1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux neben Windows

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by MarkusG, Aug 3, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MarkusG

    MarkusG Byte

    auf meinem rechner (drei partitionen) möchte ich zusätzlich zu windows xp pro suse linux 10.1 (von der pc-welt-dvd) installieren. ich habe nun hauptsächlich fragen zu den partitionen, die von linux in anspruch genommen.

    ist es generell notwendig oder empfehlenswert, unter windows eine komplette partition für linux freizumachen? (in meinem fall wäre das zum beispiel die e-partition.) genügt linux diese partition dann, das heißt, kann ich linux bei der installation zu konfigurieren, dass es automatisch nur diese partition benutzt? ich fände das für eine saubere trennung zwischen windows und linux sinnvoll und würde trotzdem gerne weiterhin meine bisherigen laufwerksbezeichnungen beibehalten. (c,d,e plattenpartitionen, f,g dvd-laufwerk und -brenner.)
     
  2. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    Ja

    die "e" Patrition kannst Du dann bei der Linuxinstallation komplett löschen und durch zwei neue "Linux + Swap" ersetzten. Die tauchen dann auch unter Windows nicht mehr auf. Auf die anderen Laufwerke kannst Du dann nur zugreifen wenn Du es frei gibst. Wenn Du willst auch nur lesend
     
  3. MarkusG

    MarkusG Byte

    erstmal danke für die schnelle antwort. heißt das dann, dass ich unter windows nur noch c und d sehe und unter linux dann auch zwei partitionen habe?

    rutschen meine dvd-laufwerke dann sozusagen automatisch nach? (auf e und f)

    sorry, dass ichs gar so genau wissen will, aber ich möchte auf nichts unvorbereitet sein. ;-)
     
  4. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    He He

    Also unter Windoof bleibt dein DVD Laufwerk wo es ist, bzw kannst Du den Laufwerksbuchstaben dort einstellen. Unter Linux gibt es keine Laufwerksbuchstaben Dort bindest Du Filesysteme einfach in dein Filesystem ein. beispielsweise dein c: -Laufwerk nach /home/MarkusG/Festplatten/C
    und in dem Verzeichniss ist dann deine "C: Platte"

    gleiches gilt für CD und DVD laufwerke oder USB Stick, oder SD Karten und und und

    /home/MarkusG/USBStick
    /home/MarkusG/SDCard

    usw

    wohin Du die sachen mountest bleibt Dir überlassen oder dein Linux hat dafür eine Voreinstellung. Das ist je nach Distribution unterschiedlich. Klingt erstmal wirr macht aber Sinn! Beispiel Du kaufst die eine neue Festplatte mit fetten 500GB die mountest Du dann einfach nach /home/MarkusG/Movies

    oder Du teilst Sie auf in 125 GB Häppchen und mountest dann

    /home/MarkusG/Movies
    /home/MarkusG/MP3
    /home/MarkusG/Games
    /home/MarkusG/Bilder meiner Freundin
     
  5. MarkusG

    MarkusG Byte

    ah, sehr schön. wenn linux meine e-festplatte dann partitioniert hat das also auf windows ausschließlich insofern auswirkung, als dass das laufwerk selbst dann nicht mehr auftaucht? die neuen partitionen haben dann auf windows keinerlei auswirkungen und die alten nicht auf linux? zwei rechner in einem sozusagen?
     
  6. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    Ja genau.

    Aufpassen mußt Du dann beim Bootloader der sollte dann auf /dev/hda ( dein C-Laufwerk ) installiert werden. Das soltle er eigentlich von alleine so vorschlagen und auch Deine Windows Partition von alleine erkennen. keine Bange das funktioniert sehr gut!
     
  7. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Da Linux zunächst mal nicht weiß, welche Windows-Partition verwertet werden soll, wäre es am besten, wenn du nach einer Datensicherung das Laufwerk E: unter Windows löschst; dann weiß der Linux-Installer, dass er hier im Bereich des freien Festplattenplatzes seine Partitionen anlegen soll.Du kannst zwar die Anweisung auch bei der Installation selbst geben, dass ist aber bei der ersten Linux-Installation immer etwas gefährlicher.Suse Linux 10.1 legt standardmäßig mit der Swap-Partition drei Partitionen an.Du solltest bei der ersten Linux-Installtion diese Vorgabe übernehmen.

    Außerdem würde es Sinn machen, wenn du eine deiner Partitionen mit FAT32 formatieren würdest, weil Linux auf FAT32-Partitionen (im Gegensatz zu NTFS-Partitionen ) auch schreibend zugreifen kann, so dass sich eine solche FAT32-Partition als Austauschbasis zwischen Linux und Windows anbietet.Das kannst du aber nach der erfolgreichen Linuxinstallation machen.
     
  8. MarkusG

    MarkusG Byte

    linux istalliert also doch auch auf anderen partitionen als der e-paritition etwas? gibts da dann kein problem mit dem dateisystem? (ntfs, fat32...)

    und muss ich, wenn ich nur besagte e-partition verwenden möchte und die größe der anderen partitionen auch nicht ändern will:
    - diese trotzdem noch vorher defragmentieren?
    - trotzdem sicherungskopien machen? (ich weiß, schadet eh nie.)
     
  9. MarkusG

    MarkusG Byte

    @buddy:
    stimmt, eine austauschmöglichkeit zwischen beiden betriebssystemen wäre natürlich praktisch. kann xp mit fat32-partitionen genauso gut umgehen wie mit ntfs und gibts probleme, wenn nebenher beides existiert? (weil die systempartition ja ntfs-formatiert ist.)
     
  10. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Wen die Festplatte mit Windows-Partitionen vollständig angefüllt ist, dann muss Linux ja entweder eine Partition verkleinern oder löschen, um selbst genug Platz zu finden.Ich halte es für klüger, beim ersten Linux-Versuch, das nicht über das Installationsprogramm zu regeln, sondern vorher freien Festplattenplatz zu schaffen, indem man - wie gesagt - eine Windows-Partition löscht und damit freien Plattenplatz für die Linux-Installation anbieten kann.
     
  11. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Nein, das ist überhaupt kein Problem für XP.

    Linux kann NTFS auch lesen; aber eben nicht schreibend auf eine solche Partition zugreifen, was natürlich ein Nachteil ist.
     
  12. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    Nimm auf keinen Fall Fat32!

    Nimm ext3 für Linux, dann komsmt Du auch gar nicht erst in versuchung mit Windoof auf diese Platte zuzugreifen.

    Von Linux aus ist es problemlos möglich mit aktuellen Treibern NTFS zu lesen und zu schreiben wenn man das möchte ( teilweise sogar peformanter wie Windoof selber )

    Grundsätzlich solltest Du nur über vorgesehende Mechanismen Daten austauschen ( Extra Partition, USB Stick, SDCard, DVD-R usw ) Zu schnell verhuddelst Du Dir irgendwas und ärgerst Dich dann später. Windows Editoren und Linux/Unix editoren haben beispielsweise ein anderes "Zeilenende" damit kannst Du Dir ratz fatz die eine oder andere Konfigdatei zerschießen.

    Ext3 dann kommt z.B. dein Virenscanner nicht auf die Idee über das Laufwerk zu suchen, oder der AntiBot-BlaFoo, oder Windows schreibt eine Signatur auf Die HDD usw. Die Virenscanner würden wahrscheinlich völlig austicken :D

    Außerdem reicht es im Regelfall völlig wenn Du von Linux aus lesend auf die Windows Laufwerke zugreifen kannst. ( reiner Erfahrungswert :D )

    ich hab z.B. mein Windows bestimmt seit 15 Monaten nicht mehr gebootet aber wenn ich mal eine alte Datei brauch dann kann ich Sie mir einfach holen :D
     
  13. MarkusG

    MarkusG Byte

    ohje, jetzt widersprecht ihr euch... :confused:

    trotzdem noch eine frage hinterher: wie ist das mit dem bootmenü? erstellt linux das beim installieren automatisch?
     
  14. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    Ja tut es egal ob Lilo oder Grub
     
  15. MarkusG

    MarkusG Byte

    und da kann ich mich dann problemlos entscheiden, ob ich linux oder windows booten will, ja!?

    und wie funktioniert das mit dem löschen der partition? einfach neu formatieren oder irgendwie anders "löschen"? fragen über fragen... sorry, ich hoffe, ich nerv nicht schon.
     
  16. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    @BOFHELL

    Du hast mich missverstanden.Ich habe doch nicht vorgeschlagen, Linux auf FAT32 zu installieren.Du mußt mal richtig lesen.

    Vielleicht kannst du mal einen Link setzen, aus dem das abzuleiten ist.IMHO gibt es keinen problemlosen Zugriff von Linux auf NTFS.Stand der Dinge diesbezüglich wird hier beschrieben :

    http://www.golem.de/0607/46315.html
     
  17. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

  18. MarkusG

    MarkusG Byte

    ist der treiber in suse 10.1 integriert oder muss ich den manuell installieren?
     
  19. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Quelle : http://www.golem.de/0607/46531.html

    Naja,das als problemlos zu charakterisieren, was sich noch im Erprobungsstadium befindet, halte ich doch für etwas abenteuerlich.Aber so sind sie, die Linuxer. :)
     
  20. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    naja mehre Million Dateien Schreiben und Löschen ist schon Problemlos oder :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page