1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Maxtor "OneTouch" II macht Probleme

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by DezVeN, Apr 5, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DezVeN

    DezVeN Kbyte

    Hallo Community,

    ich habe ein Problem mit der obengenannten externen Festplatte. Diese ist normalerweise an einen Apple-Laptop angeschlossen und wird dort als "Backup" genutzt. Nun will ich aber von meinem Windows-PC ( Intel Pentium E 2180; 2 GB RAM; GA-P45 Mainboard; HD4850; Windows XP 32 Bit Professional) auf die Daten zugreifen. Allerdings kann ich im Explorer oder Arbeitsplatz niergend wo diese Festplatte erkennen. Der PC registriert zwar, dass ein "Laufwerk" angeschlossen wurde und installiert den benötigten Treiber, allerdings kann ich nicht darauf zugreifen. Komisch ist, dass die externe Festplatte im Gerätemanager und der Computerverwaltung (Datenträgerverwaltung) angezeigt wird ("Datenträger 3: Fehlerfrei (unbekannte Partition)").

    CMD.exe: > "chkdsk" hilft auch nicht. Da spuckt mein Rechner immer nur aus, dass die Festplatte für einen direkten Zugriff nicht geöffnet werden könne.

    Meine Frage ist jetzt, ob man bei Apple/Mac ein anderes Dateisystem verwendet (NTFS?),... Onkel Google hat mir da nicht weiterhelfen können.

    Alternativ: Kann man Mac OS X, oder was da üblich ist, auf Windows emulieren, quasi das Gegenstück zu VMare Fusion (für Mac's) um auf die Festplatte zugreifen zu können?

    dank' euch schon mal im Vorraus

    mfg
     
  2. DezVeN

    DezVeN Kbyte

    *push*

    weiß niemand einen Rat?
     
  3. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

  4. DezVeN

    DezVeN Kbyte

    Danke für die Antwort ;-).

    Der Mac gehört nicht mir, sondern einem Freund. Deshalb kenn' ich mich da nicht so gut aus. Das mit den Dateiformaten hatte ich mir schon fast gedacht, dass es da unterschiede gibt, aber google hat mir da so viel mist angezeigt, dass ich nicht d'raus schlau geworden bin.

    Danke für'n Link... werde mich wohl eingehender mit der Materie befassen müssen.

    cya

    EDIT:

    Hey cooool :D . Hab's jetzt zum Laufen bekommen (mit Mac Drive 8). Dickes THX an T-Liner; wusste nicht, dass es so schwierig ist, Google zu bedienen xD; - keine Ahnung was ich zuvor falsch gemacht habe.
     
    Last edited: Apr 6, 2010
  5. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Na , dann viel Spaß
    Und ich nehm das mal wieder in meinen persöhnlichen Bericht auf:
    Gründe warum ich immer mehr Linux nutze.
    Zitat Wikipedia:
    Unter den Linux-Distributionen ist das Lesen und Schreiben von HFS/HFS+ oft schon durch einfaches mounten möglich.

    Wollte nicht noch nach den "Anderen" Formaten googeln.

    MfG T-Liner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page