1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kühler schalten sich an und aus - Computer fährt nicht hoch

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Pierre Bo, Oct 21, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Pierre Bo

    Pierre Bo ROM

    Hi,

    ich habe ein Problem, das man im Netz immer mal wieder findet.

    Soeben habe ich meinen ersten Tower-Computer zusammengebaut. Bisher habe ich nur - aber schon lange - mit Thinkpads gearbeitet. Für anspruchsvollere Arbeiten in Photoshop & Co. musste jetzt was leistungsstärkeres her.

    Mein Setup:
    Prozessor: Intel i7-4790
    Motherboard: Gigabyte Z87-D3HP
    RAM: 2x8GB Crucial Ballistix
    SSD: Crucial MX100 256GB
    Gehäuse: Fractal Design R4 (schwarz)
    Netzteil: be! quiet system power 7 400W
    keine Grafik-Karte

    Das Zusammenbauen an sich hat super geklappt und war gar nicht schwer. Das Problem ist nur: alle Kühler / Ventilatoren schalten sich beim Drücken des Einschaltknopfes in regelmäßigen Abständen ein und gleich danach wieder aus, dann wieder ein und wieder aus. Also sowohl der CPU-Kühler, als auch die des Gehäuses, sowie auch der des Netzteils; auch alle je gleichzeitig. Außerdem blinkt - ebenfalls simultan - der Einschaltknopf, was mich irgendwie stutzig macht.

    Das Problem ist ja nicht ganz unbekannt und scheint einigen Leuten im Internet schonmal begegnet zu sein. Wenn man danach sucht, dann findet man hauptsächlich die Vermutung, dass das Netzteil im fehlerhaft bzw. zu schwach sei.
    Bzgl zu schwach sollte mein Setup aber eigentlich laut allen Berechnungen im Internet unter 300W benötigen, was von den 400 verfügbaren Watt ja abgedeckt wäre.
    Und hinsichtlich der Fehlerhaftigkeit habe ich schon den berühmten "Paperclip Test" gemacht: Da läuft das Netzteil einwandfrei und auch ohne Unterbrechnungen beim Kühler; der Test viel also positiv aus, das Netzteil funktioniert.

    Am zweitmeisten liest man über evtl. Kurzschlüsse am Motherboard. Ich habe das MoBo aber auf den Stands montiert und kann mir auch sonst nicht so recht erschließen, woher da ein Kurzschluss kommen soll.


    Um das Problem nochmal zu verdeutlichen, habe ich auch ein kurzes Video davon gedreht und in meine Dropbox geladen. Wer es sich anschauen mag, kann das unter folgendem Link tun (ist nicht ganz klein, also besser mit einer anständigen Internet-Verbindung :p ):
    https://www.dropbox.com/s/f1jiv50mtpkvkd2/MVI_8134.MOV?dl=0


    Ich hoffe, ihr habt irgendeinen heißen Tipp, was ich machen könnte! Bin eben Hardware-Technisch auch eher unversiert und habe da noch kaum Erfahrung und hatte mich darauf gefreut, endlich mal wieder einen schnelleren Computer zu haben :/

    Danke vielmals schon mal!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Für den i7-4790 (Haswell-Refresh) braucht das Mainboard mindestens BIOS Version F6 vom 24.01.2014 (Support New 4th Generation Intel Core Processors).
    Die neuste Version ist F7 vom 13.08.2014, die man auch gleich nehmen kann.
    http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=4519#bios

    Da das Mainboard mit dem i7-4790 wohl nicht stabil läuft und ausgehen oder abstürzen kann, sollte man für die Zeit des BIOS-Updates eine ältere S.1150 CPU einbauen. Dann sieht man auch, ob es am BIOS liegt, wenn sich das Mainboard korrekt verhält und eine ältere BIOS-Version angezeigt wird.
     
  3. Pierre Bo

    Pierre Bo ROM

    Danke!

    Leider ist das die einzige Desktop-Hardware, die ich besitze... das werde ich wohl also leider zurück gehen lassen müssen. Oder gibt es eine bessere Idee?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst das Board dann gegen ein aktuelles Gigabyte GA-H97-D3H umtauschen.
    Das hat auf jeden Fall eine passende BIOS-Version für die CPU drauf.
    Die Übertaktungsfunktion fehlt, aber die kann man auch nicht bei dem i7-4790 anwenden. Dafür hat es einen aktuellen Haswell-Refresh Chipsatz.
     
  5. Pierre Bo

    Pierre Bo ROM

    Ich hatte ursprünglich außer dem jetzt von mir gekauften auch noch ein GA-Z97... im Visier, habe mich dann aber wegen über 50 € Preisunterschied für das Z87 entschieden. Was genau sind denn für meinen Anwendungsfall nochmal die "Nachteile" von H gegenüber Z? Weil das genannte GA-H97-D3H sieht ja echt super erschwinglich aus, kaum teurer als mein jetziges...

    Danke!
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Z-Chipsätze sind fürs Übertakten ausgelegt, was mit deiner CPU nicht geht. Du gibst also Geld unnötig aus.
    Das GA-H97-D3H hat alles, was man braucht und es wird seit einiger Zeit empfohlen und die Leute sind mit ihm sehr zufrieden.
     
  7. Pierre Bo

    Pierre Bo ROM

    Hm ich meinte im Hinterkopf zu haben, dass da noch ein anderer Haken war... aber gut.

    Bin schon sehr angetan von der Idee ;)
     
  8. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Andererseits kann der Effekt - so wie du ihn beschreibst - auch daher kommen, wenn einer der Rambausteine nicht ganz komplett drin sitzt. Da kann es auch passieren, dass keine Biospieptöne den Fehler ausgeben. Also drücke die Dinger so richtig rein, vielleicht hilft es.
     
  9. Pierre Bo

    Pierre Bo ROM

    Hm, so richtig vorstellen kann ich mir das in meinem Fall nicht. Die RAM-Bausteine lassen die Halterungen ja selbstständig zuschnappen, indem man sie fest genug hinein drückt. Insofern denke ich, sobald das passiert, sind sie auch ordentlich verbaut.

    Trotzdem danke für den Tipp ;)
     
  10. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Glaub mir, meine waren nen halben mm raus, nachdem ich meine neue R9 290 eingebaut habe. Und da hatte ich dann genau den Effekt. :D Und die Klemmen waren trotzdem zu.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page