1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kabelnetze und Brücken

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Kantiran, May 13, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Da hat aber jemand den Traum seines Lebens und hat anscheinend so gut wie keine Praxiserfahrungen mit "Live-CDs" bzw. so mancher "Rescue-CD", die auf so machem "billigst Rechner" zum Einsatz kommen soll.
    Auf Grund der in diesen oft verbauten "billgst OEM-Mainboards mit on Board LAN" ist das "nicht Einbinden des Netzwerkkartentreibers" (also auch das erforderliche Live-Update der Rescue-CD-Virendefinitionsliste) keine Seltenheit - vom Treibereinbinden des verbauten "billigst WLAN-Adapter" (auch in vielen "billigst Notebooks" verbaut) ganz zu schweigen.
    Hatte erst kürzlüch das Problem, dass "Ubuntu" die on Board Netzwerkkarte eines ThinkPad-Rechners zwar gefunden, darüber aber keine INet-Verbindung aufbauen konnte. Die Lösung: Kurzfristig 8 Jahre alte PCI-Netzwerkkarte (mit Original Chip) eingebaut.
     
    Last edited: May 13, 2014
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Für solche zwar sehr seltenen Fälle habe ich einen USB-Ethernetadapter.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page