1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

linux 9.2 mini auf externer platte

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by derklaus, Jan 11, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. derklaus

    derklaus Byte

    hi,
    ich bin ein reiner windows nutzer, deswegen habe ich keinen plan, den ich aber doch erweitern möchte.

    meine frage:
    ich habe einen pc und ein notebook (beide win xp). um eine linux version nutzen zu können möchte ich diese gerne auf einer externen platte installieren.

    nun meine fragen:
    kann ich linux ohne risiko von datenverlust auf meine externe platte installieren (partition besteht schon).
    kann ich wenn ich alle treiber nachinstalliert habe, dieses linux ohne viele probleme (weil die treiber sich ja ändern) nutzen?

    vielen dank erst einmal.
    evtl. weitere fragen später
    gruß
    klaus
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ob Linux mit Deiner Hardware problemlos zusammenarbeitet, läßt sich nicht so pauschal voraussagen. Insbesondere Notebooks können problematisch sein.

    Generell gilt, je neuer eine Linuxversion, desto besser kommt sie meist mit den Besonderheiten von Notebooks zurecht.

    Eine installierte Version greift normalerweise auf die bei der Installation erkannte und eingerichtete Treiberkonfiguration zurück. Das Umstecken auf eine andere Hardware dürfte da also Probleme bereiten.

    Eine Besonderheit sind die sogenannten Live-Versionen. Diese führen beim Start erst eine komplett neue Hardwareerkennung durch. Liveversionen sind als Boot-CD/ DVD oder auf USB-Sticks gebräuchlich. Inwieweit man die auch auf einer externen Festplatte betreiben kann, ist mir nicht bekannt.

    BTW: Wie ist die Platte mit dem Sysztem verbunden (Schnittstelle)?

    Was ein Notebook angeht, habe ich mit Kanotix als Live-Cd gute Erfahrungen gemacht. Die Konfiguration lasse ich aus einer Datei auf einem USB-Stick auslesen, damit der Bootvorgang schneller abläuft.

    Für praktischer würde ich es halten, auf beiden Rechnern eine kleine Partition mit der Linuxinstallation einzurichten (je nach Distri und Installationsumfang 1-2 GB). Die externe Platte kannst Du dann als Datenspeicher verwenden - oder auch das Home-Verzeichnis dort einrichten.
    Auf diese Weise sind die persönlichen Daten und Einstellungen auf beiden Rechnern verfügbar. Nur so eine Idee...

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page