1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lightscribe Brennqualität

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by SpeedyM79, Oct 7, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SpeedyM79

    SpeedyM79 ROM

    Hallo

    Ich brauche einen neuen Brenner und möchte mir ein externes, lightscribefähiges DVD-Laufwerk zulegen.
    Hab mich dazu auch schon durch unzählige Bestenlisten gewuselt. Auf die Qualität des Lightscribe wird darin nicht eingegangen. Auch Berichte über Lightscribe sind nur aus den Anfangszeiten vor 2006 zu finden.

    Weiß zufällig jemand eine Bewertung in der auf Lightscribe mit eingegangen wird, oder kann mir jemand eine Tipp geben, welches aktuelle, gute Laufwerk auch vernünftige, ansehliche Lightscribeergebnisse abliefert?

    Ich bin mir durchaus bewusst, dass Lightscribe nicht an bedruckte DVD`s herankommt. Da ich in Bezug aufs Brennen aber Minimalstnutzer bin (Drucker nicht lohnend) und nicht gerade mit einer schönen Handschrift gesegnet, sehe ich Lightscribe als die einfachste Alternative.

    Vg Speedy
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Die Qualität von Lightscribe-Beschriftungen hängt nicht vom Brenner ab!
     
  3. SpeedyM79

    SpeedyM79 ROM

    Nicht? Mal ausgehend von einem guten Datenträger, gibts doch sicher Unterschiede durch die Art und Stärke des verwendeten Laser!?
     
  4. Sele

    Sele Freund des Forums

    Die Art und Stärke des Lasers ist bei allen Brennern gleich.

    An den bereits erwähnten Berichten von 2006 hat sich nichts geändert.
     
  5. SpeedyM79

    SpeedyM79 ROM

    @ Sele
    Wenn ich dich recht verstehe, ist dein Tipp, einen Brenner mit guten allgemeinen Testergebnis zu nehmen und wenn Lightscribe draufsteht, klappt es auch!?!

    Ps: Wusste gar nicht das f*u*n*z*t* ein böses Wort ist, dass hier nicht angezeigt wird ;)
     
    Last edited: Oct 7, 2008
  6. Sele

    Sele Freund des Forums

    Völlig korrekt ;)
     
  7. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @

    Mit dem CD-Direktdruck eines Tintenstrahldruckers kann Lightscribe von der Qualität her keineswegs mithalten.

    Ein mit einem Tintenstrahldrucker erstelltes und direkt aufgedrucktes CD-Label ist wesentlich haltbarer. Des Weiteren werden Farben um Einiges besser dargestellt. Hinzu kommt, dass die bedruckbaren Rohlinge auch billiger zu haben sind.

    Gruss

    @Alerich
     
  8. SpeedyM79

    SpeedyM79 ROM

    Wie schon erwähnt, ich bin Minimalnutzer und mir ist klar, dass zwischen Druck und Lightscribe Welten liegen. Ein Drucker lohnt sich bei mir aber in keinem Fall...
     
  9. Sele

    Sele Freund des Forums

    Auch nicht, wenn ich Dir sage, dass Lightscribe-Beschriftungen nach etwa einem Jahr fast völlig verblasst sind?
     
  10. Hummer

    Hummer Megabyte

    Meine Lightscribe-Cds/DVDs sind auch nach einem Jahr nicht verblasst. Sie verblassen schon ein wenig mit der Zeit, aber das hängt nach meiner Erfahrung sehr damit zusammen wieviel Licht sie auf Dauer abbekommen.
     
  11. SpeedyM79

    SpeedyM79 ROM

    Das Druck besser aussieht und lichtbeständiger ist, kann ich mir ja vorstellen. Aber ist dir schon mal ein Tropfen Wasser auf ein mit Tinte bedrucktes Blatt Papier gefallen? Reichen bei einer bedruckten CD dann nicht schon feuchte Hände?

    Gruß Speedy
     
  12. Sele

    Sele Freund des Forums

    Ein Tropfen Wasser bewirkt rein gar nichts, er sollte ja nicht einmal auch nur annähernd in Betracht kommen, denn Flüssigkeiten haben in der Nähe von Datenträgern nichts verloren.
    Auch eine feuchte Hand schadet dem Aufdruck nicht. Und wer ganz sicher gehen will, benutzt Fixierspray.

    Der absolut größte Nachteil von Lightscribe gegenüber Druckern ist, dass keine Farbbeschriftungen möglich sind.
     
  13. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @SpeedyM79!

    Ich verwende für meinen Drucker, ein Canon Pixma iP4500 (übrigens mit CD-Direktdruck), die Original-Tinten von Canon. Um zu sehen, ob die Tinte wasserfest ist, habe ich ein bedrucktes Blatt Papier direkt unter fliessendes Wasser gehalten. Und was war passiert? Gar nichts. Obwohl das Papier durchnässt war, sind die Druckfarben kein bisschen verlaufen. Allerdings müssen die Farben vorher durchgetrocknet sein. Bei einer CD/DVD können die Farben jedoch schon etwas verwischen.

    Aber, es gibt ja auch hochglänzende, absolut wasserfeste (!) CD/DVD-Rohlinge. Diese Rohlinge sind zwar teurer, jedoch wirken die Aufdrucke dafür auch sehr professionell. Schau' mal HIER. Da kann Lightscribe wirklich nicht mithalten.

    Gruss

    @Alerich
     
  14. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Dass lightscribe mit Druckergenissen nicht zu vergleichen ist, hat der TO doch längst selbst mehrfach gesagt.

    Mir geht es aber wie ihm: Dann und wann mal eine CD/DVD beschriften.

    Das mache ich mit einem Samsung SH-202 in zufriedenstellender Qualität. Das ist zwar ein Brenner für den Einbau, aber mit einem IDE-Adapter mit Stromversorgung betreibe ich den extern.

    Dass die Rohlinge etwas teurer sind, kommt mich immer noch billiger, als eingetrocknete Tintenpatronen.
    Denn für den Druck von Dokumenten nutze ich ohnehin einen richtigen Drucker; sprich einen Profi-Laser.


    z.B. http://www.damrotech.com/product_info.php?products_id=643
     
    Last edited: Oct 8, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page