1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kann das jemand erklären?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Shibby_89, Nov 6, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Habe einen 2500+ AQXDA aus der Mitte des Wafers und einen EKL 1041 Kühler.
    Nu habe ich ihn übertaktet aber musste feststellen,dass ich mit standartmäßigen VCore (1,65V) überhaupt nich übertakten kann.Habe dann wie üblich dei VCore in 0,25V-Schritten erhöht.

    Doch sie wurde immer noch instabiler.
    Ein Grund könnte die Kühlung sein,was ich aber ausschließen kann,weil ich im BIOS mit BIOS-Update,das Temperaturerkennung aktualisieren kann, nie über 55°C gekomen bin und weil der Kühler nie sein Potenzial ausgeschöpft hat.(Temperaturgeregelt,müsste erst an seine Leistungsgrenze stoßen bevor er nicht mehr ausreichend kühlt).
    Ein weiterter Grund könnte sein,dass ich beim Übertakten CPU und Ram nich synchron getaktet habe.Kann auch ausgeschlossen werden,da das nie der Fall war.

    Nun hatte ich schon fast aufgegebeben meine CPU weiterzuübertakten und habe einfach mal zum Spaß die VCore gesenkt.
    UND siehe da,bei 1,55 V habe ich sie stabil bei 2,2 Ghz zum Laufen bekommen(mit Prime95 getestet).

    Daten:
    MSI K7N2 Delta-ILSR
    2x512 MB DDR PC 400 Kinston RAM@2,2,3,6

    Also ich finde das sehr merkwürdig.Kann das jemand erklären?
    Sind 2,2 Ghz für eine 2500+ gut?

    Freu mich auf eure Antworten (besonders auf die von AMDUser)

    mfg Andi

    PS:Irgendwas kann nich mit meiner Temperaturanzeige sein,denn zwischen verschiedenen Spannungen kann ich (fast kein Unterschied der Temps. feststellen,obwohl mir der MSI-Support versichert hat,dass die Kerntemp. ausgelesen wird.
     
  2. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    gehts auch präziser, was du nicht verstehst?
     
  3. Chacky

    Chacky Megabyte

    ich glaub ihr müsst mir alles erklären, denn ich verstehe nicht mal die hälfte was ihr da postet:heul: :aua: :heul: :aua:
     
  4. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte


    Ein BIOS-Reset hilft da sicher nich.
    Bist du so d... oder tust du nur so???:confused:
    Das MoBo wird von zick User hier im Forum empfohlen.
    Aber wenn du meinst....

    Bei dir ist immer der hier angebracht..:klappezu:

    mfg Andi
     
  5. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    Seltsam.

    Meine Halbleiter-Vorlesungen sind zwar schon eine Weile her, aber ich lehne mich mal gaaaaanz weit aus dem Fenster und behaupte das dein Prozzy auf eine ganz bösartige Art und Weise "defekt" ist: Möglicherweise ist ein Transistor im Schaltwerk (der Teil der CPU, der die Rechenwerke je nach Bedarf ein/ausschaltet) nicht 100%ig OK und hat einen Leckstrom.
    Weil Transistoren aber aus 2 gegeneinandergeschalteten Dioden bestehen, ist der Leckstrom abhängig von der Spannung, die über dem Transistor abfällt.
    Erhöhst du die Betriebsspannung, erhöht sich die Spannung über dem Transistor (ca linear), erhöht sich der Leckstrom (ca exponentiell).
    Je höher der Leckstrom, desto länger dauert das ein/ausschalten des durch den Transistor gesteuerten Rechenwerkes. (weil der Signalpegel langsamer steigt/sinkt)
    Ergo wird der Prozzy nicht nur mit steigendem Takt immer instabiler, sondern auch mit steigender Versorgungsspannung.

    Wahrscheinlich ist das Teil aus genau dem Grund auf 2500+ "abgewertet" worden. Sei froh, dass sich der Prozzy so weit übertakten lässt.
     
  6. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Habe so ziemlich alles bis 2,2 Ghz6 versucht aber nur mit 1,55V lief er richtig stabil:NT-Daten hab ich jetzt gepostet.
    BIOS V:7.4

    axda2500dkv4d 9860477240045 aqxda0322spbw
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    irgendwie passt da so einiges nicht wirklich zusammen :confused:

    Bei Standard- und angehobener VCore ist kein stabiles Übertakten möglich :confused:

    Mit welchem FSB bzw. Multi hast du versucht bei Standard- bzw. erhöhter VCore zu übertakten?

    Was war/ ist die Ausgangskonfiguration (Multi 11 und 166,66 MHz FSB) oder eine andere?

    Bzgl. Netzteil, welches und die techn. Daten dazu bräuchte ich mal.

    BIOS, welche Ver. ist geflasht?

    Wie warm sind die Kühlkörper der Spannungsregler auf dem Board, wenn du dem Prozi richtig "einheizt" (Prime95 läuft), d.h einmal wirklich Standard Taktung und dann wenn du OC mit 1,55 V und 2200 MHz effekt. taktest?

    Die Prozi-Daten brauchte ich mal ... du weisst sicher welche ich meine ;) :D

    Eine Antwort wirst du sicherlich noch bekommen, entweder von mir später oder von meiner "besseren Hälfte" vom Laden :D, da ich jetzt gleich weg bin zum Fussball Borussia Dortmund gegen FC Sochaux.

    Nachtrag:

    Die Temps werden nicht via Diode ausgelesen und an die Tools wie MBM, Speedfan, etc. übermittelt - siehe http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/nforce2_roundup/index35.php , lediglich zur Notabschaltung wird die Diode be- (ge)nutzt.
     
  8. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte


    Kleiner Schreibfehler.Meinte natürlich 0,025 V.
    NT:
    +3,3 V 20(30) A
    +5 V 30(40) A
    +12V 10(12)A

    Denke aber nicht,dass es am NT liegt,denn meine CPU wird über die 5 V-Leitung mit Strom versorgt.Und 30 A auf 3,3V sind über den Mindestanforderungen von AMD.
    Er ist auch nich z.B. bei CPUBurnInTest eingefroren sondern nur bei IGI 2 und Prime95.
    Alles was über 2,2 Ghz geht ist trotz unterschiedlicher VCores unmöglich.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    0,25V-Schritte für die VCore find ich ziemlich gewagt, Du meinst sicher 0,025V?
    Dein Netzteil hast Du überhaupt nicht erwähnt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß es beim Erhöhen der VCore an seine Grenzen stößt, schließlich steigt dadurch ja auch der Energieverbrauch der CPU. Ist aber nur ne Vermutung...
    Gruß, MagicEye
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page