1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kleinen Homeserver bauen....

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Hannobal91, Feb 29, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Community :)

    Ich habe vor mir demnächst einen kleinen Homeserver zusammenzubasteln. Ich hab mich auch schon mal die Tage rangemacht und bisschen nach Hardware umgeschaut und würde jetzt eben gern einmal wissen, ob die Hardware zueinander nun kompatibel ist, ob meine Zusammenstellung überhaupt in Ordnung ist und ob es denn noch Verbesserungen gibt :)

    Mein preisliches Maximum liegt bei 400€ und daraus soll dann ein kleiner Homeserver für Musik, Filme, Bilder und andere Daten werden.

    Meine Zusammenstellung sieht so aus:

    Gehäuse: Eolize SVD-NC12-02 oder Eolize SVD-NC11-4
    http://www.alternate.de/html/product/Eolize/SVD-NC12-02/960868/?
    http://www.alternate.de/html/product/Eolize/SVD-NC11-4/943290/?

    Prozessor: Intel i3-2100
    http://www.alternate.de/html/product/Intel(R)/Core(TM)_i3-2100/736358/?

    Mainboard: Asrock H67M-ITX
    http://www.alternate.de/html/product/Asrock/H67M-ITX/957070/?

    Arbeitsspeicher: Corsair DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit
    http://www.alternate.de/html/product/Corsair/DIMM_4_GB_DDR3-1333_Kit/134370/?


    Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich immer offen :D Schon mal danke für eure Hilfe :)

    LG Hannobal
     
  2. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    http://geizhals.at/?cat=hdxnas&sort=p

    Sowas ist günstiger in der Anschaffung (und bei den laufenden Kosten)
     
  3. Das hat mir ein Kollege auch schon empfohlen ^^ Ich bin aber doch eher der Typ, der was spezielles braucht :D Aber trotzdem danke :)

    Kann man dann doch vll. mal einen Kurzen Blick auf meine Zusammenstellung werfen? :)
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Fehlen da nicht die Festplatten?
     
  5. Nein nicht ganz :D Ich hab mir erst vor paar Monaten eine 1 Tb Festplatte zugelegt ;) Die wird dann dafür hergenommen :)

    Aber wenn du schon das Thema Festplatten ansprichst, fällt mir da noch eine Frage dazu ein. Und zwar will ich eventuell als Boot-Festplatte eine SSD hernehmen und darauf als Betriebssystem ein Linux draufhauen. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob es zwischen Linux und SSD Festplatten irgendwelche Probleme geben kann?
     
  6. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Eine SSD in deinem Home Server ist extrem sinnlos - schade ums Geld.
     
  7. Wirklich? Hm das ist schade.... Naja ok, wenn das nichts bringt, dann stimmt das wohl, schade ums Geld ^^
     
  8. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Naja das Ding soll doch dauernd an sein wenns ein Server ist - also bringt der schnelle Start per SSD nichts. Ausserdem ist die Lebensdauer der SSD dann wohl noch geringer durch den Dauerlauf
     
  9. Nein nicht ganz ^^ Der Server soll nicht durchgehend an sein ;)

    Vll. fragst du dich wieso, kann ich dir erklären:
    Von Morgens bis ca. am Nachmittag ist sowieso bei mir keiner Zuhause, also das heisst das Ding frisst bis dahin schon mal gut 7 - 9 Stunden unnötig Strom. Naja und wenn doch, kann man den ja durch einen Knopfdruck einfach einschalten und gut is :)

    Was meine Idee mit der SSD betrifft, ich dachte dadurch würde der Datentransfer zwischen Server und Client einfach schneller verlaufen.... Egal, ob man jetzt irgendwelche Daten hoch oder runterlädt, oder Videos abspielt ^^
     
  10. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du lädst doch die Daten von der HDD, nicht von der SSD.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Geschwindigkeit des Datentransfers wird vom Netzwerk bestimmt. Da sind 1GBit/s (=125MB/s) das Maximum im LAN. Das schafft eine SATA II Festplatte. Eine SSD bringt da gar nichts.
    Filme guckt man auch nur mit einfacher Geschwindigkeit. Oder guckst du die schneller? :aua:
     
  12. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Wenn du schnelle Verfügbarkeit der Daten nach Start des Servers willst würde das auch wieder für ein NAS Gehäuse sprechen ;)
     
  13. @ deoroller: Nein natürlich guck ich die mit einfacher Geschwindigkeit :D War nur so ein Gedanke von mir :P

    @ whisky: Ja ich weiß schon :D Aber... Ich weiß nicht ^^ Ich mag das einfach nich^^ :sorry:

    Naja wie siehts denn nun aus? Gibts schon irgendwelche Ergebnisse zu meiner Zusammenstellung?
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nicht unbedingt - wenn z.B. die "Massen"speicher die meiste Zeit schlafen, kann man ohne Lärm und sinnloser Verlustwärme den Rechner am Laufen halten. Wenn man zudem häufig genutzte Daten/Anwendungen (z.B. Nutzerprofile, Druckerspooler, Server u.ä.) auf die SSD legt, lässt sich der Effekt noch optimieren. Ob das im Einzelfall jedoch überhaupt funktioniert, muss der TO an Hand seiner Anwendungen klären.
     
  15. Naja nun gut, ich mein SSD Platte muss nicht unbedingt sein ... ^^

    Also was is nun? Gibts schon was zu sagen über die Zusammenstellung? :)
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da kann man auch ein billiges Atom Board nehmen.
    Das ist ein typisches Board für kleine Server.
    http://geizhals.at/de/584956
    Das Gehäuse würde auch reichen:
    http://geizhals.de/537472
    Da kann man dann auch 2 Laufwerke intern einbauen (2,5+3,5")
    Netzteil reicht auch.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, wir wissen nun, welche Daten auf der Festplatte des Servers landen sollen. Und was passiert damit?

    Ansonsten frage ich mich auch, wofür die massive Rechenleistung gebraucht wird. Bei mir macht das ein Sempron mit einem Kern und 1,6GHz und der langweilt sich immer noch.

    Atom würde ich auch nicht unbedingt nehmen, da dessen Grafikeinheit die Wiedergabe von Filmen direkt vom Server auf einen Fernseher nicht wirklich unterstützt. DivX ja, HD-Video Fehlanzeige. Nur falls das geplant ist oder sein wird.
    Da ist ein AMD E-350 oder 450 die bessere Wahl.
     
  18. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Homeserver:
    Warum nicht ein NAS nehmen. Das kann alles was gebraucht wird.

    Ansonsten:
    CPU langt ne Celeron CPU
    Gehäuse egal
    NT muß sparsam ein
    Festplatten sollten Raid-Typ sein
    Datensicherung nicht vergessen
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auf Server- bzw. Raid-Platten kann man im Privatbereich eigentlich verzichten, erst Recht wenn der Server abgeschalten ist, wenn ihn niemand braucht.
    Meiner geht auch nach 1 Stunde ohne Netzwerktraffic schlafen und wacht bei Bedarf via WakeOnLAN wieder auf.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page