1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kalte Hardware

Discussion in 'Hardware allgemein' started by shake01, Oct 29, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. shake01

    shake01 ROM

    Kältebezogene Threads Jahre zurück, hoffe es ist nicht allzu relevant, ob neues oder jahrealtes Thema..
    Eigentlich ist mir bereits klar, dass Kälte nicht viel ausmacht (wenn die Rechenmaschine vor dem Start noch Zeit zum Aufwärmen hat), aber ich bin mir trotzdem noch etwas unsicher..
    Also ich möcht mir noch vor nächster Woche 'nen PC holen, und hätte dazu nur am Freitag Zeit und müsste diesen dann auch im Auto lassen von etwa 19:oo - 02:oo Uhr (0-5°?) inklusive einstündiger Autofahrt aschliessend (wo sich der PC bereits etwas aufwärmen kann?), bevor er dann in meinem Zimmer seinen Platz einnimmt.
    Nur um sicher zu gehen:
    -Den PC etwa 'ne Stunde aufwärmen lassen ohne einzuschalten. Ist er dann erst der Temperatur (15-25° denk ich mal) angepasst, oder das Kondenswasser auch schon weg?
    -Schlauer, das Gehäuse aufzumachen oder besser geschlossen zu lassen, egal?
    -Soll ich das Fenster während meiner Abwesenheit aufmachen, um das Zimmer etwas abzukühlen und dann sozusagen beides gleichzeitig aufwärmen?
    -Ausserhalb des Zimmers bleiben wegen der Feuchtigkeit im Atem?
    -Sonst etwas, das ich beachten sollte?
    Vielen Dank
     
  2. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Nur für den Fall, dass der PC während den 6 einsamen Stunden nicht geklaut wurde >

    In einem kalten PC in einem warmen Raum kann sich doch gar kein Kondenswasser bilden - umgekehrt schon.
    Der wird höchstens aussen zu Beginn etwas feucht.

    Ich würde zuerst Mantel und Schuhe ausziehen, die vielen Kabel zusammenstecken... und dann den PC starten.
    Allfällige Restfeuchtigkeit, vom Abkühlen im Auto, hat er dann schnell vertrieben...

    Gruss Urs
     
  3. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... ist es nicht eher so,
    dass sich die Feuchtigkeit aus der warmen Raumluft
    an den kalten Flächen absetzt?

    Wenn die Außentemperatur über 0°C liegt,
    Ich würde mir da überhaupt keine Gedanken machen,
    Zur sicherheit kann man ja 2 Stnden warten mit dem Einschalten.
     
  4. Wenn Du um 2:00 Nachts heimkommst, dann pack ihn aus, stell ihn hin und geh in dein Bett! Wenn Du wieder aufwachst, kannst Du ihn dann anschliesen und einschalten. Ganz einfach.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn die warme Luft auch IN den PC gelangt und dort auf kalte Gegenstände trifft, dann kann es auch drin kondensieren.

    Mit einer Stunde warten ist es nicht getan.
    Zudem geht es ja auch darum, daß sich bei schneller Erwärmung der heißen Komponenten wie CPU oder GPU das Material ausdehnt und an den Stellen, wo nix heiß wird, bleibts erstmal kalt - das ergibt dann schöne Unterschiede und gesund ist das bestimmt nicht.

    Das Zimmer abzukühlen und erst die Heizung aufzudrehen, wenn der PC drin ist, halte ich für eine gute Idee. Spätestens am nächsten Morgen ist die Kiste dann einschaltbereit, ohne daß noch irgendwas kondensieren kann.
     
  6. Urs2

    Urs2 Megabyte

    ...und warum sollte die warme Luft in den PC wollen ?

    Sein Innenraum wird durch die Abstrahlung der wärmer werdenden Blechhülle erwärmt. Die Innenluft erwärmt sich auch, senkt ihre relative Luftfeuchtigkeit, dehnt sich aus... und der Ueberdruck muss den PC verlassen...

    Ob von 5° auf 100°, oder von den üblichen 20° auf 100° dürfte kein Unterschied sein, falls die Platine richtig montiert wurde.

    Gruss Urs
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde das Gehäuse öffnen und nachschauen, ob auch alle Kühler und Stecker richtig sitzen (ist wohl nach einem Transport eher ein Problem als die Temperatur), danach alles zusammenstöpseln und den Rechner dann im offenen Zustand die ersten paar Minuten benutzen. Wenn der Deckel Zimmertemperatur angenommen hat, diesen wieder anbauen.
     
  8. hmen

    hmen Halbes Megabyte

    Ich würde mir, gerade um diese Jahreszeit, zumal noch im Auto, um die Temperaturen keine allzu grossen Gedanken machen.

    Es werden im Winter, bei -10°, täglich tausende Laptops ins Büro oder zur Uni geschleppt, und die funktionieren auch ohne Probleme.

    Ich halte den Ansatz von kalweit schon eher für relevant.
     
  9. shake01

    shake01 ROM

    Ja, im Moment fällt die Temperatur auch in der Nacht kaum unter 0, aber ich denke, man kann's trotzdem nicht mit einem Arbeits- oder Uniweg vergleichen, da die Maschine in 6-7 Stunden Kälte komplett abkühlt, auf einem Arbeitsweg wohl kaum, oder?
    Wenn der kalte PC weniger als eine Stunde für ein erstes Anstellen benötigte, hätte ich in der selben Nacht noch angefangen ein OS raufzuhauen, aber wenn's sicherer ist, etwas länger zu warten, lass ich das wohl und geh ins Bett.

    Die Autobahn ist stellenweise etwas holperig, schon möglich, dass sich da etwas selbständig machen könnte. Wie kontrolliert man das? Mit "versuchen ein bisschen zu rütteln" an den Komponenten?

    Vielen Dank für die Antworten
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Weil z.B. ein ungeduldiger Benutzer ihn sofort einschaltet. ;)
     
  11. Urs2

    Urs2 Megabyte

    ..dann dürften aber die Lüfter jedes Kondenswasserproblem im Keime ersticken und es nach ausserhalb befördern...

    Gruss Urs
     
  12. daboom

    daboom Megabyte

    Dabei würde ich drauf achten, das Gehäuse auf die Seite zu legen, auf die das Mainboard geschraubt ist. Dabei "hängen" dann CPU-Kühler und Steckkarten nicht, sondern "stehen". Das ganze sollte dan weniger anfällig gegen Holperer sein.
     
  13. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... die Festplatte steht dann aber senkrecht,
    durch das Rütteln könnten die Schreib/Leseköpfe aus der
    "Parkposition" geschüttelt werden.
     
  14. daboom

    daboom Megabyte

    Stimmt auch wieder... Cholera oder Pest mal wieder... ;)
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Um die Festplatten würde ich mir kaum Sorgen machen. Wenn man einmal gesehen hat, wie derlei auf dem Transport aus Fernost zum zum heimischen Hardwaredealer behandelt wird, dürfte eine normale Autofahrt denen nichts anhaben.
     
  16. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    Wenn Sie quasi gefrostet wurden, müssen sie erst auf Zimmertemperatur kommen. Das war schon früher bei Fernsehapparaten so, da ändert sich nichts.

    Noch was für die physikalisch ungebildeten:

    In warmer Luft kann die Luftfeuchtigkeit höher sein als in kalter. So entsteht ja auch z.B. Regen im Freien, warme Luft muß über die Berge und am Berg regnet es dann.

    Ein kalter PC ist dabei so was wie ein Berg, er saugt ja Umgebungsluft an und innen ist es kalt. Das Ergebnis ist Kondensation (Schwitzwasser) innen im PC. Das kann zu Kurzschluss führen. Ich will das jetzt nicht überbewerten, es kommt auch auf das Zimmer an, denn wer z.B. viele Pflanzen und ein Aquarium im Zimmer hat, der hat automatisch auch mehr Feuchtigkeit in der Luft.

    Stell den neuen PC also einfach ins Zimmer und warte so lang, bis er etwa auf 18 Grad angewärmt ist, dann dürfte es sicher sein ihn einzuschalten.

    Wenn Dir das zu lang dauert, darfst du ihn außen mit einem Fön anwärmen, aber bitte möglichst gleichförmig durch bewegen des Föns.
    Warme Luft schadet dem PC nicht.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was habt Ihr denn für Autobahnen??
    Ich würde mir eher auf den normalen Straßen in der Stadt Sorgen machen, wo allerorten Schlaglöcher und dickes Kopfsteinpflaster ein nicht enden wollendes Konzert aus Rüttel- und Klappergeräuschen in meinem Auto verursachen.
    Autobahn ist dagegen sehr entspannt, selbst wenn da ein paar Betonfugen schon etwas schief sind.
     
  18. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Wenn schon bebildern, dann auch vernünftig...

    Ein kalter PC wäre kein Berg, eher eine ziemlich geschlossene Senke. Dort bilden sich bei Windstille die bekannten stabilen "Kaltluftseen"...

    Ein kalter PC saugt auch keine Luft an, das Gegenteil ist der Fall.
    Sobald er aber läuft, ist er ein Luft-Heizwerk. und was mit der relativen Feuchtigkeit der Raumluft dann passiert, dürfte klar sein.

    Ich habe jetzt nur das Benutzerhandbuch eines Notebooks zur Hand, Die Umgebungsbedingungen sind so angegeben >

    Lagerung = -40° bis +65°
    Betrieb = 0° bis 35° bei 10% -90% relativer Luftfeuchtigkeit

    Bei einem alten Gerät, mit vielleicht brüchigen Kabeln und Verbindungen, kann man sicher vorsichtig sein...
    ...ein neuer PC, wie hier, muss im Bereich der Temperaturspanne gestartet werden können und funktionieren.
    Wenn er das nicht überleben sollte... Glück gehabt, Abnahmetest nicht bestanden, sofort zurückbringen.

    Gruss Urs
     
  19. vtr1000

    vtr1000 Kbyte

    Also, nach ausgiebiger Erfahrung mit Rechnern, die im Auto übernachten, um am nächsten Tag bei einer Präsentation zur Stelle zu sein: habe Rechner und Monitore sogar bei weit unter 0 Grad im Auto aufgebaut, angeschlossen und gut war. Das größte Problem war mal ein Röhrenmonitor, dessen Hintergrundbild erst nur gelb war, und die Scheibe,die ziemlich feucht wurde. Aber nach 5 Minuten waren diese Beeinträchtigungen Geschichte. Würde mir da überhaupt keinen Kopf machen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page