1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Längeres eSATA Kabel = Kein HotSwap mehr und Probleme!?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Hectux, Jul 1, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hectux

    Hectux ROM

    Hallo,

    ich habe ein Gigabyte GA965P-DQ6 (Rev1) und eine 1TB Lacie Hard Disk mit eSata Anschluss, USB und FireWire 400.

    Nebenbei habe ich das eSata auf Sata Slotblech angeschlossen.
    Zu Testzwecken ein Anschluss an den Intel Controller und einen Anschluss an den Gigabyte SATAII Controller. Der SATAII Controller läuft im AHCI Modus. Ich wollte unbedingt die HotSwap Funktionalität nutzen.

    Ich habe die Festplatte kurze Zeit an den 50cm langen eSata Kabel, welches mitgeliefert war, betrieben. Funktionierte alles wunderbar. Auch Hot Swap.

    Nun habe ich mir ein 120cm eSata Kabel gekauft, um die Festplatte woanders zu stellen.

    Jetzt fingen aber die Probleme an.

    Auf einmal funktionierte der HotSwap nicht mehr. Schaltete ich die Festplatte in Windows an hängte sich Windows kurze Zeit auf, dann lief es weiter aber ohne die Festplatte zu erkennen. Erst nach einem Neustart wurde die Platte vom Gigabyte Controller erkannt. Dann funktionierte sie. Schaltete ich sie erkannt aus und wieder an wurde sie wieder nicht erkannt. Wieder neustart erforderlich.

    Wenn ich den SATAII Controller in den IDE Modus schalte, wird die Platte gar nicht mehr erkannt und der Rechner hängt sich beim erkennen der Festplatten schon im Bootvorgang auf.

    Könnte es sein, dass das Kabel zu lang ist?
    Sata hat ja die Beschränkung von 1m. eSata von 2 m.
    Könnte es aber zu Problemen kommen, da ich aber das eSata zu Sata Slotblech verwende?

    Danke schonmal für Tipps und Hilfe.
     
  2. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... es sollte mit 1,2 m funktionieren,
    ist eventuell das kabel von minderer qualität?

    es sollte schon ein gut geschirmtes kabel sein.
     
  3. Fettbemme

    Fettbemme Halbes Megabyte

    Absolut logisch für mich, wenn Du ein 120cm Kabel verwendest an einem SATA Port. Es ist irrelevant, ob Du eine SATA - ESATA Slotblechadapter verwendest oder nicht. Du hast eine Beschränkung auf 1m. Das Kabel an Deinem Slotblechadapter von 10-20cm kommt auch noch drauf, und Du bist bei ungefähr 1.50m

    Das Kabel ist uz Lang. Du verwendest einen SATA Port keinen eSATA. Das ist ein Unterschied.

    Ich zitiere mal extra von hier: http://de.wikipedia.org/wiki/ESATA#External_Serial_ATA_.28eSATA.29

    "Durch Verschärfung der elektrischen Anforderung (leichte Erhöhung des Spannungslevels beim Sender, erhöhte Empfindlichkeit des Empfängerbausteins) soll die sichere Übertragung über zwei Meter erreicht werden. Eine Stromversorgung des externen Gerätes über das eSATA-Kabel ist nicht möglich. Es sind inzwischen eSATA-Slotbleche erhältlich, die auf die SATA-Buchsen der Hauptplatinen passen, die Abschirmung ist über das PC-Gehäuse gegeben. Damit kann jede Hauptplatine auf eSATA nachgerüstet werden. Jedoch bleibt die maximal erlaubte Kabellänge bei solchen Adaptern auf einen Meter (inklusive der Kabel vom Mainboard zum Slotblech) beschränkt, da die internen Anschlüsse nicht die elektrischen Anforderungen für eSATA erfüllen."
     
  4. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... dann zeige mir ein board, welches esata-sockel hat.

    ... aus deinem link.
     
  5. Hectux

    Hectux ROM

    Ich habe auch auf das Kabel getippt.

    20 cm im gehäuse, dann nochmal 120cm außen und alles am Sata Port am Mainboard.....140cm ist wohl schon zu lang für den Controller.

    Wollte es nur bestätigt haben. Werde es mal mit einer eSata Steckkarte probieren.
     
  6. Fettbemme

    Fettbemme Halbes Megabyte

    Sockel sicher keine, aber es gibt genug Mainboards die eSATA Anschlüsse haben am IO Shield.

    Ein eSATA Sockel irgendwo auf dem Mainboard macht keinen Sinn, denn dann wäre meine HDD ja wieder im Gehäuse....

    Zur Not gibt es noch eSATA Einsteckkarten, die eSATA Anschlüsse am Slotblech haben. Und Shuttle bietet bei Barebones genug Geräte mit 1-2 eSATA Anschlüssen, und selbst das Samsung Q320 Notebook hat einen eSATA Anschluß. Da ich nur kleine PCs besitze kann ich mit den großen Kisten aus eigener Erfahrung halt nicht dienen. Ich rede von dem jetzt was ich physikalisch habe, und da gibt es genug Möglichkeiten mit eSATA, wo 1.20m eSATA Kabel problemlos mit AHCI Modus Hotplugfähig sind.

    Ich habe auch nicht gesagt, dass die Kabel für eSATA eine schlechtere Qualität sind im Vergleich zu SATA Kabeln. Das Problem vom TO geschildert ist aber ein Kabellängen Problem, und kein Kabelqualitätsproblem. Mit einem 1.20m eSATA Kabel ist das ganze klar nicht mehr innerhalb der SATA Spec. Wenn es nicht funktioniert ist es sicher kein Problem des "zu billigen" eSATA Kabels....
     
  7. Hectux

    Hectux ROM

    Ich habe es an dem Notebook meiner Freundin probiert welches eine "echte" eSata Schnittstelle hat und da funktionierte das 120cm Kabel wunderbar auf Anhieb. Auch durch HotPlugging.

    Axo. Bei dem Kabel handelt es sich um das 120cm eSata zu eSata Kabel von Lacie.
     
  8. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... kurz, esata unterscheidet sich vom sata
    ab dem slotblech / schnittstelle des desktops / laptops.

    esata-kabel haben geringfügig andere stecker und eine bessere abschirmung gegenüber den sata-kabel.

    @ fettbemme,
    mein einwand bezog sich auf
    kritisch wird es erst, wenn die gesamtlänge (innen und aussen)
    größer als 2m beträgt.
     
  9. Fettbemme

    Fettbemme Halbes Megabyte

    Nein, ich zietiere nochmals ein Teil des Zitats:

    Durch Verschärfung der elektrischen Anforderung (leichte Erhöhung des Spannungslevels beim Sender, erhöhte Empfindlichkeit des Empfängerbausteins) soll die sichere Übertragung über zwei Meter erreicht werden.

    Wenn Du also ein eSATA Stecker an Deinem Notebook oder IOShield oder Slotblech der Einsteckkarte hast, ist das ein "echter" eSATA Stecker mit dieser kleinen Änderung der Sender / Empfänger Pegel / Empfindlichkeits Geschichte.

    Richtig! Damit wird den anforderungen externer Systeme Tribut gezollt, damit die entsprechend funkionieren auch nach vielen Steckvorgängen und dem eSATA Kabel im Kabelwust auf dem Schreibisch vergraben...

    Richtig, Aber der "echte eSATA" Anschluß (also jener mit den erhöhen Pegeln und Empfindlichkeit) der kann bis zu 2m lange eSATA Kabel verwenden.

    Ein SATA Anschluß unterstützt aber nur Kabellängen bis max. 1m. ein 1.2m langes eSATA Kabel + der interne Kabelschwanz ist mit sicherheit zu lang. Es kommt bei dem Konstrukt
    SATA Stecker - SATA Kabel - eSATA Slotblech - eSATA Kabel - Endgerät kommt noch dazu, dass ein Kotaktwiderstand mehr in der Kette ist als normal üblich, und bei zu langen Kabellängen auch noch als Negativeffekt mit dazu kommt.
     
  10. Hectux

    Hectux ROM

    Hat denn jemand schon Erfahrung mit eSATA Steckkarten?
    Kann jemand eine bestimmte empfehlen?

    Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass es einige auf dem Markt sind, die nicht mehr wert sind als mein Slotblech.

    Steht zwar eSATA dauf. Hat eSATA Anschluss, gibt aber bei mehr als 1m auch den Geist auf.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page