1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kostenfallen ade?: Neues Gesetz soll vor Internet-Abzockern schützen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Virtus, Sep 24, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Virtus

    Virtus Byte

    "Bereits in der kommenden Woche..."

    LOL? Was heißt denn hier bereits? Das ist seit Jahren überfällig, aber unsere Schnarchnasen in der Politik brauchen eben mal wieder ewig.
     
  2. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Das wird wie jedes Gesetz.
    Nur halb durchdacht, falsch interpretiert und mit sovielen Schlupflöchern versehen, das es nichts nützt.
     
  3. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Noch mehr Schnarchnasen sitzen aber zu Hause in den Wohnzimmern und viele davon sind sogar lernresistente Schnarchnasen, diese fallen immer wieder rein.

    Es ist zwar gut, wenn in dieser Hinsicht die Gesetze verbessert werden, aber ich bin mir sicher, dass sich immer wieder neue fallen auftun. Wenn der Nutzer die eckigen Augen mir dem Eurozeichen bekommen, setzt halt oft der Verstand aus.
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...viel besser kann man es nicht sagen.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...siehe Beitrag von @Scasi. Das Zusenden von unverlangter Werbung ist heute schon verboten. Was nutzen also schärfere Gesetze. Einem Botnetzbetreiber ist das schei*egal.
     
  8. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    der Satz aus dem Artikel
    ist doch auch völliger Humbug! mit einer "unberechtigten Zahlungsaufforderung" hat auch heute schon niemand die Chance, diese durchzuseten - da muss man nix "verbessern"! :rolleyes:
     
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Aber die Bevölkerung wird beruhigt: "Wir tun ja was", siehe Eingangspost von Virtus.

    Durch solche Dinge wird nur der Gesetzesdschungel vergrößert und undurchsichtiger. Dieser sollte aber eher zur besseren Übersicht verringert werden, so dass die Leute auch kapieren, welche rechte sie haben.

    Moses kam mal mit einer Steintafel aus, hat erst einmal jeder kapiert, bis die Leute versucht haben, Lücken zu finden. Dann kamen die Erklärungen dazu. Und heute füllen die Gesetze ganze Bibliotheken. Hilft den Einfältigen aber wenig und die Spitzbuben finden immer wieder neue Lücken auf die dann der normale Verbraucher reinfällt.

    Die Forderung nach gesundem Menschenverstand lässt sich nun mal schwer in Gesetze verankern.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...und da hast du das Problem schon erkannt: für die politische Elite gibt es keinerlei Vorteil, wenn das Wahlvieh wüste, welche Rechte es hat. Zudem würde es ganze Herrscharen von Anwälten, Steuer- und Unternehmensberater arbeitslos machen.
     
  11. Nix1da

    Nix1da ROM

    Die Krux in dem von der Justizministerin angepeilten neuen Gesetz gegen Internetabzocke sehe ich darin, daß bis jetzt der Abzocker mir nachweisen musste, daß ICH das berühmte "Häckchen" gesetzt habe und kein anderer, was er selbstverständlich nie konnte. Mit Drücken des "Button" (nach neuem Antiabzockegesetz) muß ICH aber JETZT beweisen, daß ICH das nicht war. Also eine Umkehr der Beweislast
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page