1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Küche und Bad werden intelligent

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Missoni, Mar 6, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Missoni

    Missoni Byte

    Das höre ich schon seit 10 Jahren und getan hat sich seitdem nicht viel.
    Wenn man dazu noch diese häslichen Produkte sich anschaut.
    Aber woran liegt es?
    Bestimmt, weil es noch zu teuer ist und die vielen Produkten nicht miteinander reden können. Hier sollten die Hersteller zusammenarbeiten.
    Es fängt an, das man das Haus (Licht an, Heizung, Garten giesen,..) mit einem Smartphone steuern kann. Dazu gehören auch die verschiedenen Geräte wie Waschmaschine, Kühlschrank, .. .
    Wobei mir zum Kühlschrank einfällt, das man als die ersten RFID-Chips rausgekommen ist, man meinte das so was auf jedes Produkt kämme, auch auf einen Jogurtbecher. Aber daraus wurde bis heute nichts. Dann hätte der Kühlschrank selber erkennen müssen, wenn ein Produkt fehlt und dieses nachbestellen können . So etwas haben die Hersteller damals gemeint.
     
    Last edited by a moderator: Mar 6, 2013
  2. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Mal ehrlich braucht man diese Automatisierung zu Hause?
    Und was die Steuerung angeht so habe ich massive Sicherheitsbedenken.
     
  3. -humi-

    -humi- Joker

    schön mitschneiden, wer was wieoft braucht, wieviel von was gebraucht wird... irgendwann sind wir mehr als gläsern ^^
     
  4. Missoni

    Missoni Byte

    Aber dazu müsste die Sicherheit am Zugangspunkt (DSL-Modem/Router) deutlich verbessert werden. Dazu bräuchte man so was wie Forefront (nur in Hardware) der zwischen den 2 Router ist. So was müsste auch leicht zu administrieren sein.
    Das wäre das wichtigste. Auf welchen Protokollen dann mit seinem Home-Server über mobile Geräte dann redet ist egal. Dieser Homeserver verwaltet alles, wer was darf und protokoliert alles. Auch kann man seine Geräte daheim von jeden Raum aus über diesen Server ansprechen.
    So gesehen ist diese Lösung nur für den Kunden da.
    Wobei du auf Backdoors ansprichst. Ich meine schon seit 10 Jahren das solche eingebauten Wartungstüren auch für jeden Hacker nutzbar sind und daher nicht sein sollten.
    Nun die Sicherheit ist Forefront (früher ISA) in Hardware.
     
  5. Missoni

    Missoni Byte

    Nun vor ein paar Jahren haben Hacker mal ein Wasserwerk gehackt, weil die die ganzen dezentralen Pumpen nur noch übers Internet verwaltet habe. Da dachte jeder warum braucht man da hier Sicherheit, ist doch nur eine Wasserpumpe.
    Nun was die gemacht haben?
    Die Pumpe innerhalb kürzester Zeit so oft an- und ausgeschalten bis der Motor durchgebrannt ist. Wenn so was passiert, dann dauert es eine Zeit bis der Motor ausgetauscht ist und in der Zeit fliest halt kein Wasser.
    Nun kann sich jeder überlegen, was man in so einen Haus alles anstellen kann. Im Winter wird halt die Heizung ausgeschaltet. ....
     
  6. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Warum muss alles am Netzwerk hängen? Wäscht die Waschmaschine dadurch weißer, kühlt der Kühlschrank besser oder backt das Backrohr besser.... und so weiter.
    Wer braucht einen Home Server? Den braucht man nur in diesem Szenario.
    Dadurch hat man wieder eine höhere Stromrechnung.
    Unter anderem oder ein übernommener Kühlschrank gaukelt normale Bestellungen vor dabei wird aber das Bankkonto leergeräumt.
    Bzw man soll ja in der Zukunft alles per Kreide zahlen...:rolleyes:
     
  7. Missoni

    Missoni Byte

    ja ich kann dich verstehen. Auch ich habe gegen neue Entwicklungen Sicherheitsbedenken, so auch bei dem Bezahlen mit der EC. Aber das ist ein anderes Thema.
    Vor Jahren habe ich gehört, das die Amerikaner die Kühlschränke an die Ausenwand gebaut haben und es eine Öffnung gibt, wo der Lieferant die Ware gleich von außen in den Kühlschrank stellen kann.
    Ich will auch nicht das mir jeder Depp in den Kühlschrank fassen kann.
    Aber es ist nur ein Beispiel.
    Was ich eigentlich sagen wollte, das dieses Konzept schon so alt ist und bis heute hat sich nichts brauchbares ergeben.
    Wenn der Kühlschrank leer ist, ob der selbständig einkaufen kann oder nur eine Liste erstellt, das bleibt jeden selber überlassen. Aber selbst wenn der RFID auf jeder Packung drauf ist, ob es dann auch passieren kann das eine Packung überhört wird. Weil vor Jahren hat Metro solche auf Waren geklebt, welche auf diese Rollwägen gepackt wurden. Mit diesen Rollwägen ist man dann auch durch solche Scanner gefahren und unter bestimmten Umständen hat man die Ware bzw. den RFID nicht erkannt.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eben! Die Wissenschaft lernt viel von Hollywood. Lasertechnik, mit der Flash Gordon schon in der 20zigern des letzten Jahrhunderts herum gemacht hat, ist mittlerweile unverzichtbar in unserem Leben.
    Aber man darf es auch nicht auf die Spitze trieben, wie Kampfstern Galactica gezeigt hat. Es war gegen die Angriffe der Zylonen immun, weil ihre IT autark war.
     
  9. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Vom Bad lese ich da nix und ne Waschmaschine die wäscht wenn der Strom am günstigsten ist nützt nicht nix weil der Verbraucher keinen günstigen Strom bekommt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page