1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kreditkarten-Phishing bei Sparkassen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by ruhrflabes, Aug 21, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ruhrflabes

    ruhrflabes Byte

    So langsam sollte man als Kunde einer deutschen Bank wissen, dass diese Anfragen zu Konten und Karten NIE per Email stellen. Die Phishingseiten fallen auch dadurch auf, dass die Sicherheitsmerkmale einer HTTPS-Seite fehlen, worauf der Bankkunde auch achten sollte. Diese Hinweise geben die Banken täglich auf den Startseiten des Bankingportals.

    Da meine Bank überhaupt keine Email-Adresse von mir hat, kann ich getrost solche Emails als Spam einordnen und löschen.

    Also, schön vorsichtig bleiben!
     
  2. gpuone

    gpuone Byte

    so ist es. niemand, auch nicht ebay, arcor order sonst wer hat per mail nach meinem passwort zu fragen.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    > HTTPS ist kein Gütesiegel!
     
  4. JoergiW

    JoergiW Kbyte

    @mike_kilo
    Das https kein Gütesiegel ist, ist uns sicherlich allen klar! Er wollte lediglich darauf hinweisen, daß gerade Banken auf dieses Protokoll zurück greifen, um einen gewissen Grad an Sicherheit zu gewährleisten und Phishing-Sites tun dies eben nicht.
    Dies ist nur ein Merkmal, woran man Solche dubiosen Seiten erkennen kann.
    Aber im Großen und Ganzen finde ich die Meinungen durchaus korrekt. Wer immer noch nicht gelernt hat, daß man auf solch einen Müll nicht antwortet ist selbst schuld und verdient die Strafe.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Jeden Tag steht ein Dummer auf.
     
  6. Joa

    Joa Kbyte

    Auf den ersten Blick unverständlich, daß Leute auf so was reinfallen. „Wer ist denn schon so blöd und trägt auf einer fremden Internetseite irgendwelche Paßwörter ein???“
    – Die gesamte Generation Fac*book!

    Die sind von dort drauf dressiert, auch ihre vertraulichen Daten preiszugeben.
    Wenn Leute so arglos sind (bzw. mit Funktionsentzug dazu erpreßt werden), dem Zuckerberg-Imperium die Paßwörter ihrer Mailkonten anzuvertrauen und sich ihre Adressbücher ausspionieren zu lassen und dort (oder bei Ebay) ebenfalls ihre Kreditkartendaten „als Identitäts-Nachweis“ zu hinterlegen, dann haben auch Phising-Seiten leichtes Spiel.
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    na solche Polemik hätte ich nicht erwartet.
     
  8. Joa

    Joa Kbyte

    Wieso Polemik? Das ist Tatsache.
    Ich hatte immer geglaubt, Fac*book käme nur durch irgendeine verklausulierte Formulierung, in irgendwelchen Optionen versteckt, an die Erlaubnis, Mailkonten scannen zu dürfen. Aber nein, wie ich gesehen habe, verlangen die ganz offen von den Leuten die Preisgabe der Zugangsdaten. Und die Leute tun das gehorsam und bedenkenlos.
    Hätte ich nie für möglich gehalten. Aber seit ich das gesehene habe, wundert mich gar nichts mehr. :bse:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page