1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lenovo: Kostenlose Software löscht Festplatten vollständig

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by _sid_, Jul 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. _sid_

    _sid_ Halbes Megabyte

    Also ich versteh nicht wofür man diese Tools braucht.

    Ich benutze seit Jahren Maxtor PowerMAX (leider jetzt von den unsäglichen Seatools abgelöst, aber man muss die ja nicht benutzen) - das low level format überschreibt einfach alle Sektoren mit 0.

    Das Tool gibts seit Jahren kostenlos, bootet von Diskette oder CD und eignet sich auch zum Testen von Harddisks (und es funktioniert auch mit Nicht-Maxtor-Festplatten).
     
  2. knigge852

    knigge852 Kbyte

    nach einem low level format lassen sich die daten auch noch ziemlich "einfach" wieder herstellen, um sicher zu löschen muss man seine platten nach gutmann überschreiben, (25x mit random, null und verschiedene andere algorythmen), der rekord beim wiederherstellen hält glaube ich ontrack dass nach 13 fachem überschreiben daten noch retten konnte...

    für die gutmann methode braucht man also entsprechende tools, oder man nimmt sich ne linux distri und hämmer shred -v /dev/hda ein...
     
  3. der_ingo

    der_ingo ROM

    Tolle News, das letzte Update für das Tool ist bereits über zwei Jahre verfügbar!
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Idiotensicher reicht nicht. Es muss auch behördensicher sein. :ironie:
     
  5. medienfux

    medienfux Megabyte

    das ist eines der dinge, die ich nicht verstehe. wenn man eine platte komplett mit nullen überschreibt- woher nimmt dann das recovery tool noch die informationen zum wiederherstellen? das bedeutet also, das ein tool, das deine d löscht- bzw. löschen soll- gar nicht deine platte komplett überschreibt-sondern nur einn paar blöcke. anders könnte ich mir auch nicht erklären, das man nach 13 mal überschreiben-immer noch daten findet. das kann ja schon rein logisch gar nicht funktionieren, da mit dem überschreiben ja alle daten eine vollkommen andere bedeutung bekommen und eine wiederherstellung eigentlich nur ein rätselraten ist.

    erklärt es mir- wie soll das funktionieren?
     
  6. uw_bfld

    uw_bfld ROM

    Ein kleiner Abstecher in die Physik (zumindest das, was ich meine, davon behalten zu haben):

    Ich stelle mir die Festplatte als magnetisches Trägermedium zusammengesetzt aus vielen kleinen Elementarmagneten vor. Der Schreibkopf legt Informationen auf der Platte ab, indem er die Elementarmagneten eines bestimmten Bereichs in einer bestimmten Weise ausrichtet (z. B. 0 = N, 1 = S). Einem digitalen Bit ist dabei ein ganzer Bereich von Elementarmagneten zugeordnet.
    Beim Lesen der Informationen wertet der Lesekopf der Platte die ***überwiegende*** Ausrichtung der Elementarmagneten aus (quasi eine Mehrheitsentscheidung) und bestimmt, ob das Bit als 0 oder 1 gewertet wird.
    Beim nochmaligen Überschreiben ist für den Informationsgehalt entscheidend, daß wieder eine Mehrheit der Elementarmagneten in dieselbe Richtung zeigen. Jedoch kann nicht sichergestellt werden, daß die Randbereiche des dem Bit zugeordneten Bereichs nicht noch in der vorherigen Ausrichtung verbleiben oder nur teilweise magnetisiert werden.
    Ontrack u. a. wenden entsprechende physikalische Methoden an um die Randbereiche der "Bits" zu analysieren.

    Unabhängig davon ist es ein Irrglaube, daß beim normalen Windows-Löschen irgendwelche Daten vernichtet werden. Hierbei werden nur die Einträge im Inhaltsverzeichnis verändert - die Datenblöcke bleiben unangetastet und können mit beliebigen Unerase-Tools wiederhergestellt werden.

    P.S.: Ich bin DV-Administrator in einer Behörde :-) - Und kann meinen Kollegen nur empfehlen, sich technisch auf dem Laufenden zu halten. Zumindest www.bsi.de sollte jeder kennen.
     
  7. medienfux

    medienfux Megabyte

    also danke schon mal. ich hätte es wirklich so verstanden, das der bit komplett umgepolt wird. sagen wir ein eraser tool umschreibt sämtliche-auf der platte vorhandenen bits in 1er- dann kann daraus ja keine information mehr gewonnen werden weil die entscheidenden 0len fehlen. aber wie gesagt- man merkt, das vorhandenen tools-auch wenn die hersteller sich noch solche mühe geben- wohl eher versagen bei einer solchen aufgabe.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page