1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lärmschutz: So wird Ihr PC leise

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RaBerti1, Mar 13, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Das ist dann wohl doch eher ein wenig schief formuliert:
    Eine Flüstertüte war zumindest zu meiner Jugendzeit umgangssprachlich das Megaphon, mit dem Demonstranten ihre häufig abstrusen Parolen in die Welt brüllen konnten. Mit "flüsterleise" hat das nun überhaupt nix zu tun.

    Wenn man dann noch einen Krachmacher-PC ertragen muss, wird man wohl kaum auf die Idee kommen, diesem dann auch noch ein Megaphon zu verpassen.

    Aber :btt:

    Ein paar Streifen mit eingeklebten Teppichresten wirken oft schon Wunder. Aber in die Case-Schrotting-Szene passt das natürlich nicht.

    MfG Raberti
     
  2. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Leistung geht auch ohne großartige Lärmentwicklung:
    Einfach clever bauen bzw. bauen lassen. Die billig - Schrott - Media Markt / Saturn, Kaufhof / PC lassen sich auch oftmals mit viel Geld nicht leise bekommen.
    Aldi hat gelernt die letzten Rechner waren erfreulich leise - Lidl und Co - die müssten dringend lernen.

    Ich habe eine Dual Core 2 6600 (übertaktet) mit Extra Lüfter (weis den Namen gerade nicht mehr) und eine ATI 1900 Saphire Grafikkarte. Dazu Samsung 500 GB Festplatten und LG DVD Brenner. Ein sehr teures (ennermax), aber sehr leises Netzteil.

    Alles in allem - war der Rechner so nicht sehr preiswert. Doch ich habe mir die Komponenten nach Leistung, Zuverlässigkeit, Preis/Leistungsverhältnis und nach Lautstärke ausgesucht.

    Um einen leisen PC zu haben, gehört auch, dass alle Laufwerke und Festplatten mit 4 Schrauben befestigt sind und nicht mit 2!
    Dazu gehört, dass die Luftwege frei sind und nicht Kabel den Luftstrom behindern. Dazu gehört eine Gute Kaufberatung und ein gutes Gehäuse. Dazu gehört, dass der PC auf einer weichen, Vibrationen absorbierenden Unterlage steht. Dazu gehört, dass das Gehäuse fest verschraubt ist. Dazu gehört - dass der PC regelmäßig entstaubt wird (die Propelller der Lüfter und die Lüftungsschlitze des Gehäuses). Dazu gehört einfach etwas Sachverstand und die Bereitschaft etwas mehr zu bezahlen.
    Geiz ist nicht geil - sondern laut und ohne kompetente Beratung.

    Die Möglichkeiten per Software Bauteile zu drosseln - ist für mich - sorry - dämlich. Warum soll ich meinen Brenner drosseln? Ich schmeiße das Laufwerk lieber raus und kaufe mir einen leisen. Dass das nicht teuer sein muss zeigt LG. Bei Alternate für 35 Euro zu haben und leise. Selbst bei höchsten Drehzahlen - angenehm leise. Beim Filmabspielen (hier dreht das Laufwerk nicht auf voller Leistung) - ist es nicht hörbar. Mein Grafikkarte hat mich am meisten verwundert. Die ist nicht hörbar. Selbst wenn sie in einem Spiel Höchstleistungen vollbringen muss.
    Auch habe ich beim Zusammenbau darauf geachtet, dass die Lüfter (auch 2 Zusatzlüfter) sich nicht gegenseitig behindern - oder dass Warme Abluft nicht auf heiße Bauteile kommt.
    Dafür konnte ich mir zwar nicht mein "Traumgehäuse" kaufen, sondern musste ein anderes nehmen (war dann sogar billiger - nur die Farbe war nicht mein Wunschfarbe).

    Wer meint, dass man für ein paar Euro im Supermarkt einen Top-PC bekommt - der liegt falsch. Und wer meint, dass man sich mit den billigsten Bauteilen einen Top-Rechne selber bauen kann - und das noch mit einer Anleitung aus einer PC-Zeitschrift - der irrt total.
    Das Ergebnis sind Brüllwürfel. Diese Geräte nachträglich leise zu bekommen - viel Spaß. Man sollte sich vorher überlegen, was man möchte - und viel man bereit ist dafür auszugeben.

    Gruß
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Als ob die Hardwarehersteller Lüfter überdimensionieren :confused:
    Die sparen jedes Gramm ein, das geht.
    Meiner Meinung nach, kann ein Laie nicht beurteilen, inwieweit sich die Lebensdauer einer Komponente bei einer schlechteren Kühlung verkürzt. Er sieht nur die Auswirkungen, wenn es zu spät ist.
    Da hilft auch kein Tool, das den PC mal für kurze Zeit stresst.

    Die Hardwareindustrie wird es natürlich freuen. wenn die Leute ihre Hardware mittels Software "kaputtregeln".

    Ein neuer, aber effizienter Lüfter kostet kaum 10€.
    Den kann man dann runterregeln, weil er infolge größeren Durchmessers auch mit verminderter Drehzahl die gleiche Leistung eines schnelldrehenden aber lauteren erreicht.
     
  4. 573F4N

    573F4N Byte

    Die Lautheit als solches finde ich nicht mal so schlimm. Es sind eher die hochfrequenten Töne/ Pfeifen. Und diesen kann man kaum beikommen.
     
  5. Thomas Rau

    Thomas Rau Redaktion

    @RaBerti1

    Danke für den Hinweis auf die Flüstertüte - die wildgewordene Metapher wurde eingefangen ;-)

    MfG
    Thomas Rau
    PC-WELT
     
  6. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Doch:

    a) Es sind Kondensatoren. Die kann man mit Heißkleber fixieren.
    b) Kaputte Lager. Da hilft nur ein neuer Lüfter.


    Friede den Hütten, Krieg den Palästen! *ggg*
     
  7. catskerpen

    catskerpen Byte

    Hallo holger-42!

    Falls Du die Geräusche meinst, die durch den Einsatz einer PWM-Lüftersteuerung enstehen - welche Kondensatoren sollen das sein?

    Gruß - catskerpen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page