1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kat6 oder LWL beim Neubau?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by kuno28, Aug 13, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kuno28

    kuno28 ROM

    Hallo,

    habe mir vor kurzem ein neues Haus gekauft und lasse mir natürlich die Netzwerkkabel gleich mit verlegen. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob ein normales Kat6-Kabel reicht, oder ich gleich mit LWL arbeiten soll! LWL ist natürlich sehr teuer, wenn man bedenkt, dass dann noch jede Menge Zubehör dazukommt. Die Frage ist aber auch, ob Kat6 nicht in 10 Jahren zu langsam ist!?!

    Was würdet ihr machen?
     
  2. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    Mit LWL ( 50/125 oder 9/125 ) bsit Du auf der sicheren Seite, ist IMHO aber überflüssig im Privaten Bereich.

    Cat6(250MHZ) alleine reicht nicht! Es muß Cat 6 Class F(600MHZ) oder Cat.6a(500MHZ) Dann bist Du Sicher für 10 GE Ethernet. Wenn Du kein 10GE Ethernet machen wilslt dann reicht Dir auch ungeschiermtes Cat5 ( bis Gigabit Ethernet! und 100m Leitungslänge bzw 90m + 2x5m Patchkabel )
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Die nächsten 10 Jahre kommst du bestimmt mit dem CAT6 aus.
    Wenn das ein neues Haus ist sind doch bestimmt Leerrohre eingezogen, in 20 Jahren kannst du dann LWL reinziehen oder deine Kinder wenn sie das Haus erben.
     
  4. sinus

    sinus Megabyte

    Diese Annahme ist in den meisten Fällen nicht gegeben, wenn es sich um kleinere Privathäuser handelt. Allerdings sind Leerrohre die ideale Lösung, wenn es um eine zukunftssichere Planung geht. Unbedingt würde ich auf eine solche Flexibilität zurückgreifen und darin die wichtigsten Leitungen verlegen. Jedes Zimmer sollte mit einem Antennen- Telefon- und Internetanschluss ausgestattet sein.
    In meinem großen Haus führte die nachträgliche Einrichtung solcher Installationen zu teuren und umständlichen Aktionen.

    Zusätzlich sollte man sich Gedanken machen, wo neben dem Internetanschluss der Router und evtl. eine Telefon-Nebenstellenanlage installiert wird, damit solche Einrichtungen später nicht den Flur oder das Wohnzimmer zieren. Es ist davon auszugehen, dass sich die PCs und andere Kommunikationseinrichtungen künftig explosionsartig vermehren.

    Der Ärger bei verschlafenen Planungen und Installationen ist später riesig. Die vorausschauende Verlegung aller Leitungen ist um ein Vielfaches günstiger als jede nachträgliche Änderung.
     
  5. kuno28

    kuno28 ROM

    Danke erst mal für die Antworten!

    Da ich aber eigentlich in 20 Jahren nicht unbedingt noch mal anfangen will Kabel zu verlegen, wollte ich dies jetzt schon berücksichtigen.

    Zu sinus:
    Jedes Zimmer hat einen Antennen- und ein Telefonanschluss. Die Kabel kommen alle im s. g. Technikraum an, wo auch die komplizierte Heizungsanlage ihren Platz findet (Passivhaus!). Dort kann die Telefonanlage (Eumex 300 IP), Router oder Server (was auch immer) angeschlossen werden. Wenn ich jetzt schon auf LWL umsteige, brauche ich aber entsprechende Hardware. Da müsste ich ja für jeden Raum, in dem ich einen Rechner anschließe, einen Medienkonverter anschaffen.

    Oder aber ich lasse ein Leerrohr verlegen und verzichte erst mal auf das Kabel. Dann wäre ein späteres einziehen jedoch auch nicht so einfach, wie es sich anhört. Man kann das Kabel auch nicht mal einfach an den Haken hängen und durch das Rohr nach oben ziehen.

    Schwierige Entscheidung. Vielleicht reicht ja tatsächlich ein Cat 6 Class F(600MHZ) mit bis zu 10 Gb???
     
  6. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das kann dir keiner genau sagen ob das in 15 oder 20 Jahren noch reicht. Ich kann dir aber sagen dass in 10 Jahren auch dein Kühlschrank und andere Hausgeräte ein IP-Adresse haben werden, ob nun über Funk oder Kabel. Vermutlich wird es aber auf Breitband WLAN-Netze im Haus rauslaufen. Und schließlich will sich dein Auto vor dem Haus auch noch per Wlan an deinem Hausserver anmelden, die Alarmanlage sowieso. Alle diese Geräte brauchen Zugang zum Netzwerk.
     
  7. sinus

    sinus Megabyte

    @ kuno28

    Deine Chance hätte ich gern in meinem geerbten Altbau gehabt (winziger Neid). In meinem wirklichen (Arbeits-) Leben hatte ich u. a. EDV-Räume geplant und war unheimlich frustriert, dass mir im eigenen Haus weder Leerrohre, noch Kabelkanäle zur Verfügung standen. Nutze solche phantastischen Möglichkeiten und verlege darin nur das, was Du mittelfristig brauchst. Es ist kaum machbar, alle Entwicklungen auf lange Sicht korrekt einzuplanen. Wichtiger ist die künftige Flexibilität. Zu diesem Ergebnis komme ich, wenn ich bedenke, was in der EDV vor 14 Jahren angesagt war. Heute sind alle Datenkabel aus dieser Zeit praktisch veraltet. Die Kabelkanäle nicht.
    Ich wünsche Dir und Deiner Familie viel Freude und allzeit gute Verbindungen im entstehenden Traumhaus.
     
  8. Fere

    Fere Kbyte

    Frage zu dem Thema:
    Werden die Kabel für jeden Raum extra eingezogen (also TR-Wohnzimmer, TR-Schlafzimmer, TR-Kinderzimmer) oder gibt es pro Stockwerk einen Switch/Router, welche dann untereinander verbunden sind? Oder wie macht man das, dass man zwar in fast jedem Zimmer LAN hat, aber die Kabel und Leerrohre nicht zu viel werden?

    Mich interessiert das auch ein wenig

    Fere
     
  9. morph83

    morph83 Byte

    Ich würde sagen, dass alle Zimmer jeweils ein Leerrohr haben und alles nach unten in einen gesonderten Raum geht, wie z.B. Abstellkammer, Heizungsraum, etc.
    Dort kann man die ganze Kommunikationsgeräte wie z.B. Switch/Router, Telekommunikationsanlage, etc. installieren.
    Macht am meisten Sinn, wenn alles beisammen liegt.
     
  10. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    Am besten alles zentral zusammenführen("Serverraum") Dort ein Patchpanel setzten und die ganzen Dosen Auflegen. Und dort auch den Switch und Router unterbringen. Das Patchpanel sorgt dafür das Du sehr flexiebel bist. Wenn dein NTBA auch in diesem Raum sitzt kansnt Du in sekundenschnelle auf jeden Port im Hause Netzwerk oder ISDN legen. Oder alternative eine Verbindung zwischen zwei Räumen erstellen. Bunte Patchkabel sind zu bevorzugen!
     
  11. kuno28

    kuno28 ROM

    Fakt ist, dass die Kabel alle in eine zentralen Technikraum zusammenlaufen (dort steht auch die gesamte Haustechnik wie Heizung usw.). Von daher gehe ich davon aus, dass die Kabel aus den einzelnen Zimmern alle in diesem Raum enden (So habe ich zumindest den Bauleiter verstanden). Also geht von jedem Zimmer ein gesondertes Kabel in diesen Raum. Macht ja auch anders keinen Sinn.

    Wenn ich sinus richtig verstehe, dann müsste also ein cat6 600 mhz reichen. Kann man die Kabel auch nach 15 Jahren wieder aus den Rohren entfernen und dann z.B. LWL reinziehen?

    Immer noch nicht wirklich weitergekommen bin ich bei der Frage, ob sich die Medienkonverter lohnen, die ich ja bei LWL anschaffen müsste!?! Es kämen ja in jedem Zimmer LWL-Kabel an.

    So eine Planung ist echt nicht so einfach, auch wenn mich hier einige von Euch beneiden mögen;-)
     
  12. sinus

    sinus Megabyte

    Es ist eine der leichtesten Übungen, ein bestehendes Kabel durch ein anderes im Kabelkanal / Leerrohr zu ersetzen. Neues Kabel mit dem alten verbinden, mit Hilfe des alten durchziehen, fertig.
    Die geplante sternförmige Verkabelung ist zukunftssicher und in meinen Augen eine optimale Lösung.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page