäuse

    Ich freue mich auf eure Ideen und kann leider nur eine Mögliche Fehlereingrenzung am Tag erledigen, mich aber direkt danach melden.
    DANKE
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hallo, hast du die selben Auswirkungen, wenn die Steckerleiste übergangen wird, der PC direkt von der Steckdose seinen Strom bekommt?
    Sind die Abstandshalter im Zalman ATX MS800 für das Mainboard korrekt gesetzt?
     
  3. daLexi

    daLexi Kbyte

    Ein Freund von mir hatte das gleiche Problem wie du, auch mit einem Thermaltake Netzteil, der dann auch der Uebeltaeter war...

    Ich tippe mal auf Probleme mit der Stromspartechnik.

    Hast du ein anderes (modernes) Netzteil zum testen da? (Freund/Familie)

    Kannst du es noch zurück geben?

    Hast du noch Garantie?
     
    Last edited: Feb 24, 2016
  4. Danke für eure schnellen Rückmeldungen.
    @deoroller: Ich habe die Steckdosenleiste nich tüberbrücken können, da ich nicht genug Steckdosen im Büro frei habe. Ich kann aber sagen, das ich bisher schon verschiedenen Leisten an diesem PC betrieben habe. Die Abstandshalter habe ich nicht explizit überprüft, kann mir aber sehr gut vorstellen, dass sich dieser Fehler vor allem konstant äußern müsste. Auch ein Einbau mit falsch gesetzten Abstandshalter wäre kompliziert geworden. Wenn nix mehr geht prüfe ich dies aber auch nach.

    @ daLexi:
    Ich habe diesen Fehler schon öffters im Zusammenhang mit Netzteilen gelesen und daher ja mein neues gegen ein neues ausgetauscht. Zwar gleicher Hersteller aber anderes Modell. Ich würde doch vom glauben abfallen wenn ich tatsächlich zwei Netzteile bekommen hätte die schrott sind. Garantie habe ich noch. Aber worauf ist die Frage. Du meinst vermutlich das Netzteil. Wenn ich das Netzteil beanstande kann ich nicht mit sicherheit sagen das es das ist. Wenn ich dann vom Hersteller ein Baugleiches zurück bekomme und das auch nicht geht bin ich nicht weiter. ich neige dazu gleich eins von einem anderen Hersteller zu bestellen und bei Bedarf zurück zu senden.

    Ich experimentiere mit dem Fehler nun seit etwa einem Jahr rum, immer dann wenn ich mal besonders viel Zeit und Lust darauf habe. Es frustriert ein wenig. Es hat sich vor allem nerviger Weise das Ausschalten des Netzteils in meine Einschalt Routine eingegliedert und ist ein automatismus von mir geworden. Ich hatte die leise Hoffnung, das es ein setting oder Jumper am Board beheben könnte.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann musst du den PC da aufbauen, wo er eine eigene Steckdose hat oder schließe ihn über ein Verlängerungskabel an einer direkt an. Sonst drehen wird uns hier im Kreise und lassen eine potentielle Fehlerquelle außer Acht. Es frustriert nämlich auch die Helfer, wenn jemand eine potentielle Fehlerquelle aus Bequemlichkeit beiseite schiebt.
     
  6. daLexi

    daLexi Kbyte

    Bitte unbedingt mal eins vom anderem Hersteller versuchen.
    Zum Bleistift von be quiet das e10 500w.
    Oder andere mit dc-dc Technik.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Aber mehr als 500 Watt muss es nicht haben. Es ist egal, ob es 500 oder 1000 Watt hat, wenn morgens die Kondensatoren die Kapazität erst beim zweiten Anlauf aufbauen.
     
  8. Hallo deoroller,
    ich habe gestern abend den Rechner direkt an die Steckdose angeschlossen und die Steckdosenleiste ausgesteckt. Das Bedeutet, das nun alle Geräte stromlos waren bis auf den Rechner. HeuteNachmittag habe ich den Rechner im ersten Anlauf anbekommen. Ich werde jetzt eine Verlängerungsschnur nehmen und den Rechner an eine seperate Steckdose anschließen uns es morgen nochmal mit den Restlichen Geräten an der Leiste versuchen. Wenn es wieder geht scheint die Ursache eingegrenzt. Auf die Steckdosenleiste hätte ich im leben nicht getippt. Die Kondensatoren hatte ich aber schon ziemlich früh im Blick. Ich werde mich morgen wieder melden.
    Ein neues Netzteil ist auch bestellt.
    Danke
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es kann auch davon abhängen, was alles an der Leiste angeschlossen ist.
    Laserdrucker ziehen zum Beispiel sehr viel Strom, wenn sie den Modus wechseln.
    Der könnte mitbekommen, dass der PC hochfahren will und ebenfalls hochfahren.
     
  10. daLexi

    daLexi Kbyte

    Ost das eine Master/Slave Steckdosenleiste?
     
  11. Ich hatte jetzt ein paar Tage an denen ich das Problem nicht weiter analysieren konnte. Heute habe ich dem Rechner eine komplett eigene Steckdose verlegt. Mal sehen wie es sich auswirkt. Es war mehrfach in folge zu erkennen, dass wenn ich den Recher abends einzeln andie Steckdoe gesteckt habe, dieser den nächsten morgen ohne Probleme hochfuhr.

    Zur Steckdoseneliste:
    Es handelt sich um diese:
    Link zu Amazon
    Sechsfach mit Ein/Aus Schalter, Belastbar bis zu 3680W. Wie bereits geschrieben hatte ich vorher eine andere. An der anderen war der Fehler auch schon vorhanden.

    Was habe ich mindestens immer angeschlossen (Und hiermit auch den Fehler):
    - Den betroffenen PC
    - Monitor Acer AL2216W
    - 5Port Switch
    manchmal auch:
    - Zweiten Desktop PC (Zuletzte Betrieben Ende 2015)
    - Zweiten Monitor (Zuletzte Betrieben Ende 2015)
    - Nach Bedarf LapTop Netzteil

    Mir kommt an diesem Setup erstmal nix sehr hungrig oder störend vor.
    Ich melde mich als nächstes wenn ich den Rechner an seiner eigenen Steckdose ein paar Tage getestet habe.

    Danke für Eure Hilfe
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Zweitgeräte schlucken auch Strom, wenn sie im Standby sind. Für die kann man eine eigene Leiste benutzen, mit der man sie komplett vom Rest stromlos machen kann.
     
  13. Ja so wirds wohl leider sein.

    Ich habe den Rechner jetzt zwei Tage an seiner eigenen Steckdose (NYM 3x 1,5) parallel an die Steckdose angeschlossen, wo die Steckdosenleiste mit den Restgeräten drinn steckt. Der Fehler ist wieder da.

    Es scheint also ein oder alle anderen Geräte den Fehler am PC beim Einschalten zu verursachen.
    Ich werde als nächstes immer ein Gerät über Nacht aus der Leiste nehmen und sehen was passiert. Gleichzeitig werde ich mich auch an den Netzteilhersteller wenden.

    Ich werde B
     
  14. Update:
    Ich habe dem PC jetzt an seiner eigenen Steckdoese gehabt und den Ausschalter der Steckdoesenleiste AUS geschaltet. Auch dann fährt der Rechner nicht hoch. Ich versuche das Ganze morgen nochmal wenn ich den Stromstecker vom PC drehe. Mich würde nicht wundern wenn es mit der Polung (N und L1 im Stecker) zu tun hätte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page