1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kleiner Fehler im Text zu Medion Akoya S6214T (MD 99380)

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Stekre2001, Apr 26, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kleiner Fehler im Text. Aldi bitet das Multi-Touch-Notebook Medion Akoya S6214T (MD 99380) nicht mit einer 365-Tage-Testversion von Office 360 an, sondern nur mit einer 30-Tage-Testversion.
     
  2. Leider ist nicht herauszufinden, welche Akkus in Display und Tastatur verbaut sind. Ich hatte mir vor 4 Jahren speziell für Unterwegs ein Aldi (Akoya) Netbook E1222 gekauft. 3 Jahre Garantie, aber nach 4 Jahren ist der Akkupack am Ende und kein Ersatz mehr zu erhalten (weltweit, auch nicht mit Hilfe von Medion). Da bei Li-Akkus das Basteln mit Einzelzellen ausfällt, kann ich das Netbook nicht mehr ohne Netzanschluss einsetzen. Das nennt man geplante Obsoleszenz. Medion ist zu klein, so dass sich fremde Akku-Hersteller nicht einbringen. Standardisierung bei Akkus ist ein Fremdwort. Mich schreckt diese Tatsache mehr ab, als die speziellen Leistungsdaten.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Warum soll das ausfallen?
    Die haben doch meistens auch 4 oder 6 Zellen.
    Die Frage ist natürlich, ob die Ladeelektronik fremde Zellen einfach erkennen wird.

    Das größere Problem ist ja heutzutage, dass Akkus nicht mehr wechselbar sind, sondern fest verbaut oder gar verklebt. Da kostet der Wechsel noch mal so viel wie der neue Akku und beides zusammen übersteigt dann meist den Restwert.
     
  4. Exakt! Du hast die Frage selbst beantwortet. Noch ein kleiner Hinweis meinerseits: Nicht zu unterschätzende Brandgefahr bei nicht getesteten Selbstbaupacks!
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei dem doch lahmen N3520 werden einige enttäuscht sein, die sich durch die Werbung mehr erhofft haben.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Welcher Wahnsinnige würde einen Li-Akku aus mehreren Zellen ohne Balancer in einem Gerät einsetzen?
     
  7. Degenbart

    Degenbart Byte

    @ chipchap; Was ist denn bitte ein Balancer?

    Und woran kann ich erkennen das er in einem Gerät steckt?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Du es erkennen müßtest, wüßtest Du es.
    So kann es Dir aber egal sein.
     
  9. GBorn1

    GBorn1 Byte

    Ich habe mir das Gerät zum Test geholt. Wer nicht Hochleistung braucht und nicht auf extreme Leichtigkeit aus ist, bekommt mit dem Akoya S6214T ein recht interessantes Gerät. Ergänzend zu obigem Artikel finden sich hier (*snip*) weiterführende Informationen, die die Tage ausgebaut werden. Was ich bisher so gesehen habe, haben die Entwickler bei Medion eine solide Arbeit abgeliefert.
     
    Last edited by a moderator: May 3, 2014
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die URL sieht verdächtig aus.
    Was genau verbirgt sich dahinter?
     
  11. Zur Zeit mache ich mit dem Medion KVA Team sehr schlechte Erfahrungen. Im April 2014 habe ich bei Aldi Nord ein Notebook Akoya S6215T(MD99380) http://aldi.medion.com/md99380/nord/ gekauft. Nach ca. drei Monaten funktionierte das Touchpad nicht mehr richtig. Der Mauszeiger machte was er wollte. Ein Neustart brachte keine Besserung. Der Medion Support bat mich, das Notebook zur Reparatur an Medion zu schicken. Hierfür hat der Medion Support mir einen Rücksendeschein geschickt und ich habe das Notebook an die angegebene Adresse geschickt. So weit so gut. Zwei Wochen später bekomme ich schriftlich vom Medion KVA Team einen Kostenvoranschlag für die Reparatur mit der Ablehnung des Garantie und Gewährleistungsanpsruch. Das KVA Team von Medion teilt mir mit, dass die Anschlüsse am Docking Bord und Tastatureinheit durch unsachgemäßen Gebrauch zerstört wurden und sendet auch gleich fragwürdige "Beweisfotos" vom Docking Board mit. Auf den Fotos ist erkennbar, dass die Kontakte verbogen sind und der Rahmen vom Anschluß durch mechanische Einwirkung zerstört wurde. Das Docking Board wurde von mir aber nie von der Tastatureinheit gelöst. Das KVA Team berechnet mir nun für die Reparatur 155,64 Euro. Nachdem ich mich mit dem KVA Team per Email in Verbindung gesetzt habe, wurde mir ein Preisnachlass von 56,64 Euro angeboten. Dieses habe ich abgelehnt und auf den Garantie und Gewährleistungsanspruch bestanden. Darauf wollte das KAV Team nicht eingehen. Nun habe ich eine Anwältin eingeschaltet und das Medion Kundenmanagement hat schriftlich mitgeteilt, dass der Fehler beim Touchpad ursächlich mit dem defekten Anschluss in Zusammenhang steht. Eine Kostenübernahme durch mich hat meine Anwältin abgelehnt. Das KVA Team hat mir dann auf mein Verlangen mein Notebook im unreparierten Zustand zurück gesandt. Heute habe ich das Notebook in Empfang genommen und festgestellt, dass sich das Notebook nicht mehr einschalten läßt. Es ist praktisch im Ganzen ohne Funktion. Zudem teilt mir das KVA Team schriftlich mit, dass sich das Notebook nicht einschalten läßt. Das Notebook als solches funktionierte aber bevor ich es an das KVA Team geschickt habe. Auch das Tablet vom Notebook funktionierte. Nun nachdem ich das Notebook zurück bekommen habe funktioniert nichts mehr an dem Notebook. Danke liebes KVA Team von Medion, dass ihr mein Notebook nun gänzlich zerstört habt. Auch für das Begleitschreiben mit dem Hinweis, dass sich das Notebook für den Zeitraum in dem es beim KVA Team Medion sein durfte nie einschalten ließ danke ich dem KVA Team Medion. Meine Anwältin wird sich darüber freuen, dass das Notebook auch bei einer angeblichen erneuten und eingehender Prüfung durch das KVA Team Medion nicht anschalten werden konnte und somit die Fehlfunktion des Touchpads überhaupt nicht geprüfen werden konnte, wenn man dem KVA Team Glauben schenkt. Da stellt sich die Frage, was wir glauben sollen. Dem Schreiben des Kundenmanagement oder dem Begleitschreiben. Da ich das Notebook original verpackt hatte, nämlich jedes Teil (Tastatureinheit, Dockingboard und Tablet) für sich (wie in der Originalverpackung) gehe ich davon aus, dass der Schaden am Anschluß vom KVA Team verursacht wurde. Das Dockingboard wurde von mir nie von der Tastatureinheit gelöst (nur beim Verpacken), so dass der Anschluß nicht von mir zerstört wurde. Zudem ist die Zerstörung des Anschluß technisch unmöglich wenn man beide Teile zusammenfügt, es sei denn mit bohrt mit einem spitzen Gegenstand im Anschluß herum.Wir werden sehen, was das zuständige Gericht dazu zu sagen hat.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du die Seriennummern verglichen. Vielleicht haben sie den Laptop vertauscht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page